• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Der Prozess Referat

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Referat Der Prozess Hausaufgabe als PDF

Der Prozess

Inhalt
Josef K. wacht eines Morgens auf und wartet darauf, dass Frau Grubachs Köchin ihm sein Frühstück ins Bett bringt. Doch statt des Mädchens tritt ein fremder Mann ein, der alle Fragen von K über sein Aussehen ignoriert. K betritt den nächsten Raum, wo drei weitere Herren auf ihn warten. Sie erklären K. für verhaftet. Sie können keine Informationen über den Grund der Verhaftung geben und fordern K. auf, in sein Zimmer zurückzukehren, sich ordentlich anzuziehen und auf ihren Vorgesetzten zu warten. K. muss nachgeben und sich in sein Zimmer zurückziehen, bis die Ankunft seines Vorgesetzten gemeldet wird.

Er wird von zwei Wachen aus seinem Zimmer in einen Raum gebracht, wo er sich an einen kleinen Tisch setzt. Auch der Vorgesetzte kann K. keine Auskunft über den Grund seiner Verhaftung geben, sondern teilt ihm mit, dass eine Klage gegen ihn anhängig ist. Die Herren verabschieden sich und verlassen die Wohnung. K. kann sich frei bewegen, obwohl er verhaftet wurde, aber er muss sich um seinen Prozess kümmern.
K. nimmt den Prozess nicht sehr ernst und setzt sein Leben als Angestellter einer Bank fort, bis er einen Anruf erhält, dass er vor Gericht gehen muss. Die Adresse des Gerichts führt ihn in ein vernachlässigtes Viertel. Mit Mühe findet er den Gerichtssaal in einem verfallenen Haus, in einer für den ProzeReferat Der Prozess ss vorbereiteten Wohnung. K. das Aussehen des Gerichts erscheint lächerlich und fühlt

Tipp: Schreibe eine kurze Zusammenfassung für die Hausarbeit Der Prozess

sich überlegen, was er auch in einer Rede vor dem Richter und den vielen anderen Beamten des Gerichts zum Ausdruck bringt. Als er die Tür zum Gerichtssaal zuschlägt, verlässt er die Verhandlung, der auch nicht die Anklagepunkte seines Prozesses erfahren hat.
Nach einer Woche kehrt K. in den Gerichtssaal zurück, findet ihn aber leer. Er trifft einen Gerichtsvollzieher, der ihm anbietet, ihn durch die Verwaltung des Gerichts zu führen. K. folgt ihm die Treppe hinauf zum Dachboden des Hauses, wo sich die Räume der Hofbeamten befinden. Entlang der Korridore warten andere Angeklagte darauf, dass eine ihrer Petitionen erledigt wird. Einschüchtert, starr und ruhig warten sie. Einige kommen schon seit vielen Jahren hierher. K. beginnt sich ernsthaft um seinen Prozess zu sorgen.
K’s Onkel kommt zu Besuch. Er hat von seinem Prozess erfahren und bringt ihn zu einem alten Freund der Familie, dem Anwalt Dr. Huld. Er verspricht, sich für K. einzusetzen und seine Beziehungen zu den Hofbeamten spielen zu lassen, denn nur so kann eine Klage gewonnen werden. Monate vergehen und K. wird es leid, den ewigen Trost und die Selbstverherrlichung des Anwalts zu hören. K. meint, der Anwalt bringt den Prozess nicht in Gang, es passiert nichts. Also beschließt er, seinen Anwalt zu entlassen und sich selbst um den Verlauf seines Prozesses zu kümmern. Der Anwalt teilt K. jedoch mit, dass sein Prozess nicht gut läuft.
Bei einem Kundengespräch geht K. in die Kathedrale, wo ein Geistlicher ihn in ein Gespräch einbezieht. Er erzählt ihm die Geschichte des Torhüters, der das Tor des Gesetzes bewacht und niemandem den Zutritt erlaubt.
Eines Tages, es ist K’s Geburtstag, kommen zwei fette, schwarz gekleidete Männer in K’s Zimmer und nehmen ihn mit. Sie gehen zusammen aus der Stadt in einen alten Steinbruch. Dort erfährt K. das Ergebnis seines Prozesses. Er wird hingerichtet werden.

Dolmetschen
Der Roman kann als eine Art Straffantasie betrachtet werden: Am Vorabend seines einunddreißigsten Geburtstages, Josef K. (Der Prozess ist ein Roman von Franz Kafka von 1914 bis 1915, erschienen 1925). wird getötet; am Vorabend seines einunddreißigsten Geburtstags beschließt Kafka, nach Berlin zu gehen, um seine Verlobung mit Felice zu beenden. Der Prozess basiert ganz klar auf der Geschichte des Torwarts. Es ist nicht nur eine der berühmtesten Geschichten Kafkas, sondern auch eine der Lieblingsgeschichten des Autors.
Alles, was das Gericht betrifft, unterscheidet sich von den üblichen Normen, scheint keinen Sinn zu machen und ist verwirrt. Die raidähnliche Verhaftung ohne K. jedoch in Gewahrsam zu nehmen, der Prozess in einer umgebauten Wohnung an einem Sonntagmorgen. K. versucht, all dem entgegenzutreten und das Gericht mit seiner Beredsamkeit und seiner Handlungsweise zu verspotten. Aber der komplizierte Apparat ist mächtiger und toleriert K’s Verhalten nur bedingt. Schließlich muss K erkennen, dass es keinen Sinn macht, sich zu verteidigen, aber es ist zu spät für ihn. Wehrlos und bereits den Tod beschlagnahmend wird er von den Dienern des Hofes getötet.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Bernard Schlink- Der Vorleser Erster Teil: 1 Erzähler, 15, männlich hat Gelbsucht (Gelbsucht, auch bekannt als Ikterus, ist eine gelbliche oder grünliche Pigmentierung der Haut und des Augenweißes aufgrund des…
  • Der Prozess: Gespräch mit Titorelli In diesem Teil des Romans Josef K (Der Prozess ist ein Roman von Franz Kafka von 1914 bis 1915, der 1925 veröffentlicht wurde) spricht der Maler…
  • Der Prozess Franz Kafka Inhalt Josef K (Josef K. war eine schottische Post-Punk-Band, die zwischen 1979 und 1982 aktiv war und Singles auf dem Label Postcard Records veröffentlichte).... erwacht eines…

Copyright © 2022 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}