• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Rissbildung (Chemie)

Erdöl

0,65 bis 1,02 (Rohöle), meist aber zwischen < Tongestein) der Erdkruste (In der Geologie ist die Kruste die äußerste feste Hülle eines felsigen Planeten oder natürlichen Satelliten, die sich chemisch vom darunter liegenden Mantel unterscheidet), die aus marinen Ablagerungen – in tiefen und aufsteigenden Gesteinen (Granit, Lava und anderen Mineralien) entstanden sind. Knacken) Ursprung: – Ölvorkommen, die heute unseren Alltag entscheidend prägen, entstanden vor 20 bis 350 Millionen Jahren in den flachen Sedimentbecken urzeitlicher Meere – die ältesten bekannten Ölvorkommen sind rund 500 Millionen Jahre alt – die jüngsten gerade einmal 4000 Jahre alt – die höchsten, die sonnenlichtdurchfluteten Wasserschichten der Weltmeere wurden damals wie heute von mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen bedeckt. Die günstigsten geologischen Bedingungen für die Ölbildung gab es vor Millionen von Jahren im heutigen Mittleren Osten – zwei Drittel der heute bekannten Ölreserven befinden sich auf der Arabischen Halbinsel (Arabische Halbinsel), vereinfachtes Arabien ist eine Halbinsel Westasiens, die nordöstlich von Afrika auf der arabischen Platte liegt) – Saudi-Arabien (Saudi-Arabien, offiziell bekannt als das Königreich Saudi-Arabien, ist ein arabischer souveräner Staat in Westasien, der den größten Teil der ArabiErdöl – Förderung, Vorkommen, Veredelung, Eigenschaften Referatschen Halbinsel ausmacht) allein hat etwa ein Viertel der weltweiten Ölre

[Weiterlesen…] ÜberErdöl – Förderung, Vorkommen, Veredelung, Eigenschaften

Kohle 1. Ursprung Der Rohstoff der Kohle ist hauptsächlich pflanzlicher Herkunft. Ein Beispiel dafür sind Farne (Baumfarne). Wenn einzelne Pflanzen sterben, sinken sie in den Sumpf und werden so aus dem normalen aeroben Abbau herausgelöst (Zersetzung ist der Prozess, bei dem organische Substanzen in einfachere Materie zerlegt werden). Es bildete sich Torf. Durch die Meeresausbrüche lagen weitere Schlammschichten auf diesen Überresten. Sogenannte Sedimente. Unter dem zunehmenden Druck und der steigenden Temperatur begann der Prozess des Verkohlens. Das Druckwasser aus dem Torf (Torf, auch Torf genannt, ist eine Ansammlung von teilweise verrotteter Vegetation oder organischer Substanz, die nur in Naturgebieten wie Mooren, Sümpfen, Sümpfen, Mooren, Mooren oder Muskellen vorkommen kann), und es entstand die erste Braunkohle. Mit der Abscheidung weiterer Schichten stieg der Druck an und es wurde mehr Wasser aus der Kohle gedrückt. Je höher der Druck, desto mehr hat sich die Form der Kohle verändert, dann wurde Steinkohle produziert und schließlich Anthrazit (Anthrazit ist eine harte, kompakte Kohleart mit submetallischem Glanz). Während der Zeit des Karbons (der Karbon ist eine geologische Periode und ein System, das sich über 60 Millionen Jahre vom Ende der Devonzeit vor Millionen Jahren bis zum Beginn der Permzeit, Mya) vor etwa 280 biNatürliche Energieträger und Rohstoffe Kohle, Erdöl, Erdgas Referats 345 Millionen Jahren erstreckt, ent

[Weiterlesen…] ÜberNatürliche Energieträger und Rohstoffe Kohle, Erdöl, Erdgas

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung