Biographie
Johann Christoph Friedrich Friedrich von Schiller (1759-1805)
10.1
1. Der Dorfpriester Mosel lässt Friedrich am Unterricht seiner eigenen Söhne teilnehmen und unterrichtet ihn bereits im Alter von 6 Jahren in Latein und im Alter von 7 Jahren in Griechisch; Mosels Sohn ist Friedrichs erster Jugendfreund; Pastor Mosel wurde später in Die Räuber (Die Räuber) 1766 verewigt, die Familie zog in das Gamison Ludwigsburg (Residenz des Herzogs Karl Eugen), als der Vater 1767 versetzt wurde, Friedrich besuchte 1772 die Lateinschule der Stadt, und Friedrich wurde bestätigt; er schrieb die ersten verlorenen Trauerspielversuche: Die Christen und Absalom 1773-1780 Studium; Häufige Krankheit 16.1
.
1773 Friedrich will Theologie studieren, aber auf Befehl von Herzog Karl Eugen tritt er in seine neu gegründete Militärkindertagesstätte ein und studiert Recht: Schiller liest alle Werke von Shakespeare, Rousseau und Klopstock, obwohl in der Akademie der Besitz und die Beschäftigung mit literarischen Genies verboten ist; er beschließt, dass er ein solches Werk 1776/1777 schreiben möchte Elegie: Der Abend und die Ode der Eroberer 1777 Die ersten Szenen der Räuber entstehen unter dem Einfluss der Aufklärung Eroberer verkündet absolute Freiheit und Ablehnung jeglicher Autorität 1779 Die lateinische Dissertation Philosophie der Physiologie wird nicht gedruckt, so dass Schiller gezwungen i
Die Räuber
Rede von Johann Christoph Friedrich von Schiller Inhalt
§ Historischer Hintergrund: Sturm und Drang
§ Biographie
Kaufmann), entstanden aus der Aufklärung und Sensibilität, meist junge Männer, meist Studenten, etc. aus dem mittleren und unteren Bürgertum arbeiteten auch als Hauslehrer oder Pastoren, konnten nicht von der Literatur, der Protestbewegung leben: Nicht um die Sensibilität in den Hintergrund zu stellen, sondern nicht nur das bloße Wissen, sondern auch die Gefühle der literarischen Revolution (Göthe), die sich auf die Rebellion in der Literatur beschränkten, auch wenn die politische Wirkung versagt, das soziale Engagement war echt, die Gerechtigkeit und Freiheit für den Einzelnen und die von ihm verklagten Gesellschaft, gegen die Unterdrückung und Willkür des Adels, die soziale Resonanz fehlte, die Bewegung beschränkte sich auf bekannte, gebildete männliche Allianzen (z.B. die “”soziale” Bewegung, die “soziale” Bewegung, die “soziale” Bewegung, die “soziale” Bewegung).
Das Genie drückte die schöpferische Kraft der Natur aus, die zum Inbegriff des Ursprünglichen, des Elementaren, des Göttlichen, des Unvernünftigen und des Ordnungsvollen wurde, wie in der Aufklärung, Streikende und Drückende Freiheit, Freiheit vom Absolutismus, von der Aufklärung und eine mit verändertem Denken veränderte Sprache wollten: Begriffe wie Herz, Liebe, Freundschaft; Natur, Ein
Die Räuber von Friedrich Schiller
Franz und Karl von Moor sind junge Adlige. Franz, der Zweitgeborene (d.h. derjenige, der nach dem Tod des alten Moores leer ausgehen wird), war schon immer am Hof seines Vaters, während Karl in Leipzig studiert. In Franz und Karl stehen Cain und Abel sehr unterschiedlichen Charakteren gegenüber: Karl kann man sich als einen gutaussehenden, vitalen und leuchtenden idealistischen Mann vorstellen. Er trauert um eine vergangene Größe, wenn er seinen “Plutarch” einliest und geht gleichzeitig in den bittersten Tiraden gegen seine Gegenwart an, die er als “Tintenkleckseculum” zuerst mit Worten und dann mit Taten bekämpft.
Franz ist nicht weniger ein Potenzial, aber seine Ambitionen sind viel begrenzter. Obwohl er wie Karl die vermeintliche Selbstverständlichkeit menschlicher Ordnungen (vor allem das Recht des Erstgeborenen) in Frage stellt, tut er dies nicht um eines idealistischen Gegenprojekts willen, sondern nur, um “seine Rechte” gegen eine unfaire Natur “durchzusetzen”, die ihn zudem mit einem hässlichen Körper bestraft.
In mit anderen Worten, er erhebt Anspruch auf das, worauf sein Bruder tatsächlich Anspruch hätte: die zukünftige Herrschaft über die Grafschaft Moor.
I. Handeln Da der verhasste Bruder und Lieblingssohn des alten Moors in Leipzig ist und immer wieder Nachrichten über seine moralischen Missetaten (scheinbar herzliche Provokationen gegen die “Tintenleck
[Weiterlesen…] ÜberDie Räuber (Akt 1-5) inkl. Kurzbeschreibung über Karl und Franz
Interpretation einer Theaterszene
F.Schiller (Johann Christoph Friedrich von Schiller war ein deutscher Dichter, Philosoph, Arzt, Historiker und Dramatiker) Die Räuber (The Robbers ist das erste Drama des deutschen Dramatikers Friedrich Schiller) III/2
Aufgabe: Interpretieren Sie die Szene III/2 unter dem Gesichtspunkt, inwieweit sie Karls innerer Konflikt zeigt sich in es!
Die zu interpretierende Szene stammt aus Schillers Werk Die Räuber. Damals herrschte in Deutschland der Absolutismus. Die Bevölkerung wurde unterdrückt und nur der oberste Herrscher hatte die volle (absolute) Macht, das Volk hatte folglich keinen Einfluss auf die Politik des Staates. Die Rebellion gegen die Ungerechtigkeiten des Absolutismus (moralischer Absolutismus ist eine ethische Auffassung, dass bestimmte Handlungen an sich richtig oder falsch sind) fand zunächst unterirdisch, dann öffentlich in Form von Sturm und Drang (1770-1785) statt. In dieser Zeit dominierten Ideale wie Gefühle, Sinne, Natur und die Formlosigkeit des Schreibens. Zu dieser Zeit gehört auch das 1781 veröffentlichte Drama Die Räuber.
Die Szene befindet sich auf dem Höhepunkt des Konflikts. Der Konflikt betrifft Karl Moor. Er hatte seiner Familie den Rücken gekehrt und sich dem Räuberleben verschrieben. Nachdem er einen Brief von seinem Vater erhalten hatte – in dem er gegen ihn verstößt, weil er von Karls Leben al
[Weiterlesen…] ÜberInterpretation einer Dramenszene – F. Schiller
Facharbeit zu Friedrich Schillers Drama Die Räuber (Das ist das erste Drama des deutschen Dramatikers Friedrich Schiller)
Thema: Rebllen from Ungerechtigkeit. Die gemischten Charaktere Charles und Francis, zwei gleiche oder ungleiche Brüder?
Das technische Werk über Friedrich Schiller (Johann Christoph Friedrich von Schiller war ein deutscher Dichter, Philosoph, Arzt, Historiker und Dramatiker) The Robbers bezieht sich auf die Frage, ob die Brüder Karl und Franz mit ihren gemischten Charakteren
zwei gleiche oder ungleiche Brüder sind.
Auf den ersten Blick sehen die beiden sehr unterschiedlich aus. Karl Moor ist der ältere Sohn des alten Grafen und wird von seinem Vater und seinen Dienern geliebt. Wegen seines guten Aussehens begehren ihn viele Frauen, wie seine große Liebe Amalia. Als Erstgeborener hat er ein Recht auf das Erbe seines Vaters. Karl, ist ein Praktizierender, der seine Fantasien in die Tat umsetzt. Er lebt seine Phantasien der Allmacht aus, indem er selbstlos mit seiner Räuberbande gegen die Reichen und Anwälte kämpft. Das zeigt die Tatsache, dass er seine Beute an die Armen verteilt und sich wie Robin Hood verhält (Robin Hood ist ein heldenhafter Gesetzloser in der englischen Folklore, der der Legende nach ein hochqualifizierter Bogenschütze und Schwertkämpfer war) . Der Thronfolger geht diese Gefahr ein, um etwas Gutes für die Gemeinschaft zu tun und
Teil (am Ende): Monolog – Franz will die Wut seines Vaters auf seinen großen Bruder entfachen (Big Brother ist die britische Version der 1997 von Produzent John de Mol gegründeten internationalen Reality-Fernsehserie Big Brother) Karl mit einem gefälschten Brief, angeblich von Karl (Karl ist bei seinem Vater beliebter als Franz) – Franz ist eifersüchtig auf Karl – aus dem gefälschten Brief geht hervor, dass Karl gesucht wird – Vater verflucht seinen älteren Sohn, wegen des gefälschten Briefes I/2 Karl von Moor, Spiegelberg, Schweizer, Grimm, Roller, Schuftlere, Razmann, Schwarz 1.Teil: Monolog – das alte Moor und Amalia reden über Karl – Amalia singt und spielt das Lied Hektors – Hermann bringt die Nachricht zum alten Moor, dass Karl gefallen ist – bei den Nachrichten fällt das alte Moor in Ohnmacht und wird tot gehalten ÞFranz ist von nun an Herr in der Burg II/3 Spiegelberg, Razmann, Schwarz, Räuber Moor, Roller, Schweizer, One of the Gang, A Second, A Third, Schufterle, Räuber, Neü Räuber, Pater, Dialog – es geht um die Existenz von Karls Räuberbande – es gibt 2 Gegensätze in der Gruppe: – Spiegelberg und sein Volk Mord für die Beute – Karl und sein Volk morden Aus Gerechtigkeit – Karl rettet Roller vor dem Galgen Indem er die ganze Stadt in Brand setzt (City on Fire ist ein Katastrophenfilm von Alvin Rakoff aus dem Jahr 1979 mit einer Allstar-Besetzung). – Die ganze Bande i