• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Facharbeiten | Alles was du für die (Beruf) Schule und Uni brauchst

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Informatik
    • Wirtschaft
    • Astronomie
    • Geographie
    • Musik
    • Chemie
    • Religion
    • Sozialkunde
You are here: Home / Deutsch / Das Vorurteil

Das Vorurteil

VORLESEN LASSEN

Vorurteil ist ein Einstellungs- und Bewertungsmuster, das auf vier verschiedene Arten definiert werden kann:

Als vorgefasste, emotional gefärbte Beurteilung von (sozialen) Tatsachen (Personen, Gruppen, Religionsgemeinschaften, Produkten der Wissenschaft, Technik, Kunst….), die durch neue Erfahrungen oder Informationen schwer zu verändern ist, die als universell und wahr gilt und ohne differenzierende Gründe existiert. Als vorzeitige, anhaltend negative Einstellung oder Bewertung von Einzelpersonen oder Gruppen, insbesondere in der Umgangssprache. Als Vorurteil, ein Vorverständnis, das auf unzureichenden Kenntnissen oder Erfahrungen beruht, aber jederzeit durch entsprechende Informationen korrigiert werden kann. Im wissenschaftlichen Kontext als Annahme, das Vorverständnis im Sinne jeglicher Forschung und Fragestellung, die Bildung von Hypothesen und Theorien, die sich zu Vorurteilen verfestigen können.
Aus sozialpsychologischer Sicht werden Vorurteile im Zuge des gesellschaftlichen Wachstums und der Entwicklung einer soziokulturellen Persönlichkeit gelernt. Die Übertragung von voreingenommenen Wahrnehmungsgewohnheiten des sozialen Umfelds findet auf verbaler oder nonverbaler Ebene statt. Vorurteile entstehen durch notwendige, alltägliche und scheinbare Erfahrungen und deren unzureichende Verarbeitung. Vorurteile sind also Produkte der Unfähigkeit des Menschen, ein glückliches Urteil zu fällen. Vorurteile haben einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmungsorientierung und die Bereitschaft, auf Menschen und Objekte zu reagieren und zu handeln.

Anzeige

Tagged With: Entstehung, Kultur, Neurowissenschaft, Psychologische Konzepte, Sozialpsychologie

Reader Interactions

Primary Sidebar

Anzeige

Suche

Neueste Beiträge

  • Michail Bakunins Staatsphilosophie und ihr Bezug zu Gegenwart
  • Brief von Martin Luther an seine Frau Katharina von Bora
  • Urknall
  • Stichpunkte Schiller bis Begegnung mit Goethe
  • Hermann Hesse – Unterm Rad

ähnliche Arbeiten

  • Jürgen Klauke – Selbstinszenierung
  • Jürgen Klauke – Selbstinszenierung
  • Wahrnehmung (Physiologie)
  • Randgruppen der Gesellschaft
  • Naturreligionen

Copyright © 2019 Hausaufgaben sowie Referate und Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen