|
Die Schädlingsgeschichte GFS v. 1351 Die Pest und die mittelalterliche Gesellschaft Die Folgen der Pest Die Pest Heute Möglichkeiten zur Bekämpfung und Verhütung der Pest 1. Worin besteht der Unterschied zwischen einer Epidemie und einer Pandemie? Von einer Epidemie spricht man, wenn eine Krankheit lokal ausbricht, d.h. nicht sehr weit verbreitet ist. Für jede Krankheit gibt es einen Mindestwert. Dies bezieht sich auf den Prozentsatz der infizierten Personen in der betroffenen Region. Beispiel: Sobald 10% der baden-württembergischen Bevölkerung mit Grippe infiziert sind, sprechen wir von einer Grippe-Epidemie in Baden-Württemberg. (Datei:Wirkoennenalles.jpg|thumb|250px|Ein Kampagnenaufkleber, übersetzt, “Wir können alles tun”) × Eine Pandemie ist eine Krankheit, die nationale und kontinentale Grenzen überschreitet und sich nicht auf einen lokalen Ausbruch beschränkt. Das jüngste Beispiel ist die Vogelgrippe (Vogelgrippe – informell bekannt als Vogelgrippe oder Vogelgrippe – bezieht sich auf “Influenza durch an Vögel angepasste Viren ”). Die tödliche Plage, die Europa Mitte des 14. Jahrhunderts heimsuchte, wurde allgemein als Plage bezeichnet. Heute spricht man vom “schwarzen Tod”, wenn man sich ausdrücklich auf die Zeit von 1347-1351 beziehen will. Damals wurden die meisten epidemischen Krankheiten als Pest bezeichnet, nur weil es keine spezifischen medizinischen oder biologi
schen Kenntnisse gab. Deshalb argumentiert man auch, ob es zum Zeitpunkt des schwarzen Todes nur um die Pest ging, die uns heute bekannt ist. Wenn wir heute von der Pest sprechen, sprechen wir ausschließlich von einer schweren, infektiösen Infektionskrankheit, die bei Nagetieren und Menschen auftreten kann. Ausgelöst wird sie durch das Bakterium Yersinia Pestis (Yersinia pestis ist ein gramnegativer, stäbchenförmiger Kokobazillus, ein fakultativer anaerober Organismus, der den Menschen über den orientalischen Rattenfloh infizieren kann), benannt nach seinem Entdecker Alexandre Yersin, (Alexandre Emile Jean Yersin war ein Schweizer und eingebürgerter französischer Arzt und Bakteriologe) ein Schweizer Bakteriologe. (Die Bakteriologie ist der Zweig und das Fachgebiet der Biologie, das die Morphologie, Ökologie, Genetik und Biochemie der Bakterien sowie viele andere damit zusammenhängende Aspekte untersucht) × Von historischer Bedeutung ist sowohl die Beulenpest, die Lungenpest als auch die Pest Sepsis. Die weniger wichtige und bekannte Art der Pest ist die abortive Pest. 3.1 Die Beulenpest ist die häufigste Form der Pest. Ihre Inkubationszeit, d.h. die Zeit von der Infektion bis zum Ausbruch, beträgt 3-6, maximal 10 Tage. Die Symptome sind schweres Fieber, Schwellungen der Lymphdrüsen in der Nähe der Einstichstelle(n), Schüttelfrost, starke Kopfschmerzen (Kopfschmerzen sind das Symptom von Schmerzen im gesamten Kopf- und Halsbereich), Gliederschmerzen, Photophobie (Photophobie ist ein Symptom einer abnormalen Intoleranz gegenüber der visuellen Wahrnehmung von Licht) und körperliche Schwäche. Da sich die Punktionen oft an den Beinen befinden, sind die Lymphdrüsen (Ein Lymphknoten oder eine Lymphdrüse, ist ein ei- oder nierenförmiges Organ des Lymphsystems und des adaptiven Immunsystems, das im ganzen Körper weit verbreitet ist) im Leistenbereich als erstes betroffen. Sie schwellen apfelförmig an, aber auch die Lymphdrüsen in der Achselhöhle, im Nacken oder im Hinterkopf können betroffen sein. Die Hauptmerkmale sind eine plappernde Aussprache und ein atemberaubender Gang, wie ein Trinker. An den Lymphknoten bilden sich bald bis zu 10 cm große, eitrige und blutige Stöße und Flecken. Daher der Name “Beulenpest”. Wenn diese Beulen aufbrechen, ist das eher ein positives Zeichen. Stirbt der Patient nicht, sinkt das Fieber nach einigen Tagen wieder und erreicht bald den Normalwert. Theoretisch steht einer vollständigen Genesung nichts im Wege. Die Sterblichkeitsrate ist dennoch sehr hoch. 50-80% der unbehandelten Fälle sind tödlich, meist zwischen dem 3. und 5. Tag. 3.2 Die Pest -Sepsis Einige Forscher betrachten die Pest -Sepsis als eigenständige Form der Pest, andere bezeichnen sie als eine Art Zwischenstadium Wenn sich jedoch die für die Beulenpest typischen Dellen nicht nach außen, sondern nach innen öffnen, kommt es zu einer Pest-Sepsis, d.h. einer Blutvergiftung durch die Pest. Die Krankheitserreger erreichen nun über die Blutbahn alle Organe und infizieren sie. Die Lunge ist jedoch so stark geschädigt, dass der Verlust der anderen Organe keine Rolle mehr spielt. Pest (Infektion ist die Invasion des Körpergewebes eines Organismus durch Krankheitserreger, deren Vermehrung und die Reaktion des Wirtsgewebes auf diese Organismen und die von ihnen produzierten Toxine) kann auch dann auftreten, wenn Krankheitserreger in offene Wunden und damit in die Blutbahn gelangen. Die dunkelrote Farbe , die sich die Erkrankten kurz vor dem Tod aneignen, tritt in allen tödlichen Plagevarianten auf und ist auf die Folgen von Atemstillstand zurückzuführen. 3.3 Pneumatische Pest Pneumatische Pest tritt in der Regel in kälteren Regionen auf, in unseren Breitengraden im Winter. Dabei wird zwischen primärer und sekundärer Lungenpest unterschieden. Die primäre Lungenpest wird durch eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch verursacht, während die sekundäre Lungenpest durch eine Beulenpest (die Bubonenpest ist eine von drei Arten der bakteriellen Infektion, die durch Yersinia pestis verursacht wird) oder durch eine Pest-Sepsis (die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die entsteht, wenn die Reaktion des Körpers auf eine Infektion sein eigenes Gewebe und seine Organe schädigt), d.h. die im Blutkreislauf vorhandenen Krankheitserreger, die die Lunge befallen. Die Inkubationszeit beträgt hier nur 1-2 Tage und damit eine Sterblichkeitsrate von fast 100%. Die primäre Lungenpest ist viel schneller, da sie die natürlichen Barrieren der Lymphknoten umgeht. Bei der Lungenpest (Lungenpest ist eine schwere Lungeninfektion durch das Bakterium Yersinia pestis) ist der Auswurf zunächst schleimig, dunkel und mit Blut durchsetzt, wird später hellrot und dünn. Das Sputum (Sputum ist Schleim und wird für das ausgehustete Material aus den unteren Atemwegen verwendet) wird unter extremen Schmerzen ausgehustet. 3.4 Abortive Pest ist eine eher harmlose Form der Pest, begleitet von Fieber, Schwindel und allgemeinem Unwohlsein. Nach ein paar Tagen bis Wochen lässt das Fieber nach und Sie erholen sich vollständig. Diese Form der Pest ist die einzige Variante, die auch einen positiven Aspekt hat, nämlich die dauerhafte Immunität des Patienten nach Beendigung der Erkrankung. Bei der Übertragung der Pestkeime spielen die Ratten eine untergeordnete Rolle, da sie als Wirte für den Rattenfloh dienen. Um direkt von einer Ratte infiziert zu werden, müsste man sie essen oder sehr engen Kontakt zu ihr halten. Viele Medizinhistoriker haben geschrieben, dass einer Pestepidemie oder Pandemie immer eine große Anzahl von sterbenden Ratten vorausgeht. Da die Ratten auch an der Pest erkranken können, waren sie meist die ersten Opfer, denn der Rattenfloh geht erst nach dem Tod seines Wirtes auf den Menschen über. 2. die Flöhe Ratten sind in sitzenden Tieren, so dass es einen weiteren Faktor braucht, um die Pest zu verbreiten. Hier kommt der Floh ins Spiel. Der Floh dient als “Vermittler” zwischen Ratte und Mensch. Von den mehr als 2.400 bekannten Floharten können vielleicht 120 die Pest übertragen. Weniger als 20 von ihnen infizieren Menschen. Dennoch sollte seine Rolle bei der Übertragung der Pest nicht unterschätzt werden. Der Rattenfloh Xenopsylla Cheopsis (Der orientalische Rattenfloh, auch bekannt als tropischer Rattenfloh, ist ein Parasit von Nagetieren, vor allem der Gattung Rattus, und ist ein Hauptvektor für Beulenpest und Maustyphus) gilt als Träger Nummer 1. Dieser 2-3 mm große Parasit lebt im Fell der Ratte und ernährt sich von ihrem Blut. Wie die meisten Flöhe ist auch dieser Floh nur bedingt artenspezifisch, er lässt seinen haarigen Wirt auch von anderen Tieren leben, besonders wenn er seinen Wirt getötet hat und er sich abkühlt, da er von der Körperwärme des Tieres abhängig ist. Der Übertragungsmodus wurde 1906 von einem gewissen Charles Rothschild entdeckt. (Nathaniel Charles Rothschild, bekannt als “Charles”, war ein englischer Bankier und Entomologe und Mitglied der Rothschild-Familie) Laut Rothschild sticht der Floh ein pestkrankes Tier und absorbiert so die Krankheitserreger in hoher Konzentration an der Stirn. Dort verklumpen die Bakterien und blockieren den Zugang zum Hauptmagen. Anscheinend fühlt sich der Floh weiterhin hungrig und sticht wieder, diesmal vielleicht ein weiteres Opfer. Nun fließen die Krankheitserreger aus dem Magen des Flohs in die Blutbahn des Wirtes und infizieren ihn. Eine weitere Transfermöglichkeit ist, dass der Kot des Flohs, die hochkonzentrierten Bakterien , durch den Stich in die Wunder gerieben werden, z.B. beim Kratzen. Daher kann nicht gesagt werden, dass nur Flöhe mit Vorahnungen die Pest übertragen können. Es ist nicht klar, welche Krankheiten welche Krankheiten verursacht haben. Oftmals traten mehrere Krankheiten gleichzeitig auf. Zur Zeit von Marc Aurel Konstantinopel (Konstantinopel war die Hauptstadt des Römisch-Byzantinischen Reiches, aber auch des kurzen Lateinischen und der späteren Osmanischen Reiche) im Jahre 542 n. Chr., unter Kaiser Justinian, gilt als die größte Pestepidemie der Antike 650-720 n. Chr. Rom (das alte Rom war ursprünglich eine kursive Siedlung aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., die in die Stadt Rom überging und dem Reich, über das es regierte, und der weit verbreiteten Zivilisation, die das Reich entwickelte, seinen Namen gab), wurde im 12-Jahres-Rhythmus von Epidemien heimgesucht. Seit fast 6 Jahrhunderten 1347-1351 “Schwarzer Tod” ~ 25 Millionen Tote 1500-1640 n. Chr. St. Gallen (St. Gallen oder traditionell St. Gallen, auf Deutsch manchmal Sankt Gallen ist die Hauptstadt des Kantons St. Gallen in der Schweiz ) wurde von der Pest mindestens 14 Mal 1580- 1650 n. Chr. Pocken (Pocken waren eine Infektionskrankheit, die durch eine der beiden Virusvarianten Variola major und Variola minor verursacht wurde) in Zyklen von 4-5 Jahren befallen. 1664-1665 n. Chr. London , Pest, 68.596 Tote, registriert in den Bills of Mortality (Bills of Mortality waren die wöchentlichen Sterblichkeitsstatistiken in London , die dazu bestimmt waren, Bestattungen von 1592 bis 1595 und dann kontinuierlich ab 1603 zu überwachen) 1678-1697 n. Chr. Wien wurde von der Pest heimgesucht. 1709-1711 Ostpreußen, (Ostpreußen war von 1773-1829 und von 1878-1945 eine Provinz Preußens) hier forderte die Pest etwa 230.000 Tote in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert, die letzte Pandemie. Die Pest forderte in 50 Jahren mehr als 12 Millionen Menschenleben 1979-92 Die WHO berichtet von 1452 Pestopfern in 22 Ländern 1994 Sura, Indien , (Der britische Raj war zwischen 1858 und 1947 die Regel der britischen Krone auf dem indischen Subkontinent) ca. 6000 registrierte Pestfälle, “nur” 51 Tote Februar 2005, 61 Pestopfer im Nordwestkongo. Glücklicherweise konnten die Ärzte die Pest schnell eindämmen und so ihre weitere Ausbreitung verhindern. 6. Ausbreitungsweg der Pest von 1347-1451 Nach dem Ausbruch der Pest in China um 1331 bewegt sich diese sehr schnell, hauptsächlich über die Seeweg nach Westasien. Von dort aus breitet es sich bis nach Sizilien aus. (Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer) Sie erreichte bald Venedig und Marseille (Marseille, auch Marseille genannt, ist eine Stadt in Frankreich) in Südfrankreich (Die Französische Dritte Republik war das Regierungssystem, das in Frankreich ab 1870, als das Zweite Französische Reich zusammenbrach, bis 1940, als die Niederlage Frankreichs gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg zur Bildung der Vichy-Regierung in Frankreich führte, mit Handelsschiffen eingeführt wurde. Von dort aus folgt er den Handelsrouten immer schneller. Es erreichte 1348 Paris. Von Paris aus ist es nicht mehr möglich, den genauen Weg der Pest zu verfolgen, und im Allgemeinen geht man davon aus, dass sie sich wie eine gigantische Flutwelle von Süden nach Norden erstreckt. In Deutschland treten die ersten Fälle gegen 1349 auf. Gleichzeitig erreicht es ein Jahr später England, Irland , Schottland und Island (Island ist ein nordisches Inselstaat im Nordatlantik) auf dem Seeweg. Die Pest erreicht sogar die kleinen Siedlungen Grönlands. (Grönland ist ein autonomes Mitgliedsland des dänischen Reiches zwischen dem arktischen und dem atlantischen Ozean, östlich des kanadischen arktischen Archipels). Der Grund für die schnelle Ausbreitung ist, dass es damals überhaupt keine Ahnung gab, wie sich die Pest tatsächlich ausbreiten würde. Die damals renommierteste medizinische Fakultät in Paris wurde beauftragt, die Ursachen der Pest zu ermitteln und kam zu dem bizarren Schluss, dass sie mit der astrologisch ungünstigen Konstellation verbunden sein muss (Eine Konstellation ist formal definiert als eine Region der Himmelssphäre, mit Grenzen, die von der Internationalen Astronomischen Union festgelegt wurden) des Jupiters, (Ices: Ammoniak) Mars und Saturn . Diese Konstellation soll zu Veränderungen in der Atmosphäre geführt haben, die dann zur Pest führten. Hinzu kommen Fehler meist seitens der Kirche, die zu einem “Jubiläumsjahr” aufgerufen hatte. Die folgenden Begegnungen mit großen Menschenmassen verbreiteten die Pest noch schneller. Ein weiterer Grund ist, dass praktisch keine Maßnahmen zur Eindämmung der Pest ergriffen wurden. In den Hafenstädten war es auf ein 40-tägiges Verbot für Seeleute beschränkt, die das Schiff verließen. Leider lagen die Schiffe jedoch am Kai und die infizierten Ratten konnten das Schiff über die Seile verlassen und so die Pest in die Stadt bringen. Aus dieser Zeit stammt auch das Wort “Quarantäne”. “Quarantäne” beschrieb damals in Italien einen Zeitraum von 40 Tagen. 7. die Pest und die mittelalterliche Gesellschaft. 7.1 Die unmittelbaren Reaktionen auf die Pest waren wie folgt: Wir wollen schweigen über die Tatsache, dass ein Bürger den anderen gemieden hat, dass fast kein Nachbar für den anderen gesorgt hat und dass Verwandte sich überhaupt nicht gesehen haben. oder nur selten und dann nur aus der Ferne. Die schreckliche Heimsuchung hatte in den Herzen der Männer und Frauen zu einer solchen Verwirrung geführt, dass der eine Bruder den anderen, der Onkel den Neffen, die Schwester den Bruder und oft die Frau den Mann verließ; ja, was noch seltsamer und fast unglaublich erscheint: Vater und Mutter hatten Angst, sich um ihre Kinder zu kümmern und sich um sie zu kümmern, als wären sie nicht ihre eigenen () Viele starben, die sich wahrscheinlich erholt hätten, wenn sie versorgt worden wären. Aber wegen des Mangels an angemessener Pflege für die Kranken und wegen der Macht der Pest war die Zahl derer, die Tag und Nacht starben, so groß, dass es schauderhaft war, davon zu hören, geschweige denn damit zu leben.” Boccaccio (Giovanni Boccaccio war ein italienischer Schriftsteller, Dichter, Korrespondent des Petrarchen und ein wichtiger Renaissance-Humanist) beschreibt den Zusammenbruch der Pest in Florenz und die Reaktionen der Bevölkerung. Ein großer Teil der Bevölkerung fand damals Trost in der Religion, und so entstanden viele neue religiöse Bewegungen. Viele “Pestheilige” wie der heilige Rochus wurden verehrt und vielerorts neue Kirchen, Altäre und “Pestsäulen” (marianische Säulen sind religiöse Denkmäler, die die Jungfrau Maria auf der Spitze darstellen, oft als Dank für die Beendigung einer Pest oder für andere Hilfe gebaut) zeugten von der neu entstehenden Religiosität der Bevölkerung. Andere suchten Zuflucht und Trost in den Freuden des Lebens und versuchten, jede Minute in vollen Zügen zu genießen. Sie versuchten, der Pest mit Tanz, Musik und anderen Witzen zu entkommen. Der italienische Chronist Matteo Villani (Matteo Villani ist ein italienischer Hindernisläufer) schrieb darüber: “Die Menschen, die die Vergangenheit vergaßen, als ob sie es nie gewesen wären, und erkannten, dass sie durch Erbschaft und Übertragung irdischer Dinge nur wenige und reich geworden waren, taten es ungehemmter und erbärmlicher als je zuvor. Sie kapitulierten der Trägheit, und ihre Zerstörung führte sie zur Sünde der Völlerei, zu Gasthäusern, zu köstlichem Essen und zum Spielen. Sie warfen sich ohne zu zögern in die Arme der Lust.” Manchmal kam die Wirtschaft völlig zum Erliegen, als die Arbeiter starben, flohen oder einfach ihre Pflichten nicht mehr erfüllten. Viele sahen auch keinen Sinn mehr darin, ihre Felder weiter zu bestellen, wenn die Pest sie ohnehin bald befallen würde. 7.2 Jüdische Pogrome Die Macht der Kirche und der Staatsoberhäupter ging unter dem Eindruck völliger Hilflosigkeit gegen die Pest schnell zurück. Vor allem Randgruppen wie die Juden spürten dies mit aller Härte. Es gab ein Gerücht, dass die Juden die Brunnen mit der Pest vergiften würden. Papst Clemens VI. (Clemens VI., geb. Pierre Roger, war vom 7. Mai 1342 bis zu seinem Tod 1352 Papst) wies diese Gerüchte zurück, weil die Pest auch dort auftrat, wo keine Juden lebten und wo die Juden selbst von der Pest betroffen waren. Der Päpstliche Stier, (Ein Päpstlicher Stier ist eine besondere Art von öffentlichem Dekret, Patent oder Urkunde eines Papstes der römisch-katholischen Kirche) arbeitete jedoch nur in Avignon (Avignon ist eine Gemeinde im Südosten Frankreichs im Departement Vaucluse am linken Ufer der Rhone) wo der Papst wohnte. Ansonsten haben die Warnungen wenig zum Schutz der Juden beigetragen. Das Gerücht wurde so leicht akzeptiert, weil die Juden in ihrer eigenen Nachbarschaft lebten, von der Gesellschaft isoliert waren und einem anderen Glauben angehörten. Die Kirchen waren in dieser Hinsicht sehr intolerant. Vor allem im Elsass (Elsass ist eine kulturhistorische Region im Osten Frankreichs, die sich heute im Verwaltungsgebiet Grand Est befindet) Schweiz und Deutschland traten die Pogrome auf. Am 9. Januar 1349 wurden einige der Basler Juden auf einer Rheininsel und in einem eigens dafür errichteten Haus verbrannt. Im Februar 1349 wurden 900 der 1900 in Straßburg lebenden Juden (Straßburg ist die Hauptstadt und größte Stadt der Region Grand Est in Frankreich und der offizielle Sitz des Europäischen Parlaments) ermordet. Neben der Suche nach einem Sündenbock und der seit dem 12. Jahrhundert zunehmenden Intoleranz der Kirche gegenüber Menschen anderer Glaubensrichtungen war Gier auch ein wesentliches Motiv der Pogrome. Die Bedeutung der Juden als Geldverleiher war in den letzten 200 Jahren gesunken, aber offenbar sah ein großer Teil der Bevölkerung die jüdischen Morde als Gelegenheit, ihre Schulden und Gläubiger loszuwerden. Der Augsburger Bürgermeister Heinrich Portner war den jüdischen Geldgebern hoch verschuldet und ließ die Morde an den Juden freiwillig geschehen. 8.1 Kurzzeitwirkungen der Pest 8.1 Über die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Pest gibt es unter Experten ein breites Meinungsspektrum. Während die einen sagen, dass die Pest den “kräftigen Aufschwung von Handel und Industrie und die großartige Entwicklung der deutschen Städte” nicht stoppen konnte, glauben andere, dass der schwarze Tod eines der drastischsten Ereignisse in der europäischen und deutschen Geschichte war und dass er immer noch zu wenig Aufmerksamkeit im Allgemeinen findet. Die unmittelbare Folge der Pest war natürlich ein massiver Bevölkerungsrückgang. Erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts soll die Bevölkerung wieder das Niveau von 1320 erreicht haben. Diese Folgen zeigen sich besonders deutlich in der Landwirtschaft. Aus England zum Beispiel ist bekannt, dass unmittelbar nach 1350 ein Teürung von Lebensmitteln stattfand, weil es den Menschen fehlte, um die notwendigen Waren herzustellen. Die Pest störte nicht nur das Angebot, sondern auch die Transportmöglichkeiten. Darüber hinaus kommt jetzt mehr Geld in weniger Menschen, was auch zu einer Preiserhöhung führt. Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem Preisverfall, da die Nachfrage deutlich zurückging und sich das Angebot etwas stabilisierte. Außerdem gibt es jetzt mehr Tiere für weniger Menschen, so dass der Fleischkonsum zunimmt. Der Preisverfall wurde dadurch gedämpft, dass die Anbauflächen zurückgingen, da die Bauern nicht mehr in der Lage waren, so große Flächen zu bestellen. Es ist auch verständlich, dass aufgrund der reduzierten Bevölkerung viele Dörfer und Siedlungen verlassen wurden. Um 1300 zählte Deutschland etwa 17000000 Siedlungen, 200 Jahre später nur 130000. Allerdings sanken nicht alle Preise. Der Wunsch der Bevölkerung nach Luxusgütern nahm zu, erstens, weil sie jetzt über die finanziellen Mittel verfügte und zweitens, weil sie wirklich mehr vom Leben wollte. Infolgedessen stiegen die Preise für Industrieprodukte. Es gab nicht mehr viele Schmiede, Handwerker und dergleichen, so dass das Angebot mit steigender Nachfrage zurückging. Damit erreichten diese Geschäfte einen respektablen finanziellen Status. Der Reichtum konzentrierte sich noch mehr auf das, was er zuvor war: Die Reichen erbten ihre reichen Verwandten, und sie wurden noch reicher. Infolgedessen nahm der Konsum von Luxusgütern noch weiter zu. Die Forderung nach neuer Mode und Individualität des Adels führte zu immer häufiger vergebenen Kleiderordnungen, um die Privilegien der Privilegierten zu schützen. Es ist jedoch nicht einfach zu behaupten, dass das Leben für die Menschen angenehmer geworden ist. Aus finanzieller Sicht zweifellos, aber die ständige Nähe zum Tod wurde verständlicherweise als sehr deprimierend empfunden. Auch die enttäuschende Erfahrung der Bevölkerung, dass die Kirche nichts gegen die Pest unternehmen konnte, brachte die Menschen nicht gerade in Euphorie. Das daraus resultierende Misstrauen gegenüber der Kirche führte zu der Forderung nach Reformen und die Kirche wurde teilweise als Mittler zwischen Gott und der Menschheit aufgegeben und wieder auf die Bibel, das Wort Gottes, hingewiesen. Es muss jedoch gesagt werden, dass sie die Religiosität des Einzelnen nicht beeinträchtigt, sondern den Ruf der Kirche erschüttert. Es entstanden auch viele neue Glaubensgemeinschaften, die sich von den Richtlinien der Kirche abwandten, um ihr Heil auf andere Weise zu finden. Dies war jedoch nur ein Teil der Bevölkerung. Im Gegensatz dazu ist nach der Pest die Zahl der frommen Gründungen stark gestiegen. Auch viele reiche Menschen errichteten in den Kirchen Altäre, um sich und ihren Angehörigen das Heil zu sichern. Aber man hörte nicht nur Stimmen, die von Reformen, Religiosität und Lebensmüdigkeit sprachen. Eine Welle der Lebensfreude breitete sich in Teilen der Bevölkerung aus, die Sucht nach Rausch, Luxus, Selbstzufriedenheit, Spielsucht und “Sünde”. Aus Angst vor der Möglichkeit, dass das eigene Leben zu schnell vorbei sein könnte, begann man, sein Leben wieder in vollen Zügen zu genießen. 8.2 Langzeitfolgen 8.2 Langzeitfolgen Die Pest hat einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel herbeigeführt und beschleunigt. Wie der Historiker David Herlihy zeigt, konnten die Generationen nach der Pest die bisherigen sozialen und kulturellen Strukturen der Gesellschaft nicht erhalten. Der massive Bevölkerungsrückgang führte zu einer Umstrukturierung der Gesellschaft, die sich langfristig positiv auswirkte. Die zahlreichen leerstehenden Betriebe boten einem großen Teil der Bevölkerung Zugang zu profitablen Arbeitsplätzen. Schlecht gewordene Böden wurden nicht mehr berücksichtigt. Viele Gilden nahmen nun auch Mitglieder auf, denen zuvor die Mitgliedschaft verweigert worden war. Während die landwirtschaftlichen Mieten zusammenbrachen, stiegen die Löhne in den Städten stark an. Laut Herlihy führte der deutliche Anstieg der Löhne zu einer Mechanisierung der Belegschaft. So wurde das Spätmittelalter zu einer Zeit beeindruckender technischer Errungenschaften. Als Beispiel nennt er den Buchdruck: “Solange die Löhne der Schriftsteller niedrig waren, war das handschriftliche Kopieren von Büchern eine zufriedenstellende Methode der Reproduktion. Mit dem Anstieg der Löhne begannen umfangreiche technische Experimente, die schließlich zur Erfindung des Buchdruckes führten (Buchdruck ist eine Technik des Hochdruckes mit einer Druckmaschine, bei der viele Kopien durch wiederholten Direktdruck einer eingefärbten, erhabenen Oberfläche gegen Bögen oder eine Endlospapierrolle hergestellt werden) mit beweglichem Typ (Movable type ist das System und die Technologie von Druck und Typographie, die bewegliche Komponenten verwendet, um die Elemente eines Dokuments meist auf dem Medium Papier zu reproduzieren) von Johannes Gutenberg. (Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg war ein deutscher Schmied, Goldschmied, Drucker und Verleger, der den Druck in Europa einführte) Herlihy interpretiert auch die Entwicklung von Schusswaffen als Folge des Fehlens von Soldaten. Während zahlreiche Klöster, die von der Pacht ihrer Güter abhängig waren, sich ansehen mussten, wie sie über die Runden kamen, wuchs der Wohlstand der Kirche erheblich, da es zahlreiche Pestopfer gab, die keine Verwandten mehr besaßen und somit die Kirche erbten. Aus der Zeit der Pest ging sie aber auch weitaus unbeliebter hervor, da sie keine zufriedenstellenden Antworten darauf geben konnte, warum Gott der Menschheit eine solche Prüfung auferlegt hatte. Außerdem hatte sie keine geistliche Hilfe geleistet, wenn der Bedarf am größten war. Insbesondere der österreichische Kulturhistoriker Egon Friedell (Egon Friedell war ein prominenter österreichischer Philosoph, Historiker, Journalist, Schauspieler, Kabarettist und Theaterkritiker) ist in seinem Werk “Kulturgeschichte der Neuzeit” der Ansicht, dass die Pest die Krise der mittelalterlichen Welt und des Menschenporträts verursacht und bestehende religiöse Unsicherheiten vom Stapel geworfen hat. Darüber hinaus sieht er einen direkten Zusammenhang zwischen dem “Schwarzen Tod” (es scheint mehrere Einführungen in Europa gegeben zu haben) und der Renaissance. 9. Die Pest heute Heute existiert die Pest dank internationaler Bemühungen nur noch in natürlichen “Reservoirs”, überwiegend wilden Nagetieren, die hauptsächlich in Zentralasien leben (Zentralasien oder Mittelasien ist die Kernregion des asiatischen Kontinents und erstreckt sich vom Kaspischen Meer im Westen bis China im Osten und von Afghanistan im Süden bis Russland im Norden) Ost- und Zentralafrika, Madagaskar , (Madagaskar , offiziell die Republik Madagaskar , früher bekannt als die Madagassische Republik, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, vor der Küste Südostafrikas) Südamerika (Südamerika ist ein Kontinent, der sich in der westlichen Hemisphäre befindet, hauptsächlich in der südlichen Hemisphäre, mit einem relativ kleinen Anteil in der nördlichen Hemisphäre) und in den Rocky Mountains. (Die Rocky Mountains, allgemein bekannt als die Rockies, sind ein großes Gebirge im westlichen Nordamerika) × Es gibt immer wieder Einzelfälle von Pest, vor allem unter Menschen aus den oben genannten Regionen, die ein Tier berühren, das an der Pest gestorben ist und Blut in eine Wunde gerät oder ein Floh auf die Person übergeht. In vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, besteht eine unbedingte Meldepflicht für Verdachtsfälle von Pest, die mit strengen Quarantänemaßnahmen verbunden ist. Heute gibt es einige effektive Möglichkeiten, die Pest zu bekämpfen. Wenn die Krankheit ausbricht, kann sie durch verschiedene Antibiotika (einschließlich Tetracycline, (Tetracycline sind Breitbandantibiotika, deren allgemeiner Nutzen mit Beginn der Antibiotikaresistenz reduziert wurde) Chloramphenicol, (Chloramphenicol ist ein Antibiotikum zur Behandlung einer Reihe von bakteriellen Infektionen) Streptomycin (Streptomycin ist ein Antibiotikum zur Behandlung einer Reihe von Bakterieninfektionen) und Sulfadiazin) gestoppt werden. (Sulfadiazin ist ein Antibiotikum) in hohen Dosen. Der Nachteil ist, dass nicht nur die Krankheitserreger, sondern auch nützliche Bakterien abgetötet werden, was zu einer allgemeinen Schwächung des Körpers führt. Es gibt auch eine Schutzimpfung, die auf Reisen in die betroffenen Gebiete empfohlen wird. Diese Impfung bietet 5 Monate Schutz und muss dann erneuert werden. Die Schutzimpfung wird in der Regel von getöteten Pestbakterien durchgeführt (Bakterien stellen eine große Domäne prokaryontischer Mikroorganismen dar). Andernfalls sind angemessene hygienische Bedingungen, Ratten und Quarantäne von kranken Menschen die sinnvollsten Methoden, um sich vor der Pest zu schützen.