• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Karbonat

Testprotokolle

Ausrüstung: Bunsenbrenner, Petrischalen, Abdeckschläuche, Reagenzgläser, Reagenzgläserhalter
Chemikalien: Magnesiumstäbe, destilliertes Wasser, etc.
Anschließend wird es in Salzsäure und in das zu prüfende Salz eingetaucht. Nun wird das Magnesium r (Magnesium ist ein chemisches Element mit Symbol Mg und Ordnungszahl 12) oder wieder
in der Flamme gehalten.

Probe 1: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 2: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 3: Eine orangefarbene Flammenfärbung tritt auf. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 4: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. Probe 5: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Beim Halten in der Flamme entstehen Funken. Es ist wahrscheinlich Sample 6. Er wird orange mit einer Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 7: Die Flamme wird orange. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 8: Die Flamme wird rot. Es ist wahrscheinlich Lithium. Beispiel 9: Die Flamme wird grün. Es ist wahrscheinlich Barium. (Barium ist ein chemisches Element mit Symbol Ba und Ordnungszahl 56) Probe 10: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. (Kalium ist ein chemisches Element mit Symbol K und Ordnungszahl 19) Probe 11: Die Flamme wird rot. ENachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen Referats ist wahrscheinlich Kalzium. Beispiel 12: Die Farbe der Flamme wird orange. E

[Weiterlesen…] ÜberNachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung