• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Interpretation In 10 Sekunden ist alles vorbei Referat

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Hausaufgabe

Interpretation In 10 Sekunden ist alles vorbei

Interpretation In 10 Sekunden ist alles vorbei  ist ein Gedicht von Hans Magnus Enzensberger, in dem die Alltagsidylle (vgl. 8) und als Widerspruch die lebensbedrohliche Angst (vgl. 12, 36) angesprochen wird. Im
Jahre 1959 wurde dieses lyrische Werk in dem Buch Im Gegenteil Gedichte Szenen Essays veröffentlicht.
Das Gedicht besteht aus vier und zwei Zeilen. Die vier Zeilen bestehen aus Kreuzreimen (vgl. 1, 3) und die zwei Zeilen aus Paarreimen (vgl. 33-34). Außerdem fällt auf, dass es viele lange Sätze gibt. Der Vierzeiler beschreibt den beobachtbaren Alltag (vgl. 5-6) und das idyllische Wohlbefinden (vgl. 7-8). Nach 2 kurzen Quatrains gibt es immer 2 lange zwei Zeilen, die die ängstlichen Gefühle beschreiben (vgl. 12) des lyrischen Ichs. In den ersten beiden Vierzeiler (Ein Vierzeiler ist eine Art Strophe, oder ein komplettes Gedicht, bestehend aus vier Zeilen) ist alles noch ruhig (Zeile 8) und es wird keine Gefahr beschrieben. Dies ändert sich in den folgenden 4 Zeilen, wo das lyrische Ego ein seltsames Gefühl hat (“Z. 9”) und die Stimme im Ohr erscheint (“10”). Nun melden die nächsten Quatrainer bereits Unwissenheit (vgl. 16) vor der angeblich drohenden Lebensgefahr (vgl. 12). Das lyrische Selbst hört Schreie der Stimme, die auf eine Katastrophe in der amerikanischen Regierung hinweisen (vgl. 23-24). Dann zeigt EnzenReferat Interpretation In 10 Sekunden ist alles vorbei sberger plötzlich wieder auf einen unbe

schwerten Alltag, bis das lyrische Ich die Stimmen singen hört (vgl. 33-34), dass[i]n zehn Sekunden [ alles vorbei ist (Z. 36). Und in diesen 10 Sekunden wiederholt der Autor wieder den Anfang des Gedichts, wobei das lyrische Ich diesmal direkt in das Ereignis eingefügt wird (vgl. 42).
Als sprachliche Besonderheit verwendet Enzensberger die Ellipse (in der Mathematik ist eine Ellipse eine Kurve in einer Ebene, die zwei Brennpunkte umgibt, so dass die Summe der Abstände zu den beiden Brennpunkten für jeden Punkt der Kurve konstant ist) (vgl. 1-4), um das Gedicht auf das Wichtigste zu verdichten. Um das unbeschwerte Schönwetter zu beschreiben (vgl. 1), verwendet der Autor eine Alliteration (Alliteration ist ein literarisches Stilmittel, das durch den wiederholten Klang des ersten Buchstabens in einer Reihe von mehreren Wörtern oder die Wiederholung desselben Buchstabens in betonten Silben einer Phrase identifiziert wird). Enzensberger nutzt die Sequenz, um den Alltag kurz und prägnant zu beschreiben (vgl. 3-4). Diese enthält auch eine Hyperbel (vgl. 4). Eine auffallende sprachliche Besonderheit ist die Parataxe (Parataxe ist eine literarische Technik, die in Wort und Schrift kurze, einfache Sätze bevorzugt, bei der die Konjunktionen nicht untergeordnet, sondern koordiniert werden) (vgl. 9-10) zur Reproduktion des schnellen Wahrnehmungswechsels. Der Autor wiederholt regelmäßig den Imperativ (vgl. 11, 23, 35), um auf den lebensbedrohlichen Zustand hinzuweisen.
Hans Magnus Enzensberger (Hans Magnus Enzensberger ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Herausgeber) stellt die Gefahr des Lebens gekonnt neben den sonst so schönen Alltag. Sie bezieht sich auf eine Antwortsuche, nicht auf das Finden der Antwort. Ich kenne auch nicht die tiefen Hintergründe des Gedichts. Heute ist sie jedoch viel wichtiger als damals, denn gerade die Menschen in den christlichen Ländern sind derzeit immer von Terroranschlägen bedroht.

Tipp: Schreibe eine kurze Zusammenfassung für die Hausarbeit Interpretation In 10 Sekunden ist alles vorbei

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Georg Trakl Grodek In dem 1914 von Georg Trakl (Georg Trakl war ein österreichischer Dichter und Bruder der Pianistin Grete Trakl) verfassten Gedicht Grodek geht es um eine Schlacht…
  • A Poison Tree - William Blake Poem Analysis Ein Giftbaum von William Blake. Ich war wütend auf meinen Freund: Ich sagte meinen Zorn, mein Zorn war zu Ende. Ich war wütend auf meinen Fö;…
  • Analyse von Hans Magnus Enzensberger Ins Lesebuch für die Oberstufe Analyse nach Ins Lesebuch für die Oberstufe Das Gedicht Ins Lesebuch für die Oberstufe von Hans Magnus Enzensberger von 1957 beschäftigt sich mit der Spannung zwischen…

Copyright © 2022 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}