• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Referat Faust Hausaufgabe als PDF

Faust

Die Person Faust wird jedoch in den Eingangsmonologen anders dargestellt. So erlebt man im ersten Teil der Faust Tragödie eine völlig unzufriedene Faust mit sich selbst und der Umwelt, denn er weiß nicht, was die Welt zusammenhält. Sein Wissensdurst ist groß, kann aber nicht mehr befriedigt werden, weil er schon alles weiß. Dies wird in den ersten Zeilen des Monologs sichtbar. Hier steht: Have now, ah! Philosophie und leider auch Theologie!…… Da bin ich, armer Narr! Und ich bin so klug wie zuvor; Auch scheint er vor nichts Angst zu haben, würde anscheinend nichts tun, um mehr Wissen zu erlangen: Keine Skrupel oder Zweifel plagen mich, keine Angst, weder Hölle noch Teufel Die Faust ist absolut unglücklich mit der aktuellen Situation drückt sich auch in Selbstmitleid und Verzweiflung aus. Und ich habe nichts Gutes und kein Geld . Noch immer Ehre und Ruhm der Welt; Kein Hund will länger so leben! Faust fühlt sich allein in seinem kleinen, schmalen und dunklen Kerker und vergleicht sich mit einem Hund, der wahrscheinlich überlegen würde, ob sein Leben so noch Sinn machen würde. Gothes’ Wortwahl trägt ebenfalls zur Stimmung und zum Verständnis von Faust bei. Göthe schafft eine dunkle Stimmung und Atmosphäre, in der jeder die Gedankengänge von Faust irgendwie nachvollziehen kann. Die Nacht, in der die Handlung Referat Faust stattfindet, ist ein weiterer Hinweis auf Fausts Verzweiflung,

sie symbolisiert die dunkle und scheinbar hoffnungslose Phase in Fausts Leben. Ganz im Gegensatz dazu steht der Eröffnungsmonolog aus dem zweiten Teil, denn hier spielt die Handlung tagsüber und Faust macht einen rundum glücklichen, zufriedenen Eindruck. Alle Spuren von Verzweiflung, Selbstmitleid und Unzufriedenheit werden ausgelöscht. Der beste und klarste Beweis dafür ist der erste Satz von Fausts Monolog: Der Puls des Lebens ist frisch lebendig. Alles Alte und Böse scheint vergessen zu sein. Raum und Zeit spielen im zweiten Teil der Faust Tragödie keine Rolle. Faust (Faust ist der Protagonist einer klassischen deutschen Legende) ist nicht mehr in seinem kleinen Verlies, umgeben von Büchern, sondern in der Natur und beschreibt es sehr genau bis ins kleinste Detail. Er scheint endlose Zeit zu haben, denn er könnte stundenlang weitermachen. Die Worte von Göthe schaffen auch hier eine ganz andere Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt, in der man gerne ist, die die Zufriedenheit Fausts widerspiegelt. Im zweiten Teil ist Faust glücklicher über die Dinge, die es in der Welt gibt und über das, was er in ihnen hat. Es interessiert ihn nicht, was dahinter steckt, wie es dazu kam oder wie es funktioniert. Faust ist anders, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zum ersten Teil.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Osterspaziergang
  • J.W.Goethe FAUST I
  • Goethe's Faust - Kerker - Szenenanalyse

Neuste

  • Aalto, Hugo Henrik Alvar
  • Aalmeer
  • Begriffserklärungen für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die Todesstrafe

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Aalto, Hugo Henrik Alvar
  • Aalmeer
  • Begriffserklärungen für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die Todesstrafe

Recent Posts

  • Aalto, Hugo Henrik Alvar
    10. Dezember 2023
  • Aalmeer
    10. Dezember 2023
  • Begriffserklärungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    10. Dezember 2023
  • Die Todesstrafe
    10. Dezember 2023
  • Immunisierung
    10. Dezember 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Goethe's Faust - Kerker - Szenenanalyse

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}