|
Faust I
Göthe über Faust : “[….] Es wäre in der Tat eine schöne Sache gewesen, wenn ich ein so reiches, buntes und abwechslungsreiches Leben, wie Faust es mir einmal gezeigt hat, auf der dünnen Schnur einer einzigen kontinuierlichen Idee hätte zusammenfügen wollen!””” Geschichte des Faust : Knittingen 1480 – 1540; Ein Magier, umgeben von Geheimnissen. – 1587 Volksbuch – Puppenspiel (Straßburg (Straßburg ist die Hauptstadt und größte Stadt der Region Grand Est in Frankreich und ist der offizielle Sitz des Europäischen Parlaments) Version) – Christopher Marlowe (Christopher Marlowe, auch bekannt als Kit Marlowe, war ein englischer Dramatiker, Dichter und Übersetzer der elisabethanischen Ära) 1588 “The Tragical History of the Live and Death ` von D. Faustus => Göthe schrieb den Urfaust 1772/1773. 1788 – 1806 Faust I 1805 – 1832 Faust II (Faust: Der zweite Teil der Tragödie, ist der zweite Teil von Johann Wolfgang von Goethes Faust) Aus dem Volksbuch von 1587: Eine Teufelsbande / Packung zwischen Faust und dem Teufel. Forderungen von Faust: – Mephisto will in jeder Situation ein Diener sein – will mit Hilfe von Mephisto Naturwissenschaften ohne Grenzen studieren. Forderungen des Teufels: – will, dass Faust ein Feind Gottes und des Menschen ist. – will die Seele von Faust nach dem 24. Jahr der Verschreibung. Göthe kennt die gesamte Verarbeitung des ersten Stoffe
s. In seinem Werk “Faust 1” bezieht er dieses Wissen ebenso ein wie die sozialen Bedingungen (Inquisition) und wissenschaftlichen Entdeckungen (Keplersche Gesetze). Faust I: Vorspiel zum Theater: Anforderungen der….. Wer ist Mephisto? – ehrgeiziger Mensch – repräsentativ für alle Menschen (Prolog im Himmel) = Faust soll von der Ordnung des Herrn / des Guten verführt werden. Schritt: Geisterbeschwörung Erdgeist: Zweiter Schritt: Selbstmordversuch zur Erschließung neuer Sphären = Dritter Schritt: Osterspaziergang , Abschluss der Wette mit Mephisto, Faust auf dem Weg durch die “kleine Welt”. “Kannst du mich jemals anlügen (Lie to Me ist eine amerikanische Krimi -Fernsehserie) schmeichelhaft, dass ich mich mag, kannst du mich gerne betrügen, das ist der letzte Tag für mich.” Mephisto (Mephisto ist eine fiktive Figur, ein Überbösewicht, der in amerikanischen Comicbüchern erscheint, die von Marvel Comics veröffentlicht werden) führt Faust in die….. 1. … Aürbach’s Keller, Faust’s Worte in dieser Szene: “Begrüßen Sie mich, meine Herren”, “Ich möchte jetzt gehen”, Der Versuch, Faust mit Freude zu verführen, scheitert. 2….. die Hexenküche, 3…. die Liebesaffäre mit Gretchen (Margarette), 2. = Grettentragödie, 1. aufregender Moment. Geburt und Tötung des Kindes 8. Gefängnis Hinrichtung. Es ist Göthe’s Verdienst, die erste Aktion mit der Tragödie von Gretch zu verbinden. Göthe hat damit einige seiner persönlichen Erfahrungen zusammengefasst. (Göthe’s Liebe zu Friedericke Brion; Hinrichtung von Susanne Margaretha Brandt in Frankfurt a. M., deren Aufzeichnung er während seiner Studienzeit sah.) Göthe greift damit in das epochale Problem (Emanzipation der Frauen) ein. Gretchens Charakter: – autark – lebt im christlichen Glauben und repräsentiert ihn – hingebungsvoll, fleißig; sehr reif für ihr Alter – verantwortungsbewusst – hat Muttererfahrung, ist selbstbewusst – etwas naiv – Gegenstück zu Faust – zeitlose Liebe, Offenheit, Versteckspiel, Bescheidenheit, antithetische Szene, religiöses Gespräch, Gretchens Glaube: Szene ist Höhepunkt und Peripettia. Lyrische Passagen in der Gretchenhandlung: “König von Thule” Gretchen will die Liebe bewahren (Gretchen ist allein, hat keine Mutter und keinen Bruder) Gretchens Elend: Keine Mutter, kein Bruder, Kind der Schuld von Faust Faust: Faust (Faust ist der Protagonist einer klassischen deutschen Legende) ist unverantwortlich, weil er Gretchen schwängert und dann verlässt. Er hilft Gretchen nicht, und er bringt ihren Bruder um. Außerdem hat er ein Rudel mit dem Bösen. Gretchen kann von Faust nicht gerettet werden (um der Erlösung von Faust willen). Gretchen rettet ihre Liebe.