• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Philosophie

Diskutieren Sie das Konzept der Fairness im Hinblick auf seine Rolle im öffentlichen Leben und in Ihrem Privatleben.

Was ist Fairness? Wie kann Fairness definiert werden? Die Begriffe Fairness und Gerechtigkeit werden oft falsch angewendet. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen? Ich denke, Fairness tritt zum Beispiel im Sport und in der Justiz im Zusammenhang mit dem Recht auf. Jeder Mensch definiert Fairness anders, denn für jeden bedeutet sie etwas anderes. Sobald etwas im Leben passiert, das uns nicht passt, sagen wir, es ist unfair und beschweren uns darüber, meistens sogar bis wir unsere Meinung über Fairness akzeptiert haben.

Die häufigsten Worte sind fair und ungerecht im Bereich des Sports. Bei jeder Mannschaftssportart wie Fußball, Handball (Handball ist eine Mannschaftssportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern einen Ball mit den Händen versenken, um ihn in das Tor der anderen Mannschaft zu werfen) oder Basketball ist ein faires Spiel wichtig. Die Spieler müssen sich ihren Gegnern gegenüber fair verhalten, ebenso wie der Schiedsrichter. Wenn sich der Schiedsrichter korrekt verhält, müssen der Spieler und insbesondere die Zuschauer dies akzeptieren. Manchmal kommt es vor, dass die Zuschauer die Entscheidungen für ungerecht halten und es oft zu Kämpfen zwiErörterung: Thema Fairness Referatschen den verschiedenen Fans kommt. Leider sind nicht alle Schied

[Weiterlesen…] ÜberErörterung: Thema Fairness

Den Weg frei für die Mutigen! ist das Motto des Wirtschaftsliberalismus.
(Ökonomischer Liberalismus ist der ideologische Glaube an die Organisation der Wirtschaft nach individuellen Gesichtspunkten, was bedeutet, dass möglichst viele wirtschaftliche Entscheidungen von Einzelpersonen oder Haushalten und nicht von kollektiven Institutionen oder Organisationen getroffen werden) Was halten Sie von dieser Forderung, bevor Sie in den Wirtschaftsprozess eintreten? Zuerst solltest du definieren, wer fähig und wer faul ist. So kann man beispielsweise nicht automatisch aus dem Schulerfolg schließen, ob jemand fähig ist oder nicht. So kann beispielsweise ein Geselle effizienter sein als ein Abiturient einer Fachschule. Ich würde es gut definieren: Jemand, der versucht, ein Projekt umfangreicher als der Durchschnitt zu bearbeiten und, egal wie lange es dauert, das Projekt erst dann als abgeschlossen betrachtet, wenn alle Fragen beantwortet sind. Was diese Definition betrifft, so halte ich diese Forderung für völlig gerechtfertigt. Aber leider entspricht sie noch nicht ganz der Realität. Es ist nicht immer der wirklich Tüchtige, der eine Gehaltserhöhung bekommt, aber normalerweise derjenige, der dem Tüchtigen die Ergebnisse wegnimmt und sie so formuliert, dass er die Belohnung einsteckt, obwohl er fast nicht“Freie Bahn dem Tüchtigen!” – Wirtschaftsliberalismus Referats dafür getan hat. Ein ganz anderes Beispiel ist die Selbständigkeit in Ö

[Weiterlesen…] Über“Freie Bahn dem Tüchtigen!” – Wirtschaftsliberalismus

Freie Diskussion Umgang mit Sprache + Meine Beziehung zur Sprache

Man muss sich von der Vorstellung befreien, dass Worte selbst eine Bedeutung haben. Wörter sind nur Etiketten für Gedanken, damit wir mit ihnen besser zurechtkommen, damit wir sie mit anderen Menschen teilen können. Wie beschreibt man, wie etwas schmeckt? Abgesehen von sehr allgemeinen Begriffen wie süß oder sauer haben wir keine Wörter, die den Geschmack von Orangen, extra heißen Chips oder Knoblauch widerspiegeln. Es schmeckt wie…, es ist wie…. und andere Sätze, die auf der Annahme beruhen, dass die andere Person die gleichen Erfahrungen wie du hat. Wenn einfache Sinneseindrücke wie der Geschmack zu komplex sind, um sie wirklich in Worten zu beschreiben, wie können wir das dann mit Gedanken, mit Gefühlen tun? Wie oft habe ich das Sprichwort gehört: “Das kann ich nicht beschreiben! Wenn wir ehrlich sind, reduziert die Verteilung eines Gefühls auf einzelne Wörter, egal wie poetisch, es um ein Vielfaches. Und mit dem kleinen Rest, der übrig bleibt, gibt es noch ein weiteres Problem. Wie Václav Havel bereits schrieb: “Jedes Wort enthält die Person, die es ausspricht, die Situation, in der es ausgesprochen wird, und den Grund, warum es ausgesprochen wird. Daraus ergeben sich unzählige Interpretationsmöglichkeiten, und die angeFreie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache Referatsprochene Person (oder auch der Leser des Textes) wählt eine von ihnen au

[Weiterlesen…] ÜberFreie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache

Geschichte als Konzept der Geschichtswissenschaft

Geschichte im Sinne der Geschichtswissenschaft bedeutet, was in menschlichen Kulturen geschieht. Geschichte in diesem Sinne ist charakteristisch für den Menschen, aber der Begriff wird oft auch im weiteren Sinne verwendet, um die Zeit vor dem Auftreten des Menschen oder vor der Entwicklung des historischen Bewusstseins, insbesondere der Naturgeschichte, insbesondere der Erdgeschichte, der Vorgeschichte und anderer Forschungsgebiete zu beschreiben. (vgl. auch Historizität)
Von diesem Geschichtsbegriff als Tradition, Forschung und Repräsentation in seiner chronologischen oder faktischen Abfolge ist die Geschichte zu trennen (vgl. Historiographie). Das Wissen über die Geschichte basiert auf Überresten und Traditionen. (vgl. Geschichte).

Dieses Wissen ist jedoch nie objektiv, sondern hängt von der historischen Situation, der Perspektive des Betrachters ab. Eine bestimmte Perspektive anderen Perspektiven aufzuzwingen (aber auch den Versuch, Multiperspektivität zu ermöglichen), ist eine Frage der historischen Politik.
Die Geschichtsdidaktik hat es sich dagegen zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu den wichtigsten Bereichen der Geschichte zu erleichtern und ein mehrdimensionales Geschichtsbewusstsein zu ermöglichen. Der Geschichtsunterricht ist der VerBegriffserklärung Geschichtswissenschaft Referatsuch der praktischen Umsetzung der Geschichtsdidaktik. Das Geschicht

[Weiterlesen…] ÜberBegriffserklärung Geschichtswissenschaft

Topic Nummer 4: In der Vergangenheit waren das noch Zeiten!

Ja, ja, das waren die Tage (“Those Were the Days” ist ein Song, der Gene Raskin zugeschrieben wird, der einen neuen englischen Text zum russischen Romantiksong “Dorogoi dlinnoyu” (“Дорогой длинною”, lit) hinzugefügt hat. Es gibt fast keine Menschen, die diesen Satz in ihrer Jugend nicht gehört haben. Sei es von ihren Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten. Als ich den Titel las, war ich froh, dass es nicht “Vorher war alles besser! Weil ich persönlich diese globale Aussage absolut langweilig und ungerecht finde. Früher gab es vieles, was anders war, das ist unbestritten und man muss sich sicherlich nicht darüber streiten; aber ich möchte fragen, ob alles wirklich besser war. Um den Inhalt dieser Aussage fair und objektiv diskutieren zu können, ist es wichtig, die in Vergangenheit und Gegenwart verwendeten Begriffe genau zu definieren. Im Folgenden gehe ich davon aus, dass wir mit früher die nähere Vergangenheit meinen, d.h. die Zeit von 1930-1970. Und unter dem Begriff “heute” würde ich etwa die letzten zehn, fünfzehn Jahre verstehen. Nachdem wir den formalen Teil abgeschlossen haben, können wir nun über
den Inhalt dieser explosiven Aussage nachdenken.

Ein Grund, warum viele Menschen, vor allem ältere Menschen, dazu neigen, diese AuAufsatz: Früher, das waren noch Zeiten! Referatssage zu machen, hat sicherlich mit dem Weg und vor allem mit dem, wa

[Weiterlesen…] ÜberAufsatz: Früher, das waren noch Zeiten!

Jonathan Livingston Seagull – eine Geschichte – Autor:
Dieses Buch wurde von Richard Bach, geboren 1936, geschrieben. Er ist ein ehemaliger US-Luftwaffenpilot und hat geschrieben. weitere drei Bücher über das Fliegen, er hat ein Flugmagazin herausgegeben und er hat mehr geschrieben. als hundert Zeitschriftenartikel und Geschichten.

Bücher:
Eine Illusion: The Adventures of a Reluctant Messiah A Gift of Wings A Bridge Across Forever (Bridge Across Forever ist das zweite Studioalbum der 2001 erschienenen Progressive Rock Supergroup Transatlantic) × Titel: Richard Bach wurde für dieses Buch von John H. Livingston inspiriert (John H. Livingston war in den 1920er und 1930er Jahren ein amerikanischer Flieger und Air Race Pilot), einem der besten Piloten des Landes. In den 70er Jahren, als das Buch herauskam, hatten die Menschen die Nase voll von der Religion. So half Jonathan Livingston Seagull (Jonathan Livingston Seagull ist ein amerikanischer Film von Hall Bartlett aus dem Jahr 1973, angepasst an die gleichnamige Novelle von Richard Bach), die Dinge anders zu sehen, in verschiedene Richtungen zu schauen und alle unsere üblichen Überzeugungen zu hinterfragen. Datum der Veröffentlichung: Es wurde erstmals in New York von Avon 1970 veröffentlicht und wurde bereits 45 Mal nachgedruckt. 1973 wurde ein Film auJonathan Livingston Seagull Referats dem Buch gedreht und es gibt einen sehr romantischen Soundtrack. In die

[Weiterlesen…] ÜberJonathan Livingston Seagull

Allein schon wegen des Umfangs des Gesamtwerks beschränke ich mich auf die Teile 1 und 2: Von der Kindheit des Dichters bis zu seiner Zeit in Straßburg, über Johann Gottfried Herder bis hin zu Göthe’s erster ernsthafter Beziehung zu Frederike Brion. Diese Abhandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hatte die Absicht, Situationen herauszufinden, in denen Göthe’s Glücksbegriff offensichtlich wird, um sie näher zu erklären. Glücklicherweise nehmen Menschen die Dinge selektiv wahr und sehen nicht alles mit der gleichen Aufmerksamkeit. Ich hoffe, dass diese Tatsache die Aussage dieser Arbeit nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus erfahren wir in Göthe’s Autobiographie in vielen Passagen mehr über seine Umgebung und sein Handeln als über seine Gefühlswelt.

Buch Eins: Das erste Buch beginnt glücklich. Göthe wurde am 28. August 1729 in Frankfurt am Main geboren: Am 28. August 1749 wurde ich in Frankfurt am Main geboren. (Frankfurt am Main ist eine Metropole und die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Stadt Deutschlands mit 731.095 Einwohnern im Jahr 2015 innerhalb ihrer Verwaltungsgrenzen und 2,3 Millionen im Stadtgebiet) Die Konstellation war glücklich: Jupiter (Eis: Ammoniak) und Venus sahen sich freundlich an….(S.15) So nimmt er die Konstellation wahr (Eine Konstellation ist formal definiert alGlücksbegriff in Johann Wolfgang von Goethes „ Dichtung und Wahrheit“ Referats eine Region der Himmelssphäre, mit Grenzen, die von der Internationalen A

[Weiterlesen…] ÜberGlücksbegriff in Johann Wolfgang von Goethes „ Dichtung und Wahrheit“

Einleitende Bemerkungen

Kunst, Kultur und das Denken unserer Zeit haben ihre Wurzeln zu einem großen Teil in der Welt der griechischen Antike. In Griechenland (das antike Griechenland war eine Zivilisation, die zu einer Periode der griechischen Geschichte gehörte, vom griechischen Mittelalter des 12. bis 9. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende der Antike), entwickelte sich vor über 2500 Jahren eine Gesellschaft, deren Einfluss weit über ihre Grenzen hinausging und bis heute besteht.
Auch heute noch begegnen uns viele Zeugnisse ihrer Kultur. So errichten beispielsweise einige griechische Architekten moderne Gebäude, in denen der Stil alter Gebäude zu finden ist. Und auch die griechischen Philosophen stellten Fragen, mit denen wir uns heute noch beschäftigen. Auch das moderne Theater, das seinen Ursprung in der griechischen Antike hatte, wäre undenkbar gewesen. Damals wurden die Spiele der Griechen noch unter freiem Himmel aufgeführt.

Aber Politik ist auch in der Antike verwurzelt. Athen war der Geburtsort der ersten demokratischen Gemeinschaft der Welt. Allerdings durften nur Männer, die in Athen geboren wurden (die Stadt Athen während der klassischen Periode des antiken Griechenlands war das wichtigste städtische Zentrum der bemerkenswerten gleichnamigen Polis in Attika, Griechenland, das die Delian League im peloponneEinleitung Vortrag Griechische Antike Referatsischen Krieg gegen Sparta und die Peloponne

[Weiterlesen…] ÜberEinleitung Vortrag Griechische Antike

Jeder Versuch eines Einzelnen, alles zu lösen, muss scheitern.
Damit beschreibt Dürrenmatt das Verhalten einer Person, das sie nicht darstellen sollte.
Ist die Entscheidung eines Einzelnen von Anfang an zum Scheitern verurteilt, wenn er für alle urteilt?
Das Scheitern wird nicht vorausgesetzt, aber es geschieht meist, da der Einzelne die weiteren Abläufe nicht kontrollieren kann. Er kann für sich selbst und für mich entscheiden, aber er kann
sie nicht kontrollieren. Menschen sind Marionetten der Gedanken und Handlungen anderer. Man glaubt, sich im Sinne der Menschheit entschieden zu haben, vielleicht war es sogar so, aber eine Handlung eines anderen lässt die Fortsetzung anders ablaufen. Die

Individuum selbst nicht scheitert, sondern die imaginäre Karriere. Der Gedanke, die Handlung und die Entwicklung sind wie ein Fluss. Die Flüsse, die wir heute in ihrer Art und Form kennen, sind anders als in ihren Anfängen. Die besten Beispiele sind Niger und der Amazonas, am Anfang waren sie eins und heute sind es zwei. Oftmals stört die Menschheit den Flusslauf, weil er uns an einem bestimmten Punkt stört und er einfach heruntergedreht oder sogar in Kanalwände gemauert wird. Und so ändern sich auch die einst denkbaren Ideen; die Idee teilt sich in viele kleine Teile, die sich nicht mehr zusammensetzen la18. These Dürrenmatts Referatssen oder man passt irgendwann nicht mehr zu etwas und ändert den Kur

[Weiterlesen…] Über18. These Dürrenmatts

Da ich in diesem Jahr eine Abschlussklasse besuche, wird das Thema Abschlussreisen immer häufiger in meinem Freundeskreis und auch in der Klasse diskutiert. Nun stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile eine letzte Reise mit sich bringt.

Ein großer Nachteil einer solchen Reise sind wahrscheinlich die hohen Kosten, die Eltern zu tragen haben, da man für die An- und Abreise sowie für Verpflegung und Unterkunft aufkommen muss. Natürlich gibt es auch ein Freizeitprogramm, das viele Euro kostet. Zum Beispiel kosten 14 Tage in Spanien, ohne Mahlzeiten, 299 pro Person. Die meisten Eltern können die Gesamtsumme nur schwer aufbringen.
Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass der Klassenverband bei der Wahl des Reiseziels ausfallen könnte und dann einige Schüler vielleicht nicht oder nur sehr widerwillig mitkommen. Da wahrscheinlich nicht alle mit dem vorgeschlagenen Ziel zufrieden sind, schon allein mit der Frage, ob es ans Meer oder in die Berge gehen soll, gibt es oft Streitigkeiten. Ich kenne zum Beispiel einen Fall, in dem am Ende nur die Hälfte einer Klasse nach Italien flog und die anderen zu Hause blieben, weil sie mit dem Ziel nicht einverstanden waren.

Nachdem ich auf die negativen Argumente hingewiesen habe, möchte ich nun auf die positiven Aspekte einer letzten Reise eingehen.
Es scheint mir wichtig zu Abschlussfahrt – pro und contra Referatsein, dass sich die Schüler nach dem Lernstress für die Prüfungen ent

[Weiterlesen…] ÜberAbschlussfahrt – pro und contra

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung