• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Biologie / Isolation Referat

Isolation Referat

Isolationsmechanismen

Geographische Isolation:
Durch die Veränderung der Umwelt, z.B. wenn ein Fluss eine Population trennt, entwickeln sich die einst gleichen Tiere unterschiedlich, bis sie verschiedene Rassen sind. (durch Mutation)
Ökologische Isolierung:
Unter dem Druck des gegenseitigen Wettbewerbs zwischen den Tieren fand eine Spezialisierung auf bestimmte Nahrungsquellen statt. Neue ökologische Nischen entstehen.
Saisonale Isolation: Wenn Tiere genetisch kreuzbar sind, aber unterschiedliche Paarungszeiten haben, spricht man von saisonaler Isolation. Ethologie (Ethologie ist die wissenschaftliche und objektive Untersuchung des Verhaltens von Tieren, in der Regel mit Schwerpunkt auf dem Verhalten unter natürlichen Bedingungen und der Betrachtung des Verhaltens als evolutionär adaptives Merkmal) Isolation: Artenspezifische Verhaltensweisen (Tiergeräusche) können zur Isolation führen.
Anatomische und physiologische Isolierung: Wenn die Rassenbildung durch verschiedene Isolationsmechanismen initiiert wird, kommen schnell weitere Eigentumsänderungen hinzu. Genetische Isolierung: Wenn sich Form und Anzahl der Chromosomen zweier Rassen so stark verändert haben, dass das Haploid (Ploidy ist die Anzahl der Chromosomensätze in einer Zelle und damit die Anzahl der möglichen Allele für autosomale und pIsolation Referatseudoautosomale Gene) Genome keinen funktionellen Satz mehr bilden können,

stehen neue Arten zur Verfügung. Panmixia (Panmixia bedeutet zufällige Paarung): Jedes Individuum in der Population kann sich mit jedem anderen paaren, so dass das genetische Material regelmäßig gemischt wird. Isolation und Speciation (Speciation ist der evolutionäre Prozess, durch den sich biologische Populationen zu eigenständigen Spezies entwickeln: Die Gesamtheit aller Erbfaktoren aller Individuen einer Population. Population: die Gesamtheit der Organismen einer Art in einem bestimmten Gebiet. Spezies: Eine Art ist definiert als die Kreaturen, die sich untereinander vermehren und fruchtbare Nachkommen hervorbringen können. Intervention: Der Entwicklungsprozess, der zur Anpassung einer bestehenden Art an die spezifischen Lebensbedingungen führt, wird als Intervention bezeichnet. Was sind Unterarten? Durch die Veränderung der Genpools (verschiedene Umwelt- und Selektionsbedingungen) entstehen Unterarten.

Als PDF herunterladen
Weitere Hausaufgaben | Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) zu dem Thema:

  • Vokabeln zur Genetik Vokabeln zur Genetik Mitose (In der Zellbiologie ist Mitose ein Teil des Zellzyklus, wenn replizierte Chromosomen in zwei neue Kerne zerlegt werden) : Kernteilung. Sie sind unterteilt in: Ineter Phase, Pro Phase, Metaphase, Anaphase und Telop…
  • Was ist Biologie? Was ist Biologie? Biologie ist die gesamte Wissenschaft des Lebens. Es umfasst die einzellige (Protist (Protist ist ein informeller Begriff für jeden eukaryontischen Organismus, der kein Tier, Pflanze oder Pilz ist)) Kunden-, Botanik-, Tier- und Humanstudien…
  • Genetik allgemein Starke Mutation (In der Biologie ist eine Mutation die dauerhafte Veränderung der Nukleotidsequenz des Genoms eines Organismus, Virus oder extrachromosomaler DNA oder anderer genetischer Elemente) Druck: Viele Mutationen treten auf, z.B. durch UV- oder radioaktive Strahlung …

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung