• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Hepatitis B Referat

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Biologie / Referat Hepatitis B Hausaufgabe als PDF

Hepatitis B

Was ist Hepatitis B? Hepatitis B ist eine Entzündung der Leber (Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ von Wirbeltieren und einigen anderen Tieren). Die Erkrankung wird durch ein Virus, das Hepatitis-B-Virus (HBV), verursacht, das durch Körperflüssigkeiten (Blut oder Blutplasma (Blutplasma ist eine strohfarbene flüssige Blutkomponente, die normalerweise die Blutkörperchen im Vollblut in Suspension hält; dadurch wird Plasma zur extrazellulären Matrix der Blutkörperchen), Sperma, Vaginalschleim (bei Wirbeltieren ist Schleim ein rutschiges Sekret, das von und über die Schleimhäute produziert wird)) übertragen wird. Das Virus ist um ein Vielfaches infektiöser als der AIDS -Erreger, das HI-Virus (Das menschliche Immunschwäche-Virus ist ein Lentivirus, das eine HIV-Infektion und im Laufe der Zeit das erworbene Immunschwächesyndrom verursacht). Selbst mikroskopisch kleine Hautverletzungen, durch die der Erreger (in der Biologie ist ein Erreger im ältesten und weitesten Sinne alles, was Krankheiten hervorrufen kann; der Begriff kam in den 1880er Jahren zur Anwendung) in die Blutbahn gelangt, sind ausreichend. Die Erkrankung kann akut (Heilung innerhalb von 6 Monaten, 90 Prozent) oder chronisch (keine Heilung nach 6 Monaten, 10 Prozent) sein. 2 Milliarden Menschen weltweit sind von Hepatitis B infiziert und fünf biReferat Hepatitis B s sieben Prozent der Weltbevölkerung, d.h. 300 bis 420 Millionen Men

schen, sind nach WHO-Daten chronisch mit Hepatitis B infiziert. In der Bundesrepublik Deutschland haben etwa sieben Prozent der Gesamtbevölkerung Anti-HBc als Merkmal einer früheren Infektion im Blut. 0,6 Prozent haben eine chronische Hepatitis-B-Infektion. Es wird erwartet, dass die Prävalenz von Hepatitis B innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre deutlich abnimmt, da immer mehr Kinder geimpft werden.
Was ist Hepatitis DGAt zeitgleich mit dem Auftreten einer akuten Hepatitis B, aber auch bei chronischer Hepatitis B kann eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) auftreten. Das Hepatitis-D-Virus ist ein defektes Virus und kann sich nur vermehren, wenn sich auch das Hepatitis-B-Virus vermehrt. Infektionen mit HDV sind in Deutschland selten. Wie bei HBV wird HDV durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten übertragen. Eine gleichzeitige Infektion mit HBV und HDV führt zu einem schweren Krankheitsverlauf. Chronische Hepatitis tritt bei
über 90 Prozent der Betroffenen auf.

Tipp: Schreibe eine kurze Zusammenfassung für die Hausarbeit Hepatitis B

Wie entsteht die Hepatitis B? Die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus erfolgt durch den Kontakt mit dem Körperflüssigkeiten:  Intim, besonders sexueller Körperkontakt. Hepatitis B ist eine der sexuell übertragbaren Krankheiten. Etwa die Hälfte der Infektionen beruht auf sexuellen Kontakten.

Unsterile Instrumente (Nadeln, aber auch Ohrstecker, Maniküre, Akupunktur (Akupunktur ist eine Form der Alternativmedizin, bei der dünne Nadeln in den Körper eingeführt werden), Tattoos) können senden Sie die Krankheit.

Eine infizierte schwangere Frau kann ihr Kind während der Geburt infizieren..

Durch Transfusion von Blut oder Blutprodukten. Heute werden alle Blutproben so untersucht, dass das Infektionsrisiko sehr gering ist.

Klassische Risikogruppen sind: Menschen, die häufig in Länder mit einem hohen Infektionsgrad der Bevölkerung reisen, sind von einer Infektion bedroht, wenn sie engen oder engen Kontakt haben. Mögliche Gefahrenregionen sind Südostasien, Subsahara-Afrika (Subsahara-Afrika ist geografisch gesehen die Fläche des südlich der Sahara gelegenen afrikanischen Kontinents) und die Amazonasregion. Menschen mit häufigem Partnerwechsel. Auch Ärzte (insbesondere Chirurgen und Zahnärzte), Krankenschwestern, Laboranten usw. sind gefährdet, da sie häufig mit infektiösen Körperflüssigkeiten in Berührung kommen. Drogenabhängige Neugeborene, deren Mütter infiziert und ansteckend sind. Patienten und Mitarbeiter in Dialysebereichen. Mit den heutigen Methoden ist das Risiko gering. Was sind die Anzeichen von Hepatitis B? Die Zeit zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit beträgt 1 bis 6 Monate (Inkubationszeit). Etwa zwei Drittel aller Erwachsenen und fast alle Babys oder Kleinkinder haben Hepatitis B, ohne es zu bemerken. In der zweiten Phase der Erkrankung werden Haut, Schleimhäute und Augen gelb (Gelbsucht (Gelbsucht, auch Ikterus genannt, ist eine gelbliche oder grünliche Pigmentierung der Haut und des Augenweißes aufgrund hoher Bilirubinwerte) / Ikterus). Der Stuhl verfärbt sich und der Urin verdunkelt sich. In den meisten Fällen tritt dann eine Verbesserung ein. Die Krankheit dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. Etwa ein Prozent der Patienten stirbt in der Akutphase. Etwa zehn Prozent der Erwachsenen und bis zu 90 Prozent der Neugeborenen entwickeln eine chronische Leberentzündung. Die chronische Hepatitis B kann symptomfrei verlaufen oder von einer Reihe von Symptomen begleitet sein: Müdigkeit Gelenk- und Muskelschmerzen Gelegentlicher Druck unter dem rechten Brustkorb Einige Patienten entwickeln eine Leberzirrhose, die zu Leberversagen oder Leberkrebs führen kann. Zwischen Infektion und Krankheit vergehen durchschnittlich 20 Jahre. In einigen Fällen treten Veränderungen an Haut und Schleimhaut auf (Eine Schleimhaut oder Schleimhaut ist eine Membran, die verschiedene Hohlräume im Körper auskleidet und die inneren Organe umgibt) (sogenannte Leberhautzeichen): glatt, rote Zunge und Lippen, Gefäßspinnen, Juckreiz, gerötete Handflächen, etc. Welche Untersuchungen sind für die Diagnose erforderlich? Die Diagnose der Hepatitis B basiert in erster Linie auf einem Bluttest (Ein Bluttest ist eine Laboranalyse, die an einer Blutprobe durchgeführt wird, die normalerweise mit einer Nadel oder einem Fingerabdruck aus einer Armvene entnommen wird): Antikörper (Ein Antikörper, auch bekannt als Immunglobulin, ist ein großes, Y-förmiges Protein, das hauptsächlich von Plasmazellen produziert wird, die vom Immunsystem verwendet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu neutralisieren) gegen das Hepatitis-B-Virus oder Komponenten des Hepatitis-B-Virus (Hepatitis-B-Virus, abgekürzt HBV, ist vom doppelsträngigen DNA-Typ, einer Spezies der Gattung Orthohepadnavirus, die ebenfalls zur Familie der Hepadnaviridae von Viren gehört) (HBV) werden im Blut nachgewiesen. Auf diese Weise kann auch festgestellt werden, ob die infizierte Person ansteckend ist. Darüber hinaus bestimmt der Arzt die Leberwerte im Blut Die Leber wird mit Hilfe eines Ultraschalls (Ultraschall sind Schallwellen mit Frequenzen oberhalb der oberen Hörgrenze des menschlichen Gehörs) Untersuchung (Sonographie) bewertet. Bei der chronischen Hepatitis B können Gewebeproben aus der Leber Aufschluss über die Schwere der Erkrankung geben. Wie wird Hepatitis B behandelt? Bei der akuten Hepatitis B werden nur die Symptome behandelt: Bei der chronischen Hepatitis B wird zwischen aktiver Hepatitis und einem asymptomatischen Virusträger unterschieden. Symptomfreie Virusträger sollten regelmäßig von einem Arzt untersucht werden und alle hepatotoxischen (Hepatotoxizität impliziert chemisch bedingte Leberschäden) Substanzen sollten vermieden werden. Aktive Hepatitis wird behandelt, da sie zu Leberzirrhose (Zirrhose ist ein Zustand, bei dem die Leber aufgrund von Langzeitschäden nicht richtig funktioniert) und Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, auch malignes Hepatom genannt, ist die häufigste Form von Leberkrebs) führen kann: Antivirale Medikamente (Antivirale Medikamente sind eine Klasse von Medikamenten, die speziell zur Behandlung von Virusinfektionen und nicht von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden) verhindern die Vermehrung von Hepatitisviren im Körper. Dazu gehören Lamivudin und Adefovir (Adefovir ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus). Diese Therapie muss über Monate hinweg durchgeführt werden. In bis zu 60 Prozent der Fälle heilt Hepatitis B. Interferon (Interferone sind eine Gruppe von Signalproteinen, die von Wirtszellen als Reaktion auf das Vorhandensein mehrerer Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Parasiten und auch Tumorzellen gebildet und freigesetzt werden) (unter die Haut injiziert) wird über mehrere Monate verabreicht. In etwa einem Drittel der Fälle führt die Behandlung zu einer Verbesserung. Im Endstadium der Hepatitis B mit Leberzirrhose kann eine Lebertransplantation durchgeführt werden. Wie können Sie sich vor Hepatitis B schützen? Es gibt eine sehr effektive Impfung (Impfung ist die Verabreichung von antigenem Material, um das Immunsystem eines Individuums zu stimulieren, um eine adaptive Immunität gegen einen Krankheitserreger zu entwickeln) gegen Hepatitis B (Hepatitis B ist eine Infektionskrankheit, die durch das Hepatitis-B-Virus verursacht wird, das die Leber betrifft) . Sie gehört seit einigen Jahren zur Standardimpfung aller Säuglinge und wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Impfung wird auch für klassische Risikogruppen wie Ärzte oder Pflegepersonal empfohlen. Es gibt auch eine kombinierte Hepatitis A (Hepatitis A ist eine durch das Hepatitis-A-Virus verursachte Infektionskrankheit der Leber). /Hepatitis-B-Impfstoff (Hepatitis-B-Impfstoff ist ein Impfstoff, der Hepatitis-B verhindert) der beide Impfstoffe enthält. Vermeiden Sie es, den Geschlechtsverkehr zu ändern (Geschlechtsverkehr oder Koitus oder Kopulation, ist in erster Linie das Einführen und Stecken des Penis, normalerweise wenn er aufrecht steht, in die Scheide für sexuelles Vergnügen, Fortpflanzung oder beides), verwenden Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr. Spritzen dürfen nicht von mehr als einer Person benutzt werden. Teilen Sie Rasierzeug, Zahnbürsten, Nagelscheren oder Nagelfeilen nicht mit infizierten Personen. Allgemeine Komplikationen und PrognosenWährend etwa fünf Prozent der Patienten zusätzlich mit dem Hepatitis-D-Virus infiziert sind (Hepatitis D ist eine durch das Hepatitis-D-Virus verursachte Erkrankung, eine kleine kugelförmig umschlossene Viroid) (HDV). Dies ist ein unvollständiger Virus, der nur in Kombination mit HBV existieren kann. Die zusätzliche Infektion mit HDV führt bei etwa 20 Patienten zu schweren Kursen mit Leberversagen. Etwa 90 Prozent der Erwachsenen mit akuter Hepatitis sind nach 4 bis 6 Wochen völlig gesund. In bis zu 1 Prozent der Fälle tritt Leberversagen auf, das bis zum Tod führen kann. Chronische Hepatitis B entwickelt sich bei etwa zehn Prozent der Patienten. Chronische Hepatitis kann auf drei verschiedene Arten auftreten. Ein großer Teil der chronisch infizierten Menschen ist gesund und symptomfrei, die Prognose ist meist gut. Jeder zweite Patient mit chronisch-aktiver Hepatitis (Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes) bekommt eine geschrumpfte Leber, aus der sich Leberkrebs (Leberkrebs, auch Leberkrebs und primärer Leberkrebs genannt, ist Krebs , der in der Leber beginnt) entwickeln kann. Gelegentlich kommen Krankheiten anderer Organe hinzu, wie z.B. Entzündungen (Entzündungen sind Teil der komplexen biologischen Reaktion von Körpergeweben auf schädliche Reize, wie Krankheitserreger, geschädigte Zellen oder Reizstoffe, und sind eine Schutzreaktion, an der Immunzellen, Blutgefäße und molekulare Mediatoren beteiligt sind) des Nierengewebes und der Arterien.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung (Entzündung ist Teil der komplexen biologischen Reaktion des Körpergewebes auf schädliche Reize, wie Krankheitserreger, geschädigte Zellen oder Reizstoffe, und ist eine schützende…
  • AIDS: Wirkung des HI-Virus Wirkung von HIV auf das Immunsystem Das HI-Virus gelangt durch infiziertes Blut oder andere Körperflüssigkeiten in den Körper und löst eine typische Immunantwort aus. Die Besonderheit…
  • Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Der Beginn der Hepatitis ist wie eine Grippe: Müdigkeit, Kopfschmerzen, manchmal Gelenkschmerzen, Übelkeit, Unlust gegenüber Fett, Fleisch , Alkohol und Nikotin.…

Copyright © 2022 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}