Konzentrationslager
Konzentrationslager (KZ), eine gefängnisähnliche Einrichtung zur Massenerfassung von politisch und ideologisch unbeliebten Personen. Konzentrationslager im modernen Sinne wurden erstmals um 1895 im revolutionären Kuba errichtet (Kuba, offiziell die Republik Kuba, ist ein Land, das die Insel Kuba sowie die Isla de la Juventud und mehrere kleinere Archipele umfasst), wo die spanische Kolonialmacht etwa 400.000 Bauern in befestigten Lagern gefangen nahm, und um die Jahrhundertwende während des Burenkriegs (Der Zweite Burenkrieg, meist bekannt als Burenkrieg und auch als Südafrikakrieg, begann am 11. Oktober 1899 und endete am 31. Mai 1902) (1899-1902, Krieg zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken von Transvaal (Die Südafrikanische Republik , oft als Transvaal und manchmal als Republik Transvaal bezeichnet, war von 1852 bis 1902 ein unabhängiges und international anerkanntes Land im südlichen Afrika) und Oranje Free State (Der Oranje Free State war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine unabhängige bürgerliche souveräne Republik im südlichen Afrika, die später zu einer britischen Kolonie und einer Provinz der Union Südafrikas wurde) in Südafrika (The Union of South Africa ist der historische Vorläufer der heutigen Republik Südafrika) als Massenlager für Gefangene. Am bekanntesten waren jedoch die Konzentrationslager in Deutschland und O
Konzentrationslager Sachsenhausen
Das Konzentrationslager Sachsenhausen
Im August 1936 wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg, (Oranienburg ist eine Stadt in Brandenburg, Deutschland) etwa 35 km nordöstlich von Berlin errichtet. Es war ausschließlich für männliche Gefangene. Der Bau des Konzentrationslagers war ein unmittelbarer Ausdruck der absoluten Kontrolle über die Häftlinge.
Aufgrund seiner Nähe zur Reichshauptstadt und seiner Funktion als Modell- und Ausbildungslager der SS nahm Sachsenhausen eine Sonderstellung im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager ein.
Später folgten Homosexuelle, Sinti und Roma, Christen, Zeugen Jehovas (Jehovas Zeugen sind eine tausendjährige restauratorische christliche Konfession mit nicht-trinitarischen Überzeugungen, die sich vom Mainstream-Christentum unterscheiden) und Kriminelle. 1938 stieg die Zahl der Gefangenen stark an. Nach Pogrom N (Ein Pogrom ist ein gewalttätiger Aufstand gegen das Massaker oder die Verfolgung einer ethnischen oder religiösen Gruppe, insbesondere gegen Juden) wurden 6.000 Juden nach Sachsenhausen transportiert. Zu Beginn des 2. Weltkrieges war das Lager mit Gefangenen aus den besetzten Ländern gefüllt.
Durch die ständig wachsende Zahl der Lagerinsassen verschlechterten sich die Lebensbedingungen erheblich. Tausende von Menschen starben an Unterernährung, (Unterernährung oder Unterernährung i