• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Sonett

Das Gedicht Überall Liebe aus dem Gedichtband Melete, 1806 von Karoline von Günderrode (Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode war eine deutsche romantische Dichterin, geboren in Karlsruhe) geschrieben, ist ein Sonett aus der Romantik, das sich mit Sehnsucht und der Suche nach Liebe beschäftigt.

Das wesentliche Merkmal des Sonetts ist seine Aufteilung in zwei Teile. Die Gedanken, die in den Quartetten präsentiert werden, verdichten sich meist zu einer allgemeinen Aussage in den Trios. So auch in diesem Gedicht. Ein weiteres Merkmal des Sonetts ist das feste Reimschema, hier der umschließende Reim. Der Titel Everywhere Love vermittelt auf den ersten Blick einen sehr positiven Eindruck, steht aber im Gegensatz zum Gedicht, das eine melancholische Stimmung hat. Dazu kommen Zwietracht, Verzweiflung, Sehnsucht und Enttäuschung. Der erste Vers beginnt mit der rhetorischen Frage: Darf ich heiße Wünsche in meinem Herzen tragen? (Z.1), die aus der Alliteration Heißes Herz (Z.1) und der Metapher besteht, tragen heiße Wünsche in meinem Herzen (Z.1). Diese drei Sprachmittel offenbaren den inneren Konflikt und die Sehnsucht nach Liebe. Die lyrische Sprecherin möchte ihre Unzufriedenheit mit der aktuellen Situation zum Ausdruck bringen. Die Metapher des Lebens, das Blumenkränze sieht (Z.2), zeigt eine gewiÜberall Liebe Karoline von Günderrode Referatsse Lebensfreude, die das lyrische Ego empfindet, aber die Blumenkränze

[Weiterlesen…] ÜberÜberall Liebe Karoline von Günderrode

Tränen des Vaterlandes (1636) Andreas Gryphius
Wir sind jetzt völlig, ja mehr denn völlig am Boden zerstört! Die

heftige Menge von Nationen, die wütende Posaune,

das Schwertfett mit Blut, das Donnern. Karthaun,

hat alle Schweiß- und Sorgfaltspflichten und Vorkehrungen. zerrissen. Die
Türme leuchten, die Kirche ist umgekehrt,

Das Rathaus ist entsetzt, die Starken werden in Stücke gerissen, die Jungfrau wird entweiht, und wo wir nur hinschauen, sind Wut, Pest und Tod, Herz und Geist, die durchziehen. Welchen Eindruck hattest du, als du es zum ersten Mal gelesen hast? Die Katastrophe eines Krieges wird durch die gewählten Worte der Poesie verschönert. Geht es im Gedicht mehr um Stimmungen, um die Beschreibung von Objekten, um die Beschreibung von Natur oder um die Darstellung von Gedanken? Es werden die Umstände beschrieben, wie es nach einem Krieg aussieht, aber auch Stimmungen und Gedanken werden dargestellt. Welche Themen werden behandelt? Krieg, Pest, Tod, Hungersnot. Welche Besonderheiten des Vokabulars lassen sich identifizieren (Verteilung der grundlegenden Worttypen)? Es werden relativ wenige Verben verwendet, aber viele Adjektive. Welche Satzarten treten auf? Verknüpfungssätze Wie verhalten sich Zeilenlänge, Vers, Reim, Verse und Struktur? Das Gedicht zerfällt in 4 sensorische AbAndreas Gryphius – Tränen des Vaterlandes Referatschnitte, die der Struktur der Quartette und Trios entsprechen. E

[Weiterlesen…] ÜberAndreas Gryphius – Tränen des Vaterlandes

Das 1914 erschienene Gedicht “Städter” von Alfred Wolfenstein beschreibt die persönliche Seltsamkeit zwischen Menschen, die in einer Stadt dicht beieinander leben.
Nach meinem Verständnis der ersten Lesung versucht dieses Gedicht,
die Entfernung zwischen den Bürgern trotz engstem Raum zu kritisieren.
Das Gedicht vor mir besteht aus vier Versen, die in ein Sonett gesetzt wurden (Ein Sonett ist ein Gedicht in einer bestimmten Form, das seinen Ursprung in Italien hat; Giacomo da Lentini erhält seine Erfindung). Die ersten beiden Verse bilden Quartette, die sich durch einen umarmenden Reim auszeichnen. Der dritte und vierte Vers, die ein Trio bilden, haben kein regelmäßiges Reimmuster. (Ein Reimschema ist das Muster von Reimen am Ende jeder Zeile eines Gedichts oder Liedes) Außerdem gibt es überall einen fünfzackigen Trochäus, der
in Vers 13 nur vierzackig ist. Die Quartette beschäftigen sich mit dem Thema Stadt und lokalen Veranstaltungen, während die Terzetten erstmals das Thema Menschen in der Wohnung m0it beinhalten.

Der Titel “Städter” sagt dem Leser bereits das Thema des Gedichts: Die Stadt und ihre Bewohner. Der erste Vers beschäftigt sich mit dem Erscheinungsbild der Stadt und dem allgemein kritisierten Thema “Nähe”. Im Vergleich “Löcher eines Siebes” (vgl. V.1) der Fenster wird deutlich, daStädter von Alfred Wolfenstein Referatss man einfach die Informationen einzelner Menschen erfahren kann, da die Fen

[Weiterlesen…] ÜberStädter von Alfred Wolfenstein

Abend von Andreas Gryphius (Andreas Gryphius war ein deutscher Lyriker und Dramatiker) handelt vom Leben. Es beschreibt die Geschwindigkeit und das Leben und vergleicht es mit einem Abend. Das Gedicht besteht aus zwei vierzeiligen Versen, Quartetten und zwei dreizeiligen Versen. Es ist also ein Sonett (Ein Sonett ist ein Gedicht in einer bestimmten Form, das seinen Ursprung in Italien hat; Giacomo da Lentini wird seine Erfindung zugeschrieben). Die Reimform umfasst die ersten beiden Verse: abba, für den dritten Vers ccd und für den letzten Vers eed. Die Zeitreihe ist jambisch mit zwölf Silben und einer klaren Diaeresis (In der Phonologie bezieht sich Hiatus oder Diaeresis auf zwei Vokallaute, die in benachbarten Silben vorkommen, ohne dazwischenliegenden Konsonanten) nach der dritten Erhöhung. Es ist also der Alexandrinstil. Die Reime sind alle reine Reime und oft zweisilbig (Warenschwarm). Es gibt aber auch Reime, in denen die Reimworte unterschiedlich-silbisch (Fahn-vertan, Kahn-Rennebahn, Gleit-verleiten), monosyllabische Reime (mir-Dir) sind, so dass kein kontinuierlicher Stil erkennbar ist. Das Gedicht enthält eine Adresse im dritten Vers des zweiten Verses (ich, du) und beschreibt ein Apostrophe. Das lyrische Ego wendet sich vom Leser ab und spricht zu Gott (dritter/vierter Vers), und mehrere Metaphern Abend Andreas Gryphius (1616-1664) Referatsind in den Versen enthalten (port=Tod, Gliedmaßenbanner=eigener Körper). Auch der Titel hat eine metaphori

[Weiterlesen…] ÜberAbend Andreas Gryphius (1616-1664)

Das Gedicht Die Hölle von Andreas Gryphius (Andreas Gryphius war ein deutscher Lyriker und Dramatiker) aus dem Jahr 1663 gehört zur Barockzeit. Die Form des Gedichts ist, wie für diese Zeit typisch, das Sonett. Sie ist geprägt von den Auswirkungen des 30-jährigen Krieges und ruft die Menschen zu einem Carpe- diem (‘ ist ein lateinischer Aphorismus, meist übersetzt “den Tag nutzen”, aus Buch 1 des Werkes Odes des römischen Dichters Horace) Haltung. Im folgenden Hauptteil werde ich diese Arbeit näher analysieren und interpretieren, wobei ich mich besonders auf die Struktur und die rhetorischen Mittel konzentrieren werde.

Die Struktur des Gedichts zeigt typische Merkmale des Sonetts (Ein Sonett ist ein Gedicht in einer bestimmten Form, das seinen Ursprung in Italien hat; Giacomo da Lentini wird seine Erfindung zugeschrieben). Die Aufteilung der vier Verse in 14 Zeilen in zwei Vierzeiler und zwei Dreierzeilen zeigt eine gleichmäßige Struktur. Ich vermute, dass der Dichter bewusst diese strenge Form gewählt hat, um die rastlosen, chaotischen Bedingungen zur Zeit des 30-jährigen Krieges zumindest im Gedicht zu zähmen. Die Komposition des Gedichts ist eine Ergänzung oder Endstruktur. Die Quartette sind in den Trios konzentriert und führen zu einem Gleichgewicht. Außerdem erlaubt der Inhalt des WerkeDie Hölle Andreas Gryphius Referats, das die schrecklichen Zustände in der Hölle beschreibt, keinen regelmäßigen Ver

[Weiterlesen…] ÜberDie Hölle Andreas Gryphius

Interpretiere das Sonett Überall Liebe.

Das Gedicht Überall Liebe aus dem Gedichtband Melete (In der griechischen Mythologie war Melete eine der drei ursprünglichen Musen vor der Gründung der Neun Olympischen Musen), 1806 von Karoline von Günderrode geschrieben, ist ein Sonett (Ein Sonett ist ein Gedicht in einer bestimmten Form, das seinen Ursprung in Italien hat; Giacomo da Lentini wird seine Erfindung zugeschrieben) aus der romantischen Ära, die sich mit Sehnsucht und der Suche nach Liebe beschäftigt.

Das wesentliche Merkmal des Sonetts ist seine Aufteilung in zwei Teile. Die Gedanken, die in den Quartetten präsentiert werden, verdichten sich meist zu einer allgemeinen Aussage in den Trios. So auch in diesem Gedicht. Ein weiteres Merkmal des Sonetts ist das feste Reimschema, hier der umschließende Reim. Der Titel Everywhere Love vermittelt auf den ersten Blick einen sehr positiven Eindruck, steht aber im Gegensatz zum Gedicht, das eine melancholische Stimmung hat. Dazu kommen Zwietracht, Verzweiflung, Sehnsucht und Enttäuschung. Der erste Vers beginnt mit der rhetorischen Frage: Darf ich heiße Wünsche in meinem Herzen tragen? (Z.1), die aus der Alliteration besteht (Alliteration ist ein stilistisches literarisches Mittel, das durch den wiederholten Klang des ersten Buchstabens in einer Reihe von mehreren Wörtern oder die Wiederholung der gleichen Buch

[Weiterlesen…] ÜberÜberall Liebe Karoline von Günderrode

Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht “It’s all vain” von Andreas Gryphius, das 1633 von Andreas Gryphius (Andreas Gryphius war ein deutscher Lyriker und Dramatiker) geschrieben wurde. Der Sohn eines lutherischen Pastors beschäftigt sich in diesem Gedicht mit der Vergänglichkeit und der Ewigkeit, die ihr gegenüber steht, d.h. mit zwei Themenkomplexen, die in der Barockzeit durchaus üblich waren. Das Gedicht ist ein typisches Sonett (Ein Sonett ist ein Gedicht in einer bestimmten Form, das seinen Ursprung in Italien hat; Giacomo da Lentini wird seine Erfindung zugeschrieben): Während die ersten beiden Verse vier Zeilen enthalten, enthalten die letzten beiden Verse drei Zeilen. Die beiden Quartette sind in einem umarmenden
Reim (a-b-b-b-a) geschrieben und die beiden Terzen bilden einen Schwanz (c-c-d und e-e-d). Die Verse sind iambische Sechslifte mit einer Zäsur nach dem dritten Lift, sogenannte Alexandriner. Die Verse a, c und d enden mit einer weiblichen Kadenz, während die Verse b und e mit einer männlichen Kadenz enden; in den Versen zwei bis neun gibt es nun Beispielhaufen, die parallel strukturiert sind, besonders in den Versen zwei und drei sowie fünf, sechs und acht: Vor jeder Zäsur spricht Gryphius von etwas Vorhandenem, das nach der Zäsur (A caesura (oder), nicht mehr in der Zukunft It’s all vain -Andreas Gryphius- Analyse/Interpretation Referatsein wird. Dies wird von Vers zu Vers weiter erhöht. Es geht al

[Weiterlesen…] ÜberIt’s all vain -Andreas Gryphius- Analyse/Interpretation

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung