• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Nachfolgeregelung und Ehepraxis bei den Merowingern Referat

Nachfolgeregelung und Ehepraxis bei den Merowingern Referat

Nachfolgeplanung und Ehepraxis mit den Merowingern

511 Erste Teilung des Reiches nach dem Tod von König Chlodwig I. durch seine vier Söhne
Die königliche Würde der Merowinger wird erblich. Alle Söhne sind in Folge gleichwertig ( Lex salica) Intensivierung der Herrschaft durch Teilung der Abteilung des das Imperium bleibt auch danach bestehen.

Illegitimität ist nicht bekannt, der Status der Mutter hatte keinen Einfluss auf den Anspruch des Sohnes Nachfolgeregelungen durch den bis Dagobert I. unbekannten Vater. Obwohl er viermal verheiratet war, starb er ohne Söhne. Aus zwei Töchtern wurden Nonnen; seine Tochter aus Berthas erster Ehe heiratete König Ethelbert I. von Kent. Sein königlicher Schatz fiel nach seinem Tod an seinen Bruder Gunthram, der Chariberts Witwe Theudechilde heiratete und sie dann ins Kloster verbannte. Markovefa, Schwester von Meroflede. * um 537, + 584, vierter Sohn des fränkischen Königs Chlothar I. aus seiner vierten Ehe mit Arnegunde Chilperich erhielt als Erbe 561 Neustrien (Neustrien oder Neustrasien war der westliche Teil des Frankenreichs, der 511 nach der Teilung des merowingischen Königreichs Clovis I. an seine vier Söhne nach seinem Tod geschaffen wurde) mit dem Wohnsitz Soissons. Nach dem Tod seines Bruders Charibert fielen ihm die Küstengebiete von der Somme biNachfolgeregelung und Ehepraxis bei den Merowingern Referats zur Loire zu. Er führte Krieg gegen seinen Bruder Sigibert, der mit Brunichild, der Schwe

Als PDF herunterladen

ster von Galsuintha, verheiratet war, nachdem er sie eliminiert hatte. Ein weiterer Grund war die Eroberung von Sigiberts Territorien.

Nach seiner Ermordung besetzte er Sigiberts Territorien und verlegte seine Residenz ins eigentlich neutrale Paris, um den zweiten Bruderkrieg gegen Gunthram zu provozieren. Rebellion des Sohnes Merowech gegen den Vater während einer Kampagne in Poitiers und Heirat der Sigibert Witwe Brunichild zur Etablierung einer unabhängigen Königsregel. Heirat: Theudebert + 575 Merowech + 577 ermordet von Fredegunde Chlodowech + 580 ermordet von Fredegunde Basine, von 580 Nonne in der Abtei Poitiers Aus dritter Ehe : Rigundis Theuderich *583,+ 583 Chlothar II. *584, + 629, Scrooge I. * 608, + 639 Zweiter Sohn des fränkischen Königs Chlothar II. (Chlothar II., genannt der Große oder der Junge, war König von Neustrien und König der Franken, und der Sohn von Chilperich I. und seiner dritten Frau Fredegund) aus seiner ersten Ehe mit der Berthetrudis Seit 623 unterer König in Australien siegte 629 als Nachfolger von Chlothar II. im gesamten Reich, da der Vater keine Regelung über die Nachfolge getroffen hatte sein jüngerer Bruder Charibert II. erhielt Toulouse als Unterreich und musste im Gegenzug auf alle Ansprüche an das Reich seines Halbbruders verzichten. Erster König, der seine Nachfolge selbst regulierte, um Konflikte zwischen seinen Söhnen zu vermeiden. Sigibert III. sollte König von Australien werden und sein Halbbruder Clovis II. sollte König von Neustrien und Burgund werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Gleichstellung der beiden Reiche in Bezug auf Expansion und Popularität gelegt. *634, + 657 Aus dritter Ehe : Sigibert III. durch eine formal geschlossene Ehe, genannt Regina, blieb dieser Status auch nach dem Tod des Ehemannes gültig, kirchliche rechtliche und moralische Vorstellungen wurden von merowingischen Königen ignoriert, Merowinger (Die Merowinger waren eine salisch-fränkische Dynastie, die die Franken fast 300 Jahre lang in einer Region regierte, die ab Mitte des 5. Jahrhunderts lateinisch Francia genannt wurde) hatten große Handlungsfreiheit, bevor sie geweihte Münzen fürchten mussten (z.B. Exkommunikation). Untersuchungen zur Reichsbeteiligung in der merowingischen und karolingischen Zeit (MGH Schriften 44), Hannover 1997. Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich, Stuttgart/Berlin /Köln 1993.

Weitere Hausaufgaben | Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) zu dem Thema:

  • Charakterisierung Lady Macbeth Lady Macbeth Eine Charakterisierung von Lady Macbeth, die in den Kontext des Dramas Macbeth integriert wurde, geschrieben von William Shakespeare (William Shakespeare - 23. April 1616), war ein englischer, und Schauspieler, der weithin als der größte…
  • Tristan und Isolde Autor: Rosemary Sutcliff (Rosemary Sutcliff CBE war eine englische Schriftstellerin, die vor allem für Kinderbücher, insbesondere historische Belletristik und Nacherzählungen von Mythen und Legenden bekannt ist) Titel: Tristan und Iseult Auszeichnungen: Inhalt: Tristan ist der Neffe…
  • Absolutismus in England Absolutismus in England Der Absolutismus in England (Einheitliche Parlamentarische Monarchie) begann mit der Thronbesteigung von Jakobus I. (Jakob VI. und ich war König von Schottland als Jakob VI. vom 24. Juli 1567 und König von England…

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung