• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Anorganische Chemie

Testprotokolle

Ausrüstung: Bunsenbrenner, Petrischalen, Abdeckschläuche, Reagenzgläser, Reagenzgläserhalter
Chemikalien: Magnesiumstäbe, destilliertes Wasser, etc.
Anschließend wird es in Salzsäure und in das zu prüfende Salz eingetaucht. Nun wird das Magnesium r (Magnesium ist ein chemisches Element mit Symbol Mg und Ordnungszahl 12) oder wieder
in der Flamme gehalten.

Probe 1: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 2: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 3: Eine orangefarbene Flammenfärbung tritt auf. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 4: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. Probe 5: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Beim Halten in der Flamme entstehen Funken. Es ist wahrscheinlich Sample 6. Er wird orange mit einer Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 7: Die Flamme wird orange. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 8: Die Flamme wird rot. Es ist wahrscheinlich Lithium. Beispiel 9: Die Flamme wird grün. Es ist wahrscheinlich Barium. (Barium ist ein chemisches Element mit Symbol Ba und Ordnungszahl 56) Probe 10: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. (Kalium ist ein chemisches Element mit Symbol K und Ordnungszahl 19) Probe 11: Die Flamme wird rot. ENachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen Referats ist wahrscheinlich Kalzium. Beispiel 12: Die Farbe der Flamme wird orange. E

[Weiterlesen…] ÜberNachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen

1.0 )Aufgabe Überwachung von Temperaturänderungen beim Auflösen verschiedener Reagenzien in Wasser.

2.0 )Benötigte Reagenzien und Laborgeräte NiSO4 NaClNaOHH2SO4KCl H2O Propanol Magnetrührer Pipetten Temperatursensoren Analysewaagen LoborspatelRührstäbeUnterlagenSchutzbrillenHandschuheTestschalen3.0 )Testverfahren600ml H2O (Wasser ist eine transparente und nahezu farblose chemische Substanz, die Hauptbestandteil der Ströme, Seen und Ozeane und der Flüssigkeiten der meisten lebenden Organismen ist) wurden in ein Becherglas gegeben, plus alle 5 min 10g Chemikalien.

Es begann mit NiSO4, dann mit Kaliumchlorid und schließlich mit Schwefelsäure.

4.0 )ObservationNichts hat sich mit NiSO4 geändert. Ob 10g oder 50g, es reagierte nicht und es gab keine Temperaturänderung.

Für Kaliumchlorid (Kaliumchlorid ist ein Metallhalogenidsalz aus Kalium und Chlorid) gab es immer einen Temperaturabfall von etwa 1 Grad Celsius für die ersten 30g.

Bei 40g und 50g gab es jedoch nur einen Temperaturabfall von einem halben Grad Celsius. Diese Chemikalie löste sich sehr schnell auf.

Der Temperaturanstieg für Schwefelsäure (Schwefelsäure ist eine hochkorrosive starke Mineralsäure mit der Summenformel H2SO4 und einem Molekulargewicht von 98,079 g/mol) ist deutlich gestiegen. Bei den ersten 10g stieg er nur noch um 1 Grad CelTemperaturen Änderung Referatsius, von da an waren es immer etwa 4 Grad.

Natriumchlorid (Natriumchlorid, auch Salz oder Halit genannt, i

[Weiterlesen…] ÜberTemperaturen Änderung

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung