• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Erdgas

Abstract 1996 Methanhydrat wurde erstmals auf natürliche Weise entdeckt. Es besteht aus 2 Substanzen, Methan und Wasser, die sich bei Temperaturen von 2-4 °C und einem Druck von 50 bar zu Methanhydrat verbinden. Das Hydrat ist nur unter diesen Bedingungen stabil, es verändert sich, es beginnt sich zu lösen und das Methan freizusetzen. Ein Liter Methanhydrat enthält eine enorme Menge an Methan, das Verhältnis beträgt 168 Liter Methan pro 1 Liter Wasser. Die weltweiten Ressourcen werden auf 9300 Billionen m³ geschätzt, von denen ca. 60% unter Wasser stehen, der Rest in Permafrostgebieten. Da Methan brennbar ist, werden fieberhafte Abbauverfahren zur Herstellung von Methan erforscht. Es gibt einige Prototypen, aber keiner von ihnen hat die profitable Phase der Serienproduktion erreicht. Methanhydrat ist nicht nur das Potenzial einer Energiequelle, es ist auch ein Treibhausgas und Methanhydrat auf und in den Kontinentalhängen sorgt für die nötige Stabilität. Sollten sie durch Degradierung oder globale Erwärmung schmelzen, würden Tsunamis mit fatalen Folgen und einer weiteren Verschärfung des Treibhauseffekts wahrscheinlich dazu führen.

Es entstand ein schneeweißer Eisblock mit einem Gewicht von etwa 50 kg. Da dieses Eis brennbar war, wurde der Schluss gezogen, dass es Methanhydrat sein musste.1 Methanhydrat war bereitMethanhydrath Referats bekannt, da in den 1930er Jahren verstopfte und bereit

[Weiterlesen…] ÜberMethanhydrath

Erdöl

0,65 bis 1,02 (Rohöle), meist aber zwischen < Tongestein) der Erdkruste (In der Geologie ist die Kruste die äußerste feste Hülle eines felsigen Planeten oder natürlichen Satelliten, die sich chemisch vom darunter liegenden Mantel unterscheidet), die aus marinen Ablagerungen – in tiefen und aufsteigenden Gesteinen (Granit, Lava und anderen Mineralien) entstanden sind. Knacken) Ursprung: – Ölvorkommen, die heute unseren Alltag entscheidend prägen, entstanden vor 20 bis 350 Millionen Jahren in den flachen Sedimentbecken urzeitlicher Meere – die ältesten bekannten Ölvorkommen sind rund 500 Millionen Jahre alt – die jüngsten gerade einmal 4000 Jahre alt – die höchsten, die sonnenlichtdurchfluteten Wasserschichten der Weltmeere wurden damals wie heute von mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen bedeckt. Die günstigsten geologischen Bedingungen für die Ölbildung gab es vor Millionen von Jahren im heutigen Mittleren Osten – zwei Drittel der heute bekannten Ölreserven befinden sich auf der Arabischen Halbinsel (Arabische Halbinsel), vereinfachtes Arabien ist eine Halbinsel Westasiens, die nordöstlich von Afrika auf der arabischen Platte liegt) – Saudi-Arabien (Saudi-Arabien, offiziell bekannt als das Königreich Saudi-Arabien, ist ein arabischer souveräner Staat in Westasien, der den größten Teil der ArabiErdöl – Förderung, Vorkommen, Veredelung, Eigenschaften Referatschen Halbinsel ausmacht) allein hat etwa ein Viertel der weltweiten Ölre

[Weiterlesen…] ÜberErdöl – Förderung, Vorkommen, Veredelung, Eigenschaften

1828 gelang es dem Chemiker Friedrich Wöhler (Friedrich Wöhler war ein deutscher Chemiker, der vor allem für seine Harnstoffsynthese bekannt war, aber auch als erster mehrere chemische Elemente isolierte) jedoch, im Labor eine organische Verbindung herzustellen (Eine organische Verbindung ist praktisch jede chemische Verbindung, die Kohlenstoff enthält, obwohl eine Konsensdefinition schwer fassbar und wahrscheinlich willkürlich bleibt). Deshalb ist die organische Chemie heute nicht mehr auf lebende Verbindungen beschränkt, sondern wird als die Chemie der Kohlenstoffverbindungen verstanden, da die Stoffe der organischen Chemie aus Kohlenstoff und anderen Elementen wie Wasserstoff, Säure und Stickstoff bestehen (Stickstoff ist ein chemisches Element mit Symbol N und Ordnungszahl 7). Die organische Chemie steht im Gegensatz zur anorganischen Chemie (Die anorganische Chemie beschäftigt sich mit der Synthese und dem Verhalten von anorganischen und metallorganischen Verbindungen). Öl ist heute einer der wichtigsten Rohstoffe und deckt etwa die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs. Es ist damit das wichtigste Produkt des Welthandels. 90% des produzierten Öls wird zur Energiegewinnung verbrannt. Nur etwa 10% werden für die Herstellung von organischen Grundchemikalien verwendet. Es wird zur Herstellung von KunErdöl und Co Referatststoffen, Farbstoffen, Wasch- und Lösungsmitteln verwendet. Al

[Weiterlesen…] ÜberErdöl und Co

Die Trans-Alaska-Pipeline

Einführung in das Thema:

Herkunft des Öls:
Öl besteht aus winzigen Pflanzen und Tieren, die in warmen Gewässern lebten. Nach ihrem Tod wurden sie langsam unter einer Schlammschicht auf dem Meeresboden begraben. Die Hitze aus der Tiefe und der enorme Druck verwandelten sie in Öl. Das ölhaltige Gestein ist so porös wie ein Schwamm. Das Öl sickert tiefer in den Meeresboden und verdrängt das Wasser darunter. Bis eine unterirdische Kuppel oder Störung den Weg für das Öl versperrt, fließt es auf diese Weise zur Erdoberfläche hinauf. Erdgas (Erdgas ist ein natürlich vorkommendes Kohlenwasserstoffgasgemisch, das hauptsächlich aus Methan besteht, aber üblicherweise auch andere höhere Alkane und manchmal einen geringen Anteil an Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelwasserstoff oder Helium enthält) sammelt sich über dem Öl an.
In einigen Teilen der Welt fließt das Öl sogar in kleinen Mengen aus dem Boden, die für die Industrie unbedeutend sind. Dies ist jedoch recht selten der Fall. In den meisten Fällen fällt das Öl in eine sogenannte unterirdische Falle.
Alaska ist der größte Staat der USA. 635.000 Menschen leben dort. Davon leben 60% in Städten. 16% der Bevölkerung sind Eskimos oder Indianer. Viele von ihnen leben vom Fischfang oder arbeiten für eine Ölgesellschaft. AlaskaDie Transalaska- Pipeline Referats Hauptstadt ist Junetau. 1963: Das BP-Bohrteam beginnt mit den Bohrungen am North Slope und erwirbt die mei

[Weiterlesen…] ÜberDie Transalaska- Pipeline

Léon Foucault (Jean Bernard Léon Foucault war ein französischer Physiker, der vor allem für seine Demonstration des Foucault-Pendels bekannt war, ein Gerät, das die Wirkung der Erddrehung demonstriert)
Hausarbeit an Öl, Erdgas und Kohle sind Rohstoffe und Energieträger!
Es umgab Wasser und Schlamm, so dass sie nicht vollständig verwest waren. Immer mehr Gesteins- und Erdschichten schufen sich über ihnen. Der immer höhere Druck und die immer höheren Temperaturen verwandelten die Überreste in Faulschlamm, später Originalbitumen und schließlich Erdöl oder Erdgas. Dieser Prozess findet auch heute noch statt.

Überflutete Pflanzenorganismen starben. Ihr Kohlenstoff wurde dann in Torf umgewandelt (Torf, auch Torf genannt, ist eine Ansammlung von teilweise verrotteter Vegetation oder organischer Substanz, die nur in natürlichen Gebieten, den Mooren, Mooren, Mooren, Mooren oder Muskellen, vorkommt) durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Luft. Es bildete sich nach Millionen von Jahren zu Braunkohle (Braunkohle, oft als Braunkohle bezeichnet, ist ein weiches braunes, brennbares Sedimentgestein aus natürlich verdichtetem Torf). Steinkohle und Anthrazit (Anthrazit ist eine harte, kompakte Kohle mit submetallischem Glanz).

organische Verbindungen von Schwefel, Säure (Schwefelsäure ist eine hochkorroErdöl, Erdgas und Kohle sind Rohstoffe und Energieträger! Referatsive starke Mineralsäure mit der Molekularformel H2SO4 und einem Molekulargewicht von 98,079 g/mol) oder Stick

[Weiterlesen…] ÜberErdöl, Erdgas und Kohle sind Rohstoffe und Energieträger!

Öl, Erdgas und Kohle sind Rohstoffe und Energieträger!

1. Herkunft: Erdöl:

Muscheln, Fische und Plankton (Plankton ist die vielfältige Ansammlung von Organismen, die in der Wassersäule großer Gewässer leben und nicht gegen eine Strömung schwimmen können) sinken nach dem Tod auf den Meeresboden –
Schlamm bedeckt sie luftdicht – die Schicht wird immer dicker – Bakterien bauen die komplizierten chemischen Verbindungen ab – in einfachere – Mischungen verschiedener Kohlenwasserstoffe, i.e.
kleine Öltröpfchen entstehen – ein Prozess, der Millionen von Jahren dauert – aus Erdgas: – fast der gleiche Prozess wie bei Rohöl (durch Umwandlung organischer Substanzen) – Verdampfung von Meerwasser und Überlagerung der Schichten – – – die Dichte des KWG war geringer als die der Erd- und Gesteinsschichten, d. h.7
96 g/l) – Erdgas (Erdgas ist ein natürlich vorkommendes Kohlenwasserstoffgasgemisch, das hauptsächlich aus Methan besteht, aber üblicherweise unterschiedliche Mengen anderer höherer Alkane und manchmal einen geringen Anteil an Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelwasserstoff oder Helium enthält) ist ein Gasgemisch (hauptsächlich aus niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül) – zusätzlich 10 % seines Volumens aus elementarer Kohle: (Französisch. smarter: Vakuumdestillation: – Einleitung deErdöl, Erdgas und Kohle sind Rohstoffe und Energieträger! Referats Rückstands in einen Destillationsturm, in dem ein reduzierter Druck herr

[Weiterlesen…] ÜberErdöl, Erdgas und Kohle sind Rohstoffe und Energieträger!

Herkunft von Erdöl und Erdgas

1. die Bildung von Erdöl (Erdöl ist eine natürlich vorkommende, gelb-schwarze Flüssigkeit, die in geologischen Formationen unter der Erdoberfläche gefunden wird, die üblicherweise zu verschiedenen Arten von Brennstoffen raffiniert wird) und Erdgas

hauptsächlich im Meer, hauptsächlich in geschlossenen Teilen des Meeres, in Lagunen und Buchten
-Zustand: Bildung einer tiefen Schicht aus leichtem, säurereichem und salzarmem Wasser an der Oberfläche  Entwicklung von tierischen und pflanzlichen Mikroorganismen
– tote Organismen sinken in eine tiefere Wasserschicht, wo das Wasser säurearm, aber reich an Salz und Schwefel ist Zersetzung wird durch Wasserschicht verhindert; Organ.
Erdgas wird über Pipelines von den Gasfeldern in die Industriegebiete transportiert oder in den bereits abgebauten Gasfeldern gespeichert. Für die Verbindungen über die Ozeane wurden spezielle Tanker gebaut. Das Öl wird in Tanks oder Kavernen gelagert und später mit Tankwagen, Tankern oder Pipelines zu einer Raffinerie transportiert. Erdgas (Erdgas ist ein natürlich vorkommendes Kohlenwasserstoff-Gasgemisch, das hauptsächlich aus Methan besteht, aber in der Regel unterschiedliche Mengen anderer höherer Alkane und manchmal einen geringen Anteil an Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelwasserstoff oder Helium enthält) – NiederEntstehung von Erdöl und Erdgas Referatsachsen – USA, Kanada – Sachsen – Anhalt (Sach

[Weiterlesen…] ÜberEntstehung von Erdöl und Erdgas

1. Bildung von Erdöl und Erdgas

2. Verwendung von Erdöl

3. fraktionierte Destillation (fraktionierte Destillation ist die Trennung eines Gemisches in seine Bestandteile oder Fraktionen, wobei chemische Verbindungen nach ihrem Siedepunkt durch Erhitzen auf eine Temperatur, bei der eine oder mehrere Fraktionen der Verbindung verdampfen, getrennt werden) Rohöl

4. Alkane, Bestandteil von Erdöl

Vor etwa 500 Millionen Jahren wurden die kleinsten Organismen (die kleinsten Organismen der Erde können nach verschiedenen Aspekten der Organismengröße bestimmt werden, darunter Volumen, Masse, Höhe, Länge oder Genomgröße) in flachen U-Booten abgelagert. Flüsse schoben Sand und Geröll über diese Organismen. Sand und Geröll hielten die Organismen aus der Luft und Bakterien zersetzten das Gemisch zu Faulschlamm. Durch weitere Schichten aus verschiedenen Gesteinen, die sich über dem Gemisch absetzten, wurde der Faulschlamm durch den ständig steigenden Druck verfestigt. Etwa 80% der weltweit bestätigten Ölreserven liegen unter dem Scheitelpunkt eines sogenannten”Sattels”. Hier steigen die Gesteinsschichten auf und Erdöl und Erdgas sammeln sich in porösen Schichten an. 2. der Einsatz von Erdöl wird heute als Energielieferant und als Rohstoff genutzt. Als Energielieferant wird Rohöl beispielsweise als Heizöl, alErdöl Referats Kraftstoff in Motoren oder zur Stromerzeugung eingesetzt. Zu den Roh

[Weiterlesen…] ÜberErdöl

Der Energieverbrauch in Deutschland
Der Transformator als Hilfsmittel zur Energieübertragung
Für die Wärmekraftwerke ein Kohlekraftwerk (Ein fossiles Kraftwerk ist ein Kraftwerk, das fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Erdöl zur Stromerzeugung verbrennt) und für die Kraftwerke benötigen die natürlichen Ressourcen ein Wasserkraftwerk.

Es stammt aus deutschen Bergwerken und preisgünstigen Importen. Nach der Anlieferung – in der Regel per Bahn – wird es auf externen Lagerplätzen gelagert und gelangt über Kohlezuführbänder (1) in den Kohlebunker des Dampferzeugers (5). Um sicherzustellen, dass die raffinierte Kohle (raffinierte Kohle ist das Produkt der Anwendung einer Kohleveredelungstechnologie, die die Feuchtigkeit und bestimmte Schadstoffe aus untergeordneten Kohlen, wie z.B. Unterbitumen- und Braunkohlen, entfernt und deren Brennwerte erhöht) im Kessel den bestmöglichen Wirkungsgrad erreicht, wird sie von Kohlemühlen zu Staub gemahlen (6). Dann wird der Kohlenstaub (Kohlenstaub ist ein feines Kohlenpulver, das durch Zerkleinern, Mahlen oder Pulverisieren von Kohle entsteht) mit Heißluft in den Brennraum des Dampferzeugers geblasen(8). Die für die Befeuerung benötigte Luft wird den Brennern über Frischluftventilatoren zugeführt.(7). Auf diese Weise entstehen heiße Rauchgase. Sie kochen WaKraftwerke Referatsser, das durch Rohre im Dampferzeuger fließt: der sogenannte Kessel (Ein Ke

[Weiterlesen…] ÜberKraftwerke

Zusammenfassung. 1 I Einführung. 2 II Hauptteil 3 1 Diesel 3 1
.1 Hauptbestandteil von Diesel 3
1.2 Entwicklung von Rohöl 3
1.3 Förderung von Rohöl 3 1.4 Transport von Rohöl 4 1.5 Rohöl 4 1.6 Erdölraffinerie. 4 1.7 Fraktionierte Destillation (Fraktionierte Destillation ist die Trennung eines Gemisches in seine Bestandteile oder Fraktionen, wobei chemische Verbindungen durch Erhitzen auf eine Temperatur, bei der eine oder mehrere Fraktionen der Verbindung verdampfen). 4 1.8 Verwendung. 4 2 Biodiesel 5 2.1 Hauptkomponente 5 2.2 Anbau von Raps. 5 2.3 Herstellung von Biodiesel 5 2.4 Motoren. 5 3 Vorteile von Biodiesel (Nachteile von Diesel) 6 3.1 Schmierfähigkeit 6 3.2 Schadstoffemissionen. 6 3.3 Kaltstartverbesserung. 6 3.4 Geräuschreduzierung. 6 3.5 Kondensationsreduzierung. 6 3.6 Wintersicherheit 7 3.7 CO2-Neutralität 7 3.8 Saurer Regen. 7 3.9 Biologisch abbaubar 7 3.10 Biodiesel kann angebaut werden. 7 4 Vorteile von Diesel (Nachteile von Biodiesel) 7 4.1 Zukünftiger Bedarf 7 4.2 Transportwege. 8 4.3 Dieselkraftstoff (Dieselkraftstoff ist im Allgemeinen jeder flüssige Kraftstoff, der in Dieselmotoren verwendet wird, dessen Kraftstoffzündung ohne Funkenbildung durch Verdichtung des Ansaugluftgemisches und anschließende Kraftstoffeinspritzung erfolgt) Rückstände. 8 4.4 Aggressivität 8 4.5 GeruchBiodiesel Referatsbelästigung. 8 4.6 Schmierölverdünnung. 8 III Schlussfolgerung. 9 IV Spezifikation der Tülle (Eine Tülle i

[Weiterlesen…] ÜberBiodiesel

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung