• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Natrium

Testprotokolle

Ausrüstung: Bunsenbrenner, Petrischalen, Abdeckschläuche, Reagenzgläser, Reagenzgläserhalter
Chemikalien: Magnesiumstäbe, destilliertes Wasser, etc.
Anschließend wird es in Salzsäure und in das zu prüfende Salz eingetaucht. Nun wird das Magnesium r (Magnesium ist ein chemisches Element mit Symbol Mg und Ordnungszahl 12) oder wieder
in der Flamme gehalten.

Probe 1: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 2: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 3: Eine orangefarbene Flammenfärbung tritt auf. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 4: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. Probe 5: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Beim Halten in der Flamme entstehen Funken. Es ist wahrscheinlich Sample 6. Er wird orange mit einer Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 7: Die Flamme wird orange. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 8: Die Flamme wird rot. Es ist wahrscheinlich Lithium. Beispiel 9: Die Flamme wird grün. Es ist wahrscheinlich Barium. (Barium ist ein chemisches Element mit Symbol Ba und Ordnungszahl 56) Probe 10: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. (Kalium ist ein chemisches Element mit Symbol K und Ordnungszahl 19) Probe 11: Die Flamme wird rot. ENachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen Referats ist wahrscheinlich Kalzium. Beispiel 12: Die Farbe der Flamme wird orange. E

[Weiterlesen…] ÜberNachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen

Salz ist seit der Vorgeschichte als Gewürz und zur Konservierung von Lebensmitteln bekannt. In manchen Zeiten war Salz wertvoller als Gold und daher oft die Ursache für bewaffnete Konflikte. Salz diente als Tauschmittel. In den asiatischen Ländern unterliegt es seit jeher einer strengen Besteuerung. Der englische Begriff Gehalt (deutsches Gehalt) wurde aus dem lateinischen Salarium abgeleitet, was sich auf die Salzverteilung an Soldaten der römischen Armee bezieht.

Die einfachste Methode der Salzgewinnung in Meeresgebieten ist die Verdunstung von Salzwasser. Diese Methode ist jedoch teuer. In den meisten Gebieten wird Steinsalz (Halit, allgemein bekannt als Steinsalz, ist eine Art Salz, die mineralische Form von Natriumchlorid) aus unterirdischen Lagerstätten durch Bergbau gewonnen. Dies ist auch das wichtigste Erfolgsverfahren. In einem anderen Verfahren wird Wasser in unterirdische Speicher gepumpt und die entstehende Sole (Sole ist eine Lösung von Salz in Wasser) nach oben geschoben. Diese Lösung wird dann verdampft. Fast ausgetrocknetes salziges Wasser wird auch zur Salzgewinnung verwendet. Die Wärme der Sonnenstrahlen wird oft genutzt, um die Sole zu verdunsten. Das Wasser wird auch in Vakuumverdampfern und geschlossenen Kesseln oder in offenen Kesseln und Pfannen verdampft.

Am bekannteSalze Referatsten ist die Verwendung des Salzes als Gewürz. Salz ist einer der we

[Weiterlesen…] ÜberSalze

Glas ist ein wichtiger Baustoff und ein Material, das in der heutigen Zeit sehr wichtig ist. Egal wohin man schaut, Glas ist überall zu sehen, im Auto, auf Häusern, Schiffen aus Glas, etc. Aber wie wird Glas eigentlich hergestellt und warum ist es so beliebt? Glas ist eigentlich geschmolzener Quarzsand, dem Soda (Natriumcarbonat), (Natriumcarbonat, Na2CO3, ist das wasserlösliche Natriumsalz der Kohlensäure) gemahlener Kalkstein ( (Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Skelettfragmenten mariner Organismen wie Korallen, Foramen und Muscheln besteht) (Kalziumcarbonat ist eine chemische Verbindung mit der Formel CaCO3) und etwas Altglas zugesetzt wird, sofern es nicht als Weißglas vorgesehen ist. Das Gemisch der Substanzen wird nun erwärmt. Bei etwa 1500°C ist es flüssig. Es ist jedoch zu flüssig, um verarbeitet zu werden. Es wird bei ca. 1000°C verarbeitet. Aber warum wird es eigentlich auf 1500°C erhitzt? Ganz einfach, bei dieser Temperatur verbinden sich alle drei Substanzen optimal und erst bei dieser Temperatur wird der Quarzsand geschmolzen. Quarzsand ist in seiner ursprünglichen Form sehr pulvrig und hat die Farbe grau. Darüber hinaus bildet sich bei dieser Temperatur Kohlendioxid  (Kohlendioxid ist ein farbloses und geruchloses Gas, das für das Leben auf der Erde lebenswichtig iGlas Referatst) und Natrium und Calcium  (Calcium ist ein chemisches Element mit Symbol Ca und Ordnung

[Weiterlesen…] ÜberGlas

4.2 Technische Rückgewinnung von Chlor In der Schmelzflusselektrolyse von NaCl wird NaCl, dem CaCl2 zugesetzt wird, um den Schmelzpunkt zu senken (Der Schmelzpunkt eines Feststoffes ist die Temperatur, bei der er bei Atmosphärendruck von fest in flüssig übergeht) (808 °C), bei einer Temperatur von 600 °C in einer unteren Zelle geschmolzen. Chlor wird an einer Kohlenstoffanode gebildet, abgepumpt, durch Kompression verflüssigt und in Druckflaschen abgefüllt. Elementares flüssiges Natrium (Smp. = 97,5 °C) wird abgeschieden, abgepumpt, verfestigt und in Stabform an einer Eisenkathode verkauft, die in einem Ring in die Zelle eingesetzt wird.

Anode (Pluspol): 2 Cl- à Cl2 + 2 e- …. Oxidation (Redox ist eine chemische Reaktion, bei der die Oxidationszustände der Atome verändert werden) Kathode (negativer Pol): 2 Na+ + 2 e- à 2 Na …?. Reduktion
2 NaCl à Cl2 + 2 Na
Da der Prozess sehr energieintensiv ist, insbesondere aufgrund der hohen Betriebstemperatur (Eine Betriebstemperatur ist die Temperatur, bei der ein elektrisches oder mechanisches Gerät arbeitet), wird er nicht primär für Chlor, sondern für die Natriumproduktion verwendet.
Die Rückgewinnung großer Mengen Chlor ist durch Elektrolyse einer wässrigen NaCl-Lösung günstiger. Die Ionen in der Lösung sind kleiner als die Poren in der Membran, Technische Gewinnung von Chlor Referatso dass sie sich durch sie hindurch bewegen können und somit einen Stromflu

[Weiterlesen…] ÜberTechnische Gewinnung von Chlor

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung