Erste Vorlesung:
Effi Briest
Bevor ich jetzt mein Buch vorstelle, möchte ich etwas über den Realismus erzählen, der die Epoche ist, in der das Buch geschrieben wurde und in der die Handlung stattfindet.
Realismus ist eine Epoche im 19. Jahrhundert, etwa 1850 bis 1890, was für die Literatur bedeutet, dass alltägliche menschliche Probleme ernst genommen werden. Sie sind keine Fantasy-Narrative, sondern befassen sich nur mit der Realität. Im 19. Jahrhundert gehörte dazu nur, was mit den Sinnen beobachtet oder wahrgenommen werden konnte. Der wichtigste Vertreter des deutschen Realismus ist Theodor Fontane. Niemand hat von ihm gehört, oder? Autor: Theodor Fontane wurde in Neuruppin (Neuruppin ist eine Stadt in Brandenburg, Regierungssitz des Landkreises Ostprignitz-Ruppin), nördlich von Berlin, geboren und lebte zwischen 1819 und 1898. Wie sein Vater war er Apotheker. Aber als er 30 war, versuchte er, ein freiberuflicher Schriftsteller zu werden. Er schrieb hauptsächlich über die gegenwärtigen Kriege und machte sich mit Rezensionen in verschiedenen Zeitungen einen Namen, aber erst als der alte Fontane wurde er wirklich bekannt und bewundert. 1850 heiratete Theodor Fontane seine Frau Emilie. Werke von ihm sind z.B. Irrtümer und Verwirrungen, Frau Jenny Treibel oder Der Stechlin (Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane, der zwischen 1895 und 1897 geschrieben und er