• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Biologie / Referat Diabetes Hausaufgabe als PDF

Diabetes

Zusammenfassung
Diabetes mellitus (allgemein bekannt als”Diabetes ”) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.
Unterschiedliche Krankheitsursachen und auch unterschiedliche Formen der Erkrankung erfordern die Unterscheidung von zwei Typen, Typ 1 und Typ 2 Diabetes . Es gibt auch einige spezielle Formen und Schwangerschaftsdiabetes. Typ-1-Diabetes (früher: Jugenddiabetes) beginnt in der Regel im Jugendalter und wird durch die immunologische Zerstörung der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse (= Pankreas) verursacht. Diese Inselzellen produzieren das Hormon Insulin, das für die Verwertung von Glukose aus der Nahrung verantwortlich ist.
Die Zerstörung der Inselzellen führt zu einem absoluten Insulinmangel. Glukose aus der Nahrung kann nicht mehr abgebaut werden und der Blutzuckerspiegel (Die Blutzuckerkonzentration oder der Blutzuckerspiegel ist die Menge an Glukose, die im Blut eines Menschen oder Tieres vorhanden ist) steigt. Typ-1-Diabetes wird durch die Verabreichung von Insulin behandelt.
Typ-2-Diabetes (ehemals Erwachsenen- oder Altersdiabetes) entwickelt sich in der Regel im Alter.
Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Körperzellen, auf die das Insulin wirken soll, nicht mehr ausreichend auf Insulin reagieren. Sie sind inReferat Diabetes sulinunempfindlich geworden. Ein solcher relativer Insulinmangel, auch In

sulinresistenz genannt, wird als Folge eines anhaltend hohen Blutzucker- und Insulinspiegels gesehen, wie er beispielsweise bei übergewichtigen Menschen beobachtet werden kann.
Typ-2-Diabetes wird stufenweise behandelt: Zunächst wird mit einer Diät versucht, den Blutzuckerspiegel im Allgemeinen zu senken. Wenn die diätetischen Maßnahmen für die Behandlung nicht ausreichen, werden blutzuckersenkende Medikamente und im fortgeschrittenen Stadium Insulin verabreicht.
Typische Symptome der Erkrankung, insbesondere bei Typ 1 Diabetes, sind starker Durst, vermehrtes Wasserlassen (Polyurie ist eine Erkrankung, die üblicherweise als übermäßige oder ungewöhnlich große Urinproduktion oder -passage definiert wird). Sehnsüchte, Juckreiz, Müdigkeit (Müdigkeit ist ein subjektives Gefühl von Müdigkeit, das sich von Schwäche unterscheidet und allmählich einsetzt) und Infektanfälligkeit. Bei Typ-2-Diabetes können diese Symptome fehlen, da die Erkrankung oft langsam beginnt und in vielen Fällen lange Zeit unentdeckt bleibt. Zu den akuten lebensbedrohlichen Situationen gehören sowohl das Koma diabeticum, das durch extrem hohe Blutzuckerwerte verursacht wird, als auch der hypoglykämische Schock (Hypoglykämie, auch bekannt als niedriger Blutzucker, wenn der Blutzuckerspiegel unter den normalen Wert sinkt), bei dem der Blutzuckerspiegel zu stark gesenkt wird.
Eine lebenslange, sorgfältige Blutzuckerkontrolle und ein gutes Diabetes-Training sind unerlässlich, um Spätschäden zu vermeiden, die vor allem durch Veränderungen der Blutgefäße verursacht werden.
Solche Spätkomplikationen sind Herzinfarkte, Schlaganfälle, diabetische Füße, Veränderungen in der Netzhaut (Die Netzhaut (pl) die zu Erblindung, Nierenfunktionsstörungen, Nierenversagen (Nierenversagen, auch bekannt als Nierenversagen oder Niereninsuffizienz, ist ein medizinischer Zustand der beeinträchtigten Nierenfunktion, bei dem die Nieren nicht ausreichend Stoffwechselabfälle aus dem Blut filtern) die Dialyse erfordern, Erektile Dysfunktion (Erektile Dysfunktion oder Impotenz ist eine sexuelle Dysfunktion, die durch die Unfähigkeit gekennzeichnet ist, eine Erektion des Penis während der sexuellen Aktivität beim Menschen zu entwickeln oder aufrechtzuerhalten) und eine Schädigung der Nerven, die zu einer allgemeinen sensorischen Störung führt. Ursachen Die beiden Arten von Diabetes mellitus sind in ihrer Entwicklung sehr unterschiedlich. Beide sind jedoch durch einen Anstieg des Blutzuckerspiegels gekennzeichnet, der wiederum für die typischen Begleiterkrankungen des Diabetes verantwortlich ist.
Die Kenntnis der verschiedenen Diabetesarten und ihrer unterschiedlichen Ursachen ist jedoch wichtig, um für jeden Patienten die erfolgreichste Therapie anwenden zu können. Typ-1-Diabetes Da Typ-1-Diabetes in der Regel in jungen Jahren beginnt, wurde er früher auch als Jugenddiabetes bezeichnet. Heute wird angenommen, dass es sich um eine Art Autoimmunerkrankung handelt, die durch bestimmte Erbfaktoren und Virusinfektionen begünstigt wird.
Bis auf wenige Ausnahmen tragen alle Typ-1-Diabetiker spezielle Antigene auf ihren weißen Blutkörperchen (HLA DR (HLA-DR ist ein MHC-Klasse-II-Zelloberflächenrezeptor, der vom menschlichen Leukozytenantigenkomplex auf Chromosom 6 Region 6p21.31 kodiert wird) 3 und DR 4). Daher wird eine genetische Prädisposition ( Prädisposition) für die Erkrankung angenommen. Die Erbanlagen befinden sich auf dem kurzen Arm des Chromosoms (Ein Chromosom ist ein DNA-Molekül mit einem Teil oder dem gesamten Erbgut eines Organismus) Nr. 6, aber viele Menschen tragen diese Erbinformation ohne Diabetes zu entwickeln. Es wird daher angenommen, dass bestimmte Virusinfektionen neben dem Erbgut zum Ausbruch der Krankheit beitragen. Masern (Masern ist eine hochansteckende Infektion durch das Masern -Virus), Mumps (Mumps , auch bekannt als epidemische Parotitis, ist eine durch das Mumps -Virus verursachte Viruserkrankung) und Influenzaviren sind die häufigsten Viren , die als auslösende Viren gelten. Eine solche Virusinfektion kann bei bestimmten Personen eine Autoimmunreaktion auslösen, bei der Antikörper gegen das körpereigene Gewebe, in diesem Fall gegen die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, gebildet werden. Diese Inselzell-Antikörper (latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen ist eine Form des Diabetes mellitus Typ 1, der im Erwachsenenalter auftritt, oft mit einem langsameren Verlauf als der bei Jugendlichen diagnostizierte Typ 1 Diabetes) (= ICA) führen schließlich zur vollständigen Zerstörung der insulinbildenden Zellen. Erst nachdem etwa 80% dieser Zellen zerstört sind, tritt die Krankheit mit ihren typischen Symptomen wie quälender Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und Abgeschlagenheit auf.
Zwischen dem Auftreten der Krankheit und dem Auftreten der ersten Symptome können Wochen, Monate oder sogar Jahre vergehen. Häufig kommt es nach den ersten Symptomen zu einer vermeintlichen Besserung der Erkrankung. Der Patient befindet sich dann in der sogenannten Remissionsphase, was jedoch nur einen kurzen Stillstand der Erkrankung bedeutet. Tatsächlich geht der Krankheitsprozess weiter, bis alle Inselzellen endgültig zerstört sind und kein Selbstinsulin mehr produziert wird. Bei Typ-1-Diabetes besteht daher von Anfang an ein echter (absoluter) Insulinmangel. Daher ist die Verabreichung von Insulin die einzige Therapie, die zu einer Verbesserung der Symptome führt. Typ 1 Diabetes mellitus wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 3-5% von der Mutter oder dem Vater an die nächste Generation vererbt. Wenn beide Elternteile Typ-1-Diabetiker sind, steigt das Risiko auf etwa 10-25%. Geschwister von diabetischen Kindern haben ein Risiko von mindestens 10%. Eine wirkliche Heilung des Typ-1-Diabetes ist noch nicht möglich, die Krankheit kann nur symptomatisch behandelt werden. Es wird versucht, die notwendige Verabreichung von Insulin durch eine immunsuppressive Therapie (Immunsuppression ist eine Reduktion der Aktivierung oder Wirksamkeit des Immunsystems) deutlich zu verzögern oder gar zu verhindern während die Inselzellen noch ihr eigenes Insulin produzieren. Laut einer neuen Studie ist die Verabreichung von Nicotinamid (Nicotinamid, auch bekannt als Niacinamid und Vitamin B3, ist ein Vitamin, das in Lebensmitteln enthalten ist, als Nahrungsergänzungsmittel verwendet und als Medikament verwendet wird) in Kombination mit einer intensivierten Insulintherapie kann die Funktion von Beta-Zellen (Beta-Zellen sind eine Art von Zellen, die in den Pankreasinseln der Bauchspeicheldrüse vorkommen) bis zu zwei Jahre nach der Diagnose aufrecht erhalten werden.
Solche Therapieansätze befinden sich jedoch noch im experimentellen Stadium. Auch die Transplantation von Inselzellen oder der gesamten Bauchspeicheldrüse (die Bauchspeicheldrüse ist ein Drüsenorgan im Verdauungssystem und im endokrinen System der Wirbeltiere) ist noch nicht sehr erfolgreich. Typ 2 Diabetes Typ 2 Diabetes mellitus wird durch angeborene oder erworbene Insulinunempfindlichkeit (= Insulinresistenz) verursacht. Eine solche Insulinresistenz kann das Ergebnis einer übermäßigen Nahrungsaufnahme sein, die zu einer erhöhten Glukoseversorgung führt. Die hohe Konzentration an Glukose im Blut führt zu einem Anstieg des Insulinspiegels. Durch das chronische Überangebot an Glukose und den ständig erhöhten Insulinspiegel nehmen die Empfindlichkeit und die Anzahl der Insulinrezeptoren in den Körperzellen ab.
Das freigesetzte Insulin reicht also nicht mehr aus, um die überschüssige Glukose zu reduzieren (Glukose ist ein einfacher Zucker mit der Summenformel C6H12O6), d.h. der Körper leidet an einem relativen Insulinmangel, und es muss neues Insulin freigesetzt werden. Die Inselzellen werden zunehmend über einen längeren Zeitraum gestresst, was letztendlich zu ihrer Erschöpfung und damit zu Diabetes mellitus führt. In Europa ist diese Form des Diabetes mellitus (Diabetes mellitus, allgemein als Diabetes bezeichnet, eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen über einen längeren Zeitraum ein hoher Blutzuckerspiegel vorliegt) aufgrund schlechter Ernährungsgewohnheiten besonders häufig geworden. In der Vergangenheit wurde Typ 2 Diabetes von Typ IIb, dem sogenannten Typ II a, dem schlanken Diabetiker mit einem tatsächlichen relativen Insulinmangel, unterschieden, der eine Insulinresistenz (Insulinresistenz ist ein pathologischer Zustand, bei dem die Zellen nicht normal auf das Hormon Insulin reagieren) entwickelte durch Überernährung, wenn er selbst genügend Insulin produzierte. Da Adipositas (Adipositas ist eine Krankheit, bei der sich überschüssiges Körperfett soweit angesammelt hat, dass es sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann) auch in allen anderen Formen beobachtet werden kann, wurde dieses Kriterium aus den Einstufungsrichtlinien als unzureichend gestrichen. Symptome Die klinischen Symptome des manifesten Diabetes hängen vom Grad des Insulinmangels und dem Ausmaß der daraus resultierenden Stoffwechselveränderungen ab.
Typ-2-Diabetes ist anfangs oft völlig symptomfrei, so dass er oft nur”zufällig” bei Routineuntersuchungen diagnostiziert wird. 30-50% der Patienten mit Typ 2 Diabetes haben so wenige Symptome, dass sie keinen Grund sehen, einen Arzt aufzusuchen. Auch bei Typ-1-Diabetes (Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Form des Diabetes mellitus, bei der nicht genügend Insulin produziert wird) dauert es oft Monate, bis die ersten Symptome auftreten, da etwa 80% der Inselzellen zerstört werden müssen, bevor der Körper den Insulinmangel nicht mehr ausgleichen kann. Allerdings sind die Anfangssymptome in der Regel viel schwerer als bei Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus Typ 2 ist eine langfristige Stoffwechselstörung, die durch hohen Blutzucker, Insulinresistenz und relativen Insulinmangel gekennzeichnet ist), wobei die Erstmanifestation häufig zu einer unvollständigen Fettverbrennung aufgrund eines absoluten Insulins (Insulin ist ein Peptidhormon, das von Betazellen der Pankreasinseln produziert wird) Mangel, gefolgt von einer Übersäuerung des Blutes und einem sogenannten ketoazidotischen Stoffwechselzustand, einschließlich eines hyperglykämischen Komas (Coma diabeticum).

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Augenkrankheiten (grüner/grauer Star)
  • Süßstoffe
  • Die Gicht

Neuste

  • Die Pest
  • Österreichs Bundespräsidenten
  • James Joyce
  • Wind und Wasserenergie

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Die Pest
  • Österreichs Bundespräsidenten
  • James Joyce
  • Wind und Wasserenergie

Recent Posts

  • Die Pest
    5. Juni 2023
  • Österreichs Bundespräsidenten
    5. Juni 2023
  • James Joyce
    4. Juni 2023
  • Wind und Wasserenergie
    4. Juni 2023
  • Advertising
    4. Juni 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Diabetes

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}