|
Geschichte des Nahostkonflikts
Thema: Erster arabisch-israelischer Krieg
Zeitliche Einordnung: Die Tür zum Krieg: 15.05.1948 07.01.1949
Es sollte in ein jüdisches und ein arabisches (Arabisch ist eine zentrale semitische Sprache, die zuerst in der Eisenzeit im Nordwesten Arabiens gesprochen wurde und heute die Lingua franca der arabischen Welt ist) Teil geteilt werden. Am 14. Mai 1948 proklamierte Ben Gurion den Staat Israel und am 15. Mai Truppen aus Ägypten (Ägypten , offiziell die Arabische Republik Ägypten , ist ein transkontinentales Land, das die nordöstliche Ecke Afrikas und die südwestliche Ecke Asiens durch eine Landbrücke der Sinai-Halbinsel überspannt), Transjordanien (Jordanien, offiziell das Haschemitische Königreich Jordanien), ist ein arabisches Königreich in Westasien, am Ostufer des Jordan), Syrien (Syrien, offiziell bekannt als die Arabische Republik Syrien, ist ein Land in Westasien, das im Westen an den Libanon und das Mittelmeer grenzt, im Norden an die Türkei , im Osten an den Irak , im Süden an Jordanien und im Südwesten an Israel), kleinere Teile des Iraks (Irak ), offiziell bekannt als die Republik Irak ist ein Land in Westasien, angrenzend an die Türkei im Norden, Iran im Osten, Kuwait im Südosten, Saudi-Arabien im Süden, Jordanien im Südwesten und Syrien im Westen), Saudi-Arabien (Saudi-Arabien, offiziell bekannt als das Königreich von Saudi-Arabien , i
st ein arabischer souveräner Staat in Westasien, der den Großteil der arabischen Halbinsel ausmacht) und der Libanon (Libanon, offiziell bekannt als die Libanesische Republik, ist ein souveräner Staat in Westasien) hat den Staat Israel angegriffen (Israel, offiziell der Staat Israel, ist ein Land im Nahen Osten, am südöstlichen Ufer des Mittelmeeres und am nördlichen Ufer des Roten Meeres). Ziel war es, den Staat Isräl zu beseitigen, weil die arabischen Länder den Staat nicht anerkennen und die zuvor politisch abgelehnte UN-Teilungsresolution abschaffen. Der erste arabisch-israelische Krieg (Der arabisch-israelische Krieg von 1948 oder der erste arabisch-israelische Krieg wurde zwischen dem Staat Israel und einer militärischen Koalition arabischer Staaten geführt, die die zweite Phase des Palästina-Krieges von 1948 bildete), auch bekannt als der Unabhängigkeitskrieg, hatte begonnen. Ben Gurion hatte die Gefahr eines Krieges rechtzeitig erkannt und konnte so dem Angriff standhalten. Nach einigen Meinungen stellten die arabischen Länder keine militärische Überlegenheit dar, die Soldaten waren überwiegend schlecht ausgebildet und bewaffnet, sie schickten insgesamt rund 36.000 Mann. Andererseits gab es mehr als 96.000 Männer in der israelischen Armee. Der Sieg der israelischen Streitkräfte führte zu einer Ausweitung des israelischen Territoriums.
Nur Gaza (Gaza, auch Gaza-Stadt genannt, ist eine palästinensische Stadt im Gazastreifen mit 515.556 Einwohnern und damit die größte Stadt des Staates Palästina) fiel unter ägyptische Verwaltung. Der Rest des Westjordanlandes fiel 1950 an Jordanien; der Krieg wurde durch Waffenstillstand und nicht durch eine Friedenslösung beendet.
Direkte Konsequenzen: Im Gegensatz zu den USA und der Sowjetunion (die Sowjetunion, offiziell die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken war ein sozialistischer Staat in Eurasien, der von 1922 bis 1991 bestand), erkannten die arabischen Länder den Staat Isräl nicht an; 700.000 arabisch-palästinensische Flüchtlinge mussten das Land verlassen; bereits zu Beginn des Krieges flohen viele Araber aus dem umkämpften Gebiet, teilweise unter starkem Druck der israelischen Armee; während des Krieges wurden rund 1.380.000 Menschen der damaligen palästinensischen Bevölkerung vertrieben. Isräls Bürger leben in einem ständigen Zustand der Gefangenschaft.