• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Freie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache Referat

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Hausaufgabe

Freie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache

Freie Diskussion Umgang mit Sprache + Meine Beziehung zur Sprache

Man muss sich von der Vorstellung befreien, dass Worte selbst eine Bedeutung haben. Wörter sind nur Etiketten für Gedanken, damit wir mit ihnen besser zurechtkommen, damit wir sie mit anderen Menschen teilen können. Wie beschreibt man, wie etwas schmeckt? Abgesehen von sehr allgemeinen Begriffen wie süß oder sauer haben wir keine Wörter, die den Geschmack von Orangen, extra heißen Chips oder Knoblauch widerspiegeln. Es schmeckt wie…, es ist wie…. und andere Sätze, die auf der Annahme beruhen, dass die andere Person die gleichen Erfahrungen wie du hat. Wenn einfache Sinneseindrücke wie der Geschmack zu komplex sind, um sie wirklich in Worten zu beschreiben, wie können wir das dann mit Gedanken, mit Gefühlen tun? Wie oft habe ich das Sprichwort gehört: “Das kann ich nicht beschreiben! Wenn wir ehrlich sind, reduziert die Verteilung eines Gefühls auf einzelne Wörter, egal wie poetisch, es um ein Vielfaches. Und mit dem kleinen Rest, der übrig bleibt, gibt es noch ein weiteres Problem. Wie Václav Havel bereits schrieb: “Jedes Wort enthält die Person, die es ausspricht, die Situation, in der es ausgesprochen wird, und den Grund, warum es ausgesprochen wird. Daraus ergeben sich unzählige Interpretationsmöglichkeiten, und die angeReferat Freie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache sprochene Person (oder auch der Leser des Textes) wählt eine von ihnen au

Tipp: Schreibe eine kurze Zusammenfassung für die Hausarbeit Freie Erörterung: Mein Verhältnis zu Sprache und Umgang mit Sprache

s. Welcher wiederum hängt von seinen Erfahrungen, der Situation, in der er damit konfrontiert wird, und seiner Einstellung zum Sprecher (dem Autor)
ab. Wenn du dir das ansiehst.

all dies einmal, scheint es unmöglich zu sein, etwas einem anderen auf die Art und Weise zu vermitteln. Sieh es dir an. Aber abgesehen davon, dass es in der heutigen Welt absolut notwendig ist, kommunizieren zu können, sind die Menschen einfach gesellig und wollen ihre Gedanken und Gefühle mit anderen teilen.
Außerdem ist es oft nicht einmal notwendig, dass die übertragen etwas genaues.
Meine Beziehung zur Sprache? Ich weiß nicht, was du hören (oder lieber lesen) willst. Und selbst wenn ich es wüsste, wurde uns beigebracht, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass es nicht so abläuft, wie es sollte. Außerdem denke ich, dass solche Texte etwas verlieren, wenn man sie so schreibt, wie man die andere Person denkt. will sie hören.
Im Alltag und dazu gehört auch die Schule mache ich mir keine Sorgen um meinen Umgang mit der Sprache. Ich formuliere die Dinge so, wie ich sie denke, und für die meisten Menschen funktioniert das ganz gut. Schließlich ist es nicht so schlimm, wenn die andere Person etwas ohne Vorgaben und ohne Rahmen missverstanden hat. Aber wenn du jetzt etwas kommunizieren willst, genau so, wie du es selbst siehst, musst du darüber nachdenken, wie genau. Man muss darüber nachdenken, wie sie es aufnehmen könnten, was natürlich einfacher wird, je besser man sich kennt. Es hat einen Sinn, nachzudenken, bevor man redet. Besonders, da man Menschen mit Worten verletzen oder beleidigen kann, ohne es zu merken. Wenn man darüber nachdenkt, ist der richtige Gebrauch der Sprache nicht immer so einfach wie man es nimmt.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Zueignung Johann Wolfgang von Göthe Das Gedicht Züignung von Johann Wolfgang von Göthe handelt vom Tod und seinem Umgang damit. Es beschreibt die Phase, in der man dem Tod nahe ist,…
  • Übersicht zur Interpretation von Kurzgschichten Übersicht bis Interpretation kurz Geschichten Zentrale Aspekte der Analyse : - Wer ist der Erzähler der Geschichte? Ist es eine First-Person oder eine Erzählung? - Welche Personen…
  • Textgebundene Erörterung zu: Unsere Landessprache und ihre Leibwächter Hans Magnus Enzensberger Der Text von Hans Magnus Enzensberger (Hans Magnus Enzensberger ist ein deutscher Autor, Dichter, Übersetzer und Redakteur) Unsere Landessprache und ihre Leibwächter beschäftigen sich mit den…

Copyright © 2022 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}