• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Deutsch

[wpw_follow_term_me taxonomy=”post_tag”]

Es begann alles nach einer Ballettstunde. Marya kam nach Hause und fühlte sich schrecklich: Sie fühlte sich zu fett. Nichts Besonderes an sich, aber Marya ist zu diesem Zeitpunkt erst 5 Jahre alt. Kurz nach ihrem neunten Geburtstag erbricht sie zum ersten Mal nach dem Essen.
Die Entwicklung der Essstörung nimmt zwangsläufig ihren Lauf. Als wäre es das Normalste auf der Welt und völlig selbstverständlich, isst Marya jeden Tag ein paar Jahre später zu Abend, schließt sich dann im Badezimmer ein und erbricht ihr
ganzes Essen.

Mit 14 ist sie schwanger, aber das Kind hat abgebrochen, sie weiß es nicht. wer der Vater ist.

Ihre Eltern halten sie für verrückt und schicken sie zu einem Psychiater, aber das bringt keinen Erfolg. 1989 bereitet sich Marya auf ihren Abflug ins Internat vor, indem sie sich entschied, magersüchtig zu werden, weil sie Funde

die Bulimie selbst schrecklich und schrecklich ist. ekelhaft. Von da an,

Sie wechselt ständig zwischen Anorexie und Magersucht. und Bulimie. Aufgrund von

ihre extreme “Ernährung”, viele Krankenhausaufenthalte folgen, manchmal auch in der Psychiatrie. Abteilungen.

Nachdem sich ihr Zustand jedoch verbessert hat, kehrt sie immer zu ihren alten Gewohnheiten zurück und nimmt wieder ab..

Die Geschichte geht weiter und weiter, biMarya Hornbacher-Alice im Hungerland Magersucht Bulimie Referats Marya wieder zusammenbricht, ins Krankenhau

[Weiterlesen…] ÜberMarya Hornbacher-Alice im Hungerland Magersucht Bulimie

Das Gedicht Kaplied wurde von Christian Friedrich Daniel Schubart (Christian Friedrich Daniel Schubart, war ein deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist) 1787 geschrieben und handelt von deutschen Soldaten, die ihre Heimat verlassen müssen, um nach Südafrika zu reisen (Südafrika, offiziell Republik Südafrika, ist das südlichste Land Afrikas).
Kaplied ist in zwölf Verse unterteilt, die noch in drei Abschnitte unterteilt werden können. Der Abschied der Soldaten von den in Deutschland zurückgelassenen Bekannten und Verwandten (erste sieben Verse), die lange Schifffahrt nach Afrika (8. Vers bis 9. Vers) und schließlich die Ankunft der Soldaten am Kap der Hoffnung (Das Kap der Hoffnung ist ein französisch-italienischer Film von 1951) (letzte drei Verse). Die Form der Repräsentation ist das lyrische Ego, alles wird aus der Perspektive eines Soldaten in einer großen Gruppe von Soldaten dargestellt.
Der Protagonist ist das lyrische Selbst. Sekundäre Personen erscheinen nur im ersten Teil des Gedichts und sind Eltern, Brüder, Schwestern (Brothers & Sisters ist eine amerikanische Fernsehdrama-Serie, die sich auf die Familie Walker und ihr Leben in Los Angeles und Pasadena, Kalifornien, konzentriert), Freunde und die Geliebte. Sie werden jedoch nur zur Veranschaulichung des schwierigen AbChristian Friedrich Daniel Schubart – Kaplied (Interpretation) Referatschieds von der Heimat und der Trauer der Soldaten und Hinterbliebenen verwendet. Der Le

[Weiterlesen…] ÜberChristian Friedrich Daniel Schubart – Kaplied (Interpretation)

In ihrem 1962 veröffentlichten Gedicht Mit leichtem Gepäck verarbeitet Hilde Domin ihre Gefühle auf ihrer Flucht aus Deutschland, die sie bis in die Dominikanische Republik
führte. Das Gedicht In der Flucht von Nelly Sachs, das ein Jahr zuvor veröffentlicht wurde und nach Schweden ziehen musste (Schweden, offiziell das Königreich Schweden, ist ein skandinavisches Land in Nordeuropa), erzählt auch von den Gefühlen, die die Flucht aus Deutschland mit sich brachte, die sich aber sehr von denen unterscheiden. von Hilde Domin.
Hilde Domin’s Gedicht besteht aus fünf Versen mit je fünf Versen. Diese Reihenfolge mag von ihr absichtlich gewählt worden sein, weil sie nie zuvor es in ihrem eigenen Leben.

Das Gedicht von Nelly Sachs hingegen zeigt kaum eine bestimmte Ordnung. Der erste Vers hat drei, der zweite Vers sieben, der dritte fünf und der vierte und letzte zwei. Verse.
Auch sonst wirkt die Struktur sehr desorientiert, was sich wiederum in der Dichterin widerspiegeln könnte. In jedem Vers gibt es bis zu zwei Striche, die ihre innere Stimmung noch mehr unterstreichen. Sie ist nachdenklich, vielleicht verwirrt und weiß nicht, wo sie wirklich hingehört. Inhaltlich wirkt sie auch viel instabiler als Hilde Domin. Es gibt definitiv kein Zuhause mehr für sie. Sie hat den Eindruck, auf der ganzen Welt zu HauGedichtvergleich Nelly Sachs Referatse zu sein und sich nicht auf einen Ort festlegen zu müssen. Schnell wird jedoch klar, da

[Weiterlesen…] ÜberGedichtvergleich Nelly Sachs

Der Psychiater Heinrich Hoffmann, Autor von “Struwwelpeter” – selbst ein Opfer?

Die Geschichte von Zappel-Philipp, die 1846 erstmals in der zweiten Ausgabe von Struwwelpeter veröffentlicht wurde, gilt als klassische Darstellung von Hyperaktivität in der Kindheit. Beim Studium des Lebenslaufs des Autors Heinrich Hoffmann gibt es Hinweise darauf, dass er selbst wahrscheinlich von der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS, Synonym: hyperkinetisches Syndrom) betroffen war. ADHS ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern, mit einer Prävalenz zwischen 6 und 10% und einer klaren Präferenz für das männliche Geschlecht (7). Während früher davon ausgegangen wurde, dass die Symptome mit der Pubertät anhalten, wird heute geschätzt, dass etwa ein Drittel der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter andauert (6). Das kann auch Hoffmann nachvollziehen.
Der Autor von Struwwelpeter wurde am 13.6.1809 in Frankfurt am Main als Sohn des Architekten Philipp Jacob Hoffmann und seiner Frau Marianne Caroline geboren, die zum Zeitpunkt ihrer ersten Geburt 33 Jahre alt war. Lausberg, geboren; die Geburt fand zwei Monate vor der Ernennung statt, der kleine Heinrich war so schwach, dass er die Worte seines Paten und Großvaters Lausberg in seinen Memoiren bei der Taufe am 25.6. aufzeichnete.

1809: “Ich möchte jedem meiner Patenkinder 6 Silberlöffel geben (Silver Spoon

[Weiterlesen…] ÜberHeinrich Hoffmann: Der Struwelpeter

Romeo und Julia ist die erste englische Tragödie, bei der die Liebe das zentrale Thema ist. Zu Shakespeares Zeiten galt die romantische Liebe eigentlich als komödiantisches Thema. Die erste Hälfte trägt noch viele Merkmale der Komödie, besonders bei der Krankenschwester und Mercutio. Der Wendepunkt erfolgt im dritten Akt. In der ersten Szene des dritten Aktes tritt der Tod in das Spiel ein. Mit Mercutios Tod und Julias Abkehr von der Krankenschwester verdunkelt sich das Drama. Romeo kann und wird den Provokationen Tybalts nicht folgen, er lehnt das Duell ab. Die Tatsache, dass Romeo mit seinem Versuch, Frieden zu schaffen, den Ereignissen eine tödliche Wendung verleiht, ist eine besonders heikle und tragische Wendung. Aus dieser Szene resultieren die Verbannung, Pater Lorenzos geheimer Fluchtplan und die gefälschte Selbstmordregelung, die kläglich und vollständig scheitert.

Struktur und Interpretationsansätze
Shakespeares wohl populärstes Stück ist eine Tragödie in seinem Genre; es erzählt von der Unmöglichkeit der romantischen Liebe. Höhepunkt und gültiger Ausdruck dieser absoluten Liebe ist der Dialog in der zweiten Szene des zweiten Aktes. Es drückt all die Freuden und Leiden der Liebe aus; alles ist noch in der Zukunft, aber für diese beiden Liebenden kann es überhaupt keine Zukunft geben – daRomeo und Julia – Interpretation Referats weiß das Publikum in jedem Moment. Der Konflikt zwischen Liebe und Tod über

[Weiterlesen…] ÜberRomeo und Julia – Interpretation

Diskutieren Sie das Konzept der Fairness im Hinblick auf seine Rolle im öffentlichen Leben und in Ihrem Privatleben.

Was ist Fairness? Wie kann Fairness definiert werden? Die Begriffe Fairness und Gerechtigkeit werden oft falsch angewendet. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen? Ich denke, Fairness tritt zum Beispiel im Sport und in der Justiz im Zusammenhang mit dem Recht auf. Jeder Mensch definiert Fairness anders, denn für jeden bedeutet sie etwas anderes. Sobald etwas im Leben passiert, das uns nicht passt, sagen wir, es ist unfair und beschweren uns darüber, meistens sogar bis wir unsere Meinung über Fairness akzeptiert haben.

Die häufigsten Worte sind fair und ungerecht im Bereich des Sports. Bei jeder Mannschaftssportart wie Fußball, Handball (Handball ist eine Mannschaftssportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern einen Ball mit den Händen versenken, um ihn in das Tor der anderen Mannschaft zu werfen) oder Basketball ist ein faires Spiel wichtig. Die Spieler müssen sich ihren Gegnern gegenüber fair verhalten, ebenso wie der Schiedsrichter. Wenn sich der Schiedsrichter korrekt verhält, müssen der Spieler und insbesondere die Zuschauer dies akzeptieren. Manchmal kommt es vor, dass die Zuschauer die Entscheidungen für ungerecht halten und es oft zu Kämpfen zwiErörterung: Thema Fairness Referatschen den verschiedenen Fans kommt. Leider sind nicht alle Schied

[Weiterlesen…] ÜberErörterung: Thema Fairness

Ein junger Student, der zuvor in Wien ein rechtsgerichtetes Lotterieleben geführt hatte (Wien ist die Hauptstadt und größte Stadt Österreichs und eines der neun Bundesländer Österreichs), ging nach Prag, das für seinen Medizinischen Stuhl bekannt ist, um sein Studium ernsthaft fortzusetzen. Sobald er in Prag angekommen ist, will er den “berühmten jüdischen Friedhof” besuchen. Auf dem Weg dorthin trifft er das junge Mädchen Jemima, das, nach dem Weg gefragt, den Neuankömmling in die Irre führt. Nach einigen Wanderungen durch “das schmutzigste Labyrinth, das sich die menschliche Fantasie vorstellen kann”, erreicht er schließlich das Tor des Friedhofs:

“Ich sah die unzähligen Steintafeln, die zusammengestapelt waren, und die alten Holunderbeeren, die ihre knorrigen Äste um und über sie winden. Ich ging durch die engen Gänge und sah die Gläser Levi, die Hände Aarons und die Tauben Israels. Als Zeichen meines Respekts habe ich, wie die anderen auch, einen kleinen Stein auf das Grab des Hochrabiner Löw bar Bezalel gelegt. Dann setzte ich mich auf einen schwarzen Stein aus dem vierzehnten Jahrhundert, und die Vorstellung des Ortes kam in vollem Umfang über mich.
Seit tausend Jahren hatten sie hier die Toten des Volkes Gottes zusammengepfercht, als sie die Lebenden in den engen Mauern des GhettoHolunderblüte Referats eingeschlossen hatten. Die Sonne schien, und es war Frühling, und von Zeit zu Zeit bewegte ein Hauch von fri

[Weiterlesen…] ÜberHolunderblüte

Sollen wir Kernkraftwerke abschalten?

Wie man in den letzten Wochen in den Zeitungen lesen konnte, gibt es in Amerika bereits die so genannte Three-Miles-Insel, auf der ein bereits altes, unsicheres oder gar abgerissenes Kernkraftwerk zum Verkauf angeboten wird. In unserer Zeit benutzt jeder in der zivilisierten Welt täglich Strom aus der Steckdose, sei es zu Hause oder in der Freizeit, um zu saugen oder Musik zu hören. Um diese Energie erzeugen zu können, betreiben wir heute rund 20 Kernkraftwerke in unserem Nachbarland Deutschland mit einer unterschiedlichen Anzahl von Reaktorblöcken. Die derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke erzeugen dort rund ein Drittel der benötigten elektrischen Energie. Wie von der Atomlobby wiederholt betont, sollte es eine saubere, zukunftsorientierte und billige Energiequelle sein. Aber wenn wir uns die Finanzierung und auch die Verwertung oder Entsorgung der Abfälle genauer ansehen, stellen wir fest, dass sie, um sie für die Verbraucher bezahlbar zu machen, mit 80 % aus Steuern subventioniert werden, d.h. der Verbraucher, ob gewerblich oder privat, zahlt nur 20 % der tatsächlichen Kosten. Wie bei jeder anderen konventionellen Form der Energieerzeugung entsteht durch die Spaltung von Uran g (Uran ist ein chemisches Element mit Symbol U und Ordnungszahl 92) Abfall. Die verwendeten BrennAtomkraft: Ja-Nein? Referatstäbe sind auszutauschen und entsprechend ihrem Verbrauch zu ent

[Weiterlesen…] ÜberAtomkraft: Ja-Nein?

Den Weg frei für die Mutigen! ist das Motto des Wirtschaftsliberalismus.
(Ökonomischer Liberalismus ist der ideologische Glaube an die Organisation der Wirtschaft nach individuellen Gesichtspunkten, was bedeutet, dass möglichst viele wirtschaftliche Entscheidungen von Einzelpersonen oder Haushalten und nicht von kollektiven Institutionen oder Organisationen getroffen werden) Was halten Sie von dieser Forderung, bevor Sie in den Wirtschaftsprozess eintreten? Zuerst solltest du definieren, wer fähig und wer faul ist. So kann man beispielsweise nicht automatisch aus dem Schulerfolg schließen, ob jemand fähig ist oder nicht. So kann beispielsweise ein Geselle effizienter sein als ein Abiturient einer Fachschule. Ich würde es gut definieren: Jemand, der versucht, ein Projekt umfangreicher als der Durchschnitt zu bearbeiten und, egal wie lange es dauert, das Projekt erst dann als abgeschlossen betrachtet, wenn alle Fragen beantwortet sind. Was diese Definition betrifft, so halte ich diese Forderung für völlig gerechtfertigt. Aber leider entspricht sie noch nicht ganz der Realität. Es ist nicht immer der wirklich Tüchtige, der eine Gehaltserhöhung bekommt, aber normalerweise derjenige, der dem Tüchtigen die Ergebnisse wegnimmt und sie so formuliert, dass er die Belohnung einsteckt, obwohl er fast nicht“Freie Bahn dem Tüchtigen!” – Wirtschaftsliberalismus Referats dafür getan hat. Ein ganz anderes Beispiel ist die Selbständigkeit in Ö

[Weiterlesen…] Über“Freie Bahn dem Tüchtigen!” – Wirtschaftsliberalismus

Freie Diskussion Umgang mit Sprache + Meine Beziehung zur Sprache

Man muss sich von der Vorstellung befreien, dass Worte selbst eine Bedeutung haben. Wörter sind nur Etiketten für Gedanken, damit wir mit ihnen besser zurechtkommen, damit wir sie mit anderen Menschen teilen können. Wie beschreibt man, wie etwas schmeckt? Abgesehen von sehr allgemeinen Begriffen wie süß oder sauer haben wir keine Wörter, die den Geschmack von Orangen, extra heißen Chips oder Knoblauch widerspiegeln. Es schmeckt wie…, es ist wie…. und andere Sätze, die auf der Annahme beruhen, dass die andere Person die gleichen Erfahrungen wie du hat. Wenn einfache Sinneseindrücke wie der Geschmack zu komplex sind, um sie wirklich in Worten zu beschreiben, wie können wir das dann mit Gedanken, mit Gefühlen tun? Wie oft habe ich das Sprichwort gehört: “Das kann ich nicht beschreiben! Wenn wir ehrlich sind, reduziert die Verteilung eines Gefühls auf einzelne Wörter, egal wie poetisch, es um ein Vielfaches. Und mit dem kleinen Rest, der übrig bleibt, gibt es noch ein weiteres Problem. Wie Václav Havel bereits schrieb: “Jedes Wort enthält die Person, die es ausspricht, die Situation, in der es ausgesprochen wird, und den Grund, warum es ausgesprochen wird. Daraus ergeben sich unzählige Interpretationsmöglichkeiten, und die angeFreie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache Referatsprochene Person (oder auch der Leser des Textes) wählt eine von ihnen au

[Weiterlesen…] ÜberFreie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung