|
Bakterien als Krankheitserreger 1. Was sind Bakterien – Bakterien sind Mikroorganismen, die aus einer einzigen Zelle bestehen – Bakterien sind sehr einfach strukturierte Lebewesen – Sie können sehr schwere Krankheiten beim Menschen oder bei Tieren und Pflanzen verursachen – Bakterien = griechisches Wort Bakteria = Stock, Stock – Dies sind pflanzliche Protozoen (In Systemen der biologischen Klassifizierung des 21. Jahrhunderts, Die Protozoen sind definiert als eine vielfältige Gruppe einzelliger eukaryotischer Organismen) – Bakterien bewegen sich mit Hilfe von Flagellen (Ein Flagellum ist ein lash-ähnliches Anhängsel, das aus dem Zellkörper bestimmter prokaryotischer und eukaryotischer Zellen herausragt) – Bakteriengruppen, die Sporen bilden können – Sporen sind eine Überlebensform von Bakterien, in der sie sich mit einer extrem widerstandsfähigen Hülle umgeben – Sie schützen vor Hitze, Kälte, Austrocknung und anderen Umwelteinflüssen2. Entdecker Robert Koch- (Robert Heinrich Hermann Koch war ein gefeierter deutscher Arzt und Pionier-Mikrobiologe) geboren am 11. Mai. Dezember 1843 in Clausthal (Harz) – 1866 schließt er seine medizinischen Studien ab, im Alter von 23 – 1876 kennt er erstmals Bakterien als Krankheitserreger – bevor man annahm, dass die Tierkrankheit Anthrax (Anthrax ist eine Infektion durch das Bakterium Bacillus anthracis) durch Luftverschmutzung verur
sacht wird – 1877 perfektionierte er die Mikroskopie, um die Untersuchungsmöglichkeiten von Bakterienkulturen zu verbessern – 1881 zeigte er öffentlich seine verbesserten Züchtungsmethoden für Bakterienkulturen – 1882 gelang Koch der Nachweis des Tuberkulosebakteriums – 1884 der Nachweis der Cholera – (Cholera ist eine Infektion des Dünndarms durch einige Stämme des Bakteriums Vibrio cholerae) pathogen – (In der Biologie ist ein Erreger im ältesten und weitesten Sinne alles, was Krankheiten hervorrufen kann; der Begriff kam in den 1880er Jahren zur Anwendung) – 1885 wird er Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten – 1904 zieht sich Koch aus der Leitung des Instituts zurück, bleibt aber wissenschaftlich aktiv – 1905 erhält er den Nobelpreis für Medizin – am 27. Januar 1884 erhält er den Nobelpreis für Medizin – 1905 erhält er den Nobelpreis für Medizin. (Der von der Nobel-Stiftung verwaltete Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird einmal jährlich für herausragende Entdeckungen in den Bereichen Biowissenschaften und Medizin verliehen) Mai 1910 Koch stirbt im Alter von 673 Jahren in Baden – Baden. Struktur – es gibt 6000 bekannte verschiedene Bakterientypen – jeder Typ hat spezielle Stoffwechselmöglichkeiten – Durchmesser: 0,5 Mikrometer – Länge: 5 Mikrometer – hat einen Kern – auch keine Chromosomen im Zellkörper – man unterscheidet den Typ nach der Form des Bakteriums 3.1: Schraubenbakterien – Vibrio: Komma-Bakterien – Kokken: (Ein Kokke ist jedes Bakterium, das eine kugelförmige, eiförmige oder allgemein runde Form hat) Kugelförmige Bakterien – Faden-Bakterien: bilden filamentöse Zellcluster, leben in Wasser 4. Die Lebensweise der Bakterien – Bakterien sind entweder unbeweglich oder führen schnelle Schwimmbewegungen durch – Bakterien befinden sich in der Luft im Wasser und im Boden – Sie tragen hauptsächlich zum Abbau der organischen Substanz bei5. Verteilung – in einem Gramm fruchtbaren Boden gibt es 2500 Millionen Bakterien – in 1 cm3 stark verunreinigtem Abwasser gibt es 1 Million Bakterien – in 1 cm3 Trinkwasser gibt es nur 100 Bakterien – die Mehrheit der Bakterien ernährt sich heterotroph – d.h. sie essen Bio-Lebensmittel (Bio-Lebensmittel sind Lebensmittel, die nach Methoden hergestellt werden, die den Standards des ökologischen Landbaus entsprechen), um ihren Energiebedarf zu decken – andere ernähren sich autotroph – d.h. sie sind nicht in der Lage, sich selbst zu ernähren. Bakterien sind in der Lage, anorganische Stoffe in körpereigene organische Stoffe umzuwandeln – sie erhalten die dafür benötigte Energie durch Photosynthese (die Photosynthese ist ein Prozess, mit dem Pflanzen und andere Organismen Lichtenergie in chemische Energie umwandeln, die später freigesetzt werden kann, um die Aktivitäten der Organismen zu fördern) – Bakterien vermehren sich durch Verdoppelung ihres Gehalts, Die Teilungsfrequenz hängt vom Vorhandensein ausreichender Nährstoffe ab, die aufgenommen und in Zellkomponenten umgewandelt werden. Eine Verlangsamung der Zellteilung ist auf einen schlechten Ernährungszustand zurückzuführen. Somit wird eine für den Organismus charakteristische Größenordnung beibehalten5.1. Wie kommt man zu bakteriellen Infektionen – Übertragung durch direkten Kontakt, durch kontaminierte Lebensmittel, Körperkontakt mit infizierten Menschen oder Tieren – Übertragung durch Luft (Töpfcheninfektion), durch Husten oder Niesen – aber auch durch Blut oder Blutprodukte, durch Verletzungen, während Operationen und durch mehrfachen Gebrauch von Injektionsgeräten 5.2. Pathogene Wirkung – die bekanntesten pathogenen Bakterien sind wahrscheinlich Salmonellen (Salmonellen sind eine Gattung von stäbchenförmigen gramnegativen Bakterien der Enterobacteriaceae Familie) (Lebensmittelvergiftung) und Staphylokokken (Staphylococcus ist eine Gattung grampositiver Bakterien) (Blutvergiftung), (Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn die Reaktion des Körpers auf eine Infektion das eigene Gewebe und die eigenen Organe verletzt) Lungenentzündung (Lungenentzündung ist ein entzündlicher Zustand der Lunge, der vor allem die mikroskopischen Lungenbläschen, die als Alveolen bekannt sind) Niereninfektionen betrifft), Streptokokken (Streptokokken ist eine Gattung von Kokken Grampositiven Bakterien des Stammes Firmicutes und der Ordnung Lactobacillales ) (Scharlach , (Scharlach kann durch eine Streptokokkeninfektion der Gruppe A auftreten) Kinderbettfieber), Pneumokokken und Escherichia coli (Escherichia coli ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes, stäbchenförmiges, coliformes Bakterium der Gattung Escherichia, das häufig im unteren Darm von warmblütigen Organismen vorkommt). (Harnwegsinfektionen), Meningitis) (Meningitis ist eine akute Entzündung der das Gehirn und das Rückenmark bedeckenden Schutzmembranen, zusammen bekannt als Meningen) – haben eine infektiöse Wirkung auf Mensch und Tier – wenn Stoffwechsel und Fortpflanzung durch äußere Einflüsse begünstigt werden, steigt ihr Stoffwechsel und sie scheiden Toxine als metabolische Endprodukte aus – aufgrund besonders günstiger Lebensbedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme sind bakterielle Infektionen in tropischen Ländern besonders häufig5.3 Wie man eine bakterielle Infektion behandeltBakterielle Infektionen werden in der Regel mit Antibiotika behandelt. Sie lähmen den Stoffwechsel der Bakterien. In der Regel ordnet der Arzt zunächst einen Labortest zum Nachweis der genauen Bakterienart an und verschreibt dann das entsprechende Antibiotikum. Wenn die Infektion so schnell wie möglich behandelt werden muss, setzt der Arzt manchmal sofort ein Antibiotikum ein (Antibiotika, auch Antibiotika genannt, sind eine Art antimikrobielles Medikament zur Behandlung und Prävention von bakteriellen Infektionen), das ein breites Spektrum von Bakterien abdeckt.6Typische bakterielle Infektionen 6.1 Angina. – Gaumen geschwollen, mit flammenden rötlichen oder gelblichen Flecken – an den Mandel-Unterkieferdrüsen sind Schwellungen sichtbar – weiße Beläge bilden sich auf der Zunge – nach 3 4 Tagen sieht die Beläge wie eine Himbeere aus – erst am zweiten Tag tritt der juckende Ausschlag auf, an Hals, Brust und Oberschenkeln – einen Arzt auf, bleiben im Bett, ggf. eine Fieberdiät einhalten – wenn vom Arzt verschrieben, Penicillin6 einnehmen.2. tuberculosisResponsible- Mycobacterium tuberculosis (Mycobacterium tuberculosis ist eine obligate pathogene Bakterienart in der Familie Mycobacteriaceae und der Erreger der Tuberkulose) Infektionspfad- Tuberkulose wird normalerweise als Tröpfcheninfektion, d.h. durch die Luft, übertragen. Tuberkulose tritt in den Industrieländern auf, ist aber auch eine typische Krankheit in ärmeren Ländern. Die häufigste Form der Erkrankung ist die Lungentuberkulose. Im Allgemeinen kann es jedoch alle Organe betreffen, einschließlich der Haut. InfektionszeitSymptome – Fieber, Krankheitsgefühl, Müdigkeit und Appetitlosigkeit – in 90% der Fälle wird die Krankheit in der Lunge gefunden. Bei Verdacht auf TBC können verschiedene Tests durchgeführt werden. Dazu gehören die Untersuchung eines Gewebestückes, die Untersuchung von Hustenschleim und der Tuberkulose (Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis), die in Form eines Allergietests Hautreaktionen verursacht. – TBC trat bereits in der Steinzeit auf! 6.3 Diphtheriacauses corynebacteria (Corynebacterium ist eine Gattung von Bakterien, die grampositiv und aerob sind) Infektionspfad Diphtherie wird als Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen. – Nach 2 7 Tagen kommt es zu lokalen Entzündungsreaktionen mit einer Ablagerung von Bakterien (Bakterien bilden eine große Domäne prokaryotischer Mikroorganismen) nekrotisches Gewebe und Fibrin (Fibrin ist ein faseriges, nicht-globuläres Protein, das an der Gerinnung des Blutes beteiligt ist) als Pseudomembranen, die einen Atemweg verursachen können (Beim Menschen ist die Atmung der Teil der Anatomie , der am Prozess der Atmung beteiligt ist) Obstruktion.InfektionszeitSymptome – Infiziert Schleimhäute- (Eine Schleimhaut oder Schleimhaut ist eine Membran, die verschiedene Hohlräume im Körper auskleidet und innere Organe umgibt) Rachenraum (Der Rachen ist der Teil des Rachens, der sich hinter dem Mund und der Nasenhöhle und über der Speiseröhle und dem Kehlkopf befindet, oder die Schläuche, die in den Magen und die Lunge führen) Diphtherie Kehlkopfdiphtherie Nasendiphtherie Wunddiphtherie süßliche Mundgeruch (Mundgeruch, auch bekannt als Mundgeruch und Fetoris, ist ein Symptom, bei dem ein spürbar unangenehmer Geruch in der Atemluft vorhanden ist) nach 25 Tagen geröteter und geschwollener Mandeln – Mandeln werden geschwollen wie Plaque – Blässe in der Pectoris – Durchblutungsstörungen – Blutdruckabfall – Tod oder Lähmungsmaßnahme – Bei Verdacht auf Krankheit oder Krankheit besteht ein Verbot von Tätigkeiten und Aufenthalt in Gemeinschaftseinrichtungen, bis nach ärztlichem Urteil und/oder mit Zustimmung der Gesundheitsbehörden eine mögliche weitere Ausbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist.7Vorbeugend – Häufiges und gründliches Händewaschen ist eine der besten Möglichkeiten, um Durchfall vorzubeugen (Durchfall, auch buchstabierter Durchfall, ist die Voraussetzung für mindestens drei lose oder flüssige Stuhlgänge pro Tag) oder Erkältungen, zum Beispiel – Waschen Sie alle Lebensmittel vor Gebrauch. Gemüse von Fleischprodukten im Kühlschrank trennen, eihaltige Lebensmittel nicht zu lange lagern, um eine Salmonelleninfektion zu vermeiden – Einige Krankheiten können durch eine Schutzimpfung verhindert werden (Impfung ist die Verabreichung von antigenem Material, um das Immunsystem eines Individuums zu stimulieren, eine adaptive Immunität gegen einen Krankheitserreger zu entwickeln) oder zumindest den Krankheitsverlauf deutlich zu reduzieren – Die wichtigsten Impfungen für Erwachsene sind gegen Tetanus (Tetanus, auch Lockjaw genannt, ist eine durch Muskelkrämpfe gekennzeichnete Infektion) und Diphtherie, (Diphtherie ist eine Infektion durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae) ab dem 60. Lebensjahr auch gegen Influenza (Influenza, allgemein bekannt als “die Grippe”, ist eine durch ein Influenzavirus verursachte Infektionskrankheit) und Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae, oder Pneumokokken, ist ein grampositives, alpha-hämolytisches oder beta-hämolytisches , fakultatives anaerobes Mitglied der Gattung Streptococcus) – Schutz beim Geschlechtsverkehr (Geschlechtsverkehr oder Koitus oder Kopulation, ist in erster Linie das Einführen und Stossen des Penis, meist aufrecht, in die Scheide zum sexuellen Vergnügen, zur Fortpflanzung oder beides) mit wechselnden Partnern verhindert die Infektion von Geschlechtskrankheiten .