|
Herkunft des Satzes
Es gibt kein endgültiges Wissen über den Ursprung des pythagoreischen Theorems. Es ist jedoch ziemlich sicher, dass Pythagoras nicht der erste war, der von dieser Verbindung erfuhr.
Das Theorem wurde bereits in anderen Hochkulturen verwendet, z.B. von den Ägyptern in der Zeit des Königs Amenemat I. (um 2300 v. Chr.). Es gab so genannte Seilspanner, die die Aufgabe hatten, rechteckige Dreiecke mit Seitenlängen von 3, 4 und 5 zu konstruieren. Also benutzten sie ein Seil von 12 Längeneinheiten, in das sie nach jeder Längeneinheit einen Knoten machten. Dieses Seil wurde an den Enden zusammengebunden. Die Seilspanner wussten nun, dass, wenn sie das Seil am vierten und achten Knoten halten und spannen, ein rechtwinkliges Dreieck entstehen würde. Sie gingen daher zunächst von einer Aufhebung des Satzes aus.
Dies ist eine Version des Ursprungs des pythagoreischen Theorems. Es gibt eine zweite Version, nach der es die Babylonier waren, die die Verbindung entdeckten. Im Jahre 1800 v. Chr. wurde eine Tontafel (im Vorderen Orient wurden Tontafeln) als Schreibmittel verwendet, insbesondere zum Schreiben in Keilschrift, während der gesamten Bronzezeit und bis weit in die Eisenzeit) mit der folgenden Abbildung soll sie hergestellt worden sein: Die Babylonier (babylonische Mathematik war jede Mathematik, die vom Volk Mesopotamiens entwickelt oder praktiziert wurde, von den Tagen der frühen Sumerer bi
s zum Fall Babylons im Jahre 539 v. Chr.) müssen einen Beweis für den pythagoräischen Satz für den Sonderfall des gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks gekannt haben. Es gibt viele Entdeckungen aus alten Kulturen zum Thema des pythagoreischen Theorems, und die indische Kultur hat dieses Theorem schon seit langem verwendet. In Griechenland (das antike Griechenland war eine Zivilisation, die zu einer Periode der griechischen Geschichte gehörte, die vom griechischen Mittelalter des 12. bis 9. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende der Antike dauerte) fand man eine beschriftete und bemalte Tafel, die ebenfalls eine ähnliche Konstruktion wie die der Ägypter zeigte, nur mit einem weiteren Beweis. Der Ursprung der Verbindung ist nicht genau bekannt, und doch schrieb Euklid (Euklid (Eukleidēs; fl) die Entdeckung Pythagoras zu (Pythagoras von Samos war ein ionischer griechischer Philosoph, Mathematiker und vermeintlicher Gründer der Bewegung namens Pythagoreanismus). Kommen wir nun zum Kernpunkt dieser Seite, dem pythagoreischen Theorem (in der Mathematik ist das pythagoreische Theorem, auch bekannt als Pythagoras’ Theorem, eine grundlegende Beziehung in der euklidischen Geometrie zwischen den drei Seiten eines rechten Dreiecks) entweder geliebt oder gehasst von Studenten.