• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Text umschreiben
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Weitsichtigkeit

Das Auge

Struktur:

Das kugelförmige Auge wird durch eine weiße, feste Haut, die Dermis (Die Dermis oder Corium ist eine Hautschicht zwischen Epidermis und Unterhautgewebe, die in erster Linie aus dichtem, unregelmäßigem Bindegewebe besteht und den Körper vor Stress und Überlastung schützt) geschützt. Diese wechselt von vorne in die stark geschwungene, transparente Hornhaut. In der hinteren Iris befindet sich ein Loch, das Licht in das Auge, die Pupille, lässt. Hinter der Pupille befindet sich die Augenlinse. Zusammen mit der gekrümmten Hornhaut (Die Hornhaut ist der transparente vordere Teil des Auges, der Iris, Pupille und Vorderkammer bedeckt) bildet sie die Objekte an der Rückwand des Auges, die von der Netzhaut bedeckt ist. Das Innere des Auges ist mit einer transparenten Gelatinemasse, dem Glaskörper, gefüllt.
Die Netzhaut enthält etwa 7 Millionen Suppositorien und 120 Millionen Stäbchen, in denen feine Äste und Sehnerven enden. Bei den Zäpfchen sehen wir Farben. Die Augenmuskulatur ermöglicht die Bewegung des Augapfels. Die Aderhaut (Die Aderhaut, auch Aderhaut oder Aderhaut genannt, ist die zwischen Netzhaut und Sklera liegende Gefäßschicht des Auges, die Bindegewebe enthält) versorgt das Auge mit Blut.

Die Intensität des einfallenden Lichts, d.h. der Lichtstrom (in der Photometrie iAuge Referatst der Lichtstrom oder die Lichtleistung das Maß für die wahrgenommene Lichtlei

[Weiterlesen…] ÜberAuge

Das Auge

Struktur:

Das kugelförmige Auge wird durch eine weiße, feste Haut, die Dermis (Die Dermis oder Corium ist eine Hautschicht zwischen Epidermis und Unterhautgewebe, die in erster Linie aus dichtem, unregelmäßigem Bindegewebe besteht und den Körper vor Stress und Überlastung schützt) geschützt. Diese wechselt von vorne in die stark geschwungene, transparente Hornhaut. In der hinteren Iris befindet sich ein Loch, das Licht in das Auge, die Pupille, lässt. Hinter der Pupille befindet sich die Augenlinse. Zusammen mit der gekrümmten Hornhaut (Die Hornhaut ist der transparente vordere Teil des Auges, der Iris, Pupille und Vorderkammer bedeckt) bildet sie die Objekte an der Rückwand des Auges, die von der Netzhaut bedeckt ist. Das Innere des Auges ist mit einer transparenten Gelatinemasse, dem Glaskörper, gefüllt.
Die Netzhaut enthält etwa 7 Millionen Suppositorien und 120 Millionen Stäbchen, in denen feine Äste und Sehnerven enden. Bei den Zäpfchen sehen wir Farben. Die Augenmuskulatur ermöglicht die Bewegung des Augapfels. Die Aderhaut (Die Aderhaut, auch Aderhaut oder Aderhaut genannt, ist die zwischen Netzhaut und Sklera liegende Gefäßschicht des Auges, die Bindegewebe enthält) versorgt das Auge mit Blut.

Die Intensität des einfallenden Lichts, d.h. der Lichtstrom (in der Photometrie iDas Auge Referatst der Lichtstrom oder die Lichtleistung das Maß für die wahrgenommene Lichtlei

[Weiterlesen…] ÜberDas Auge

Das Auge

Wie entsteht ein Bild?
Die Linse des Auges (konvergierende Linse) stellt das Objekt auf der gekrümmten Netzhaut dar, von wo aus die Bildinformation über Nervenbahnen an das Gehirn weitergeleitet wird.
Fügen Sie die Lichtbrechung in einer Zeichnung einer Augenlinse hinzu Auf einem Blatt.
Struktur der Netzhaut und ihre Funktion Millionen von dicht gepackten Zellen sind in der Netzhaut enthalten. Gebrochene Strahlen, die auf der Linse gebrochen sind, konvergieren zu einem Punkt auf der Netzhaut, Strahlen, die von unten kommen, werden auf der Netzhaut abgebildet, Strahlen von rechts werden auf der linken Seite abgebildet.
Auf der Netzhaut entsteht ein verkleinertes, umgedrehtes Bild eines Objekts. Mit Hilfe des Gehirns können wir richtig sehen.
Akkommodation (Akkommodation ist der Prozess, bei dem das Wirbeltierauge die optische Leistung ändert, um ein klares Bild zu erhalten oder auf ein Objekt zu fokussieren, wenn sich seine Entfernung ändert).
Warum nimmt die Sehschärfe (die Sehschärfe bezieht sich gewöhnlich auf die Klarheit des Sehens) mit dem Alter ab? Die Elastizität der Augenlinse nimmt ab. Die Linse wird bei der Nahaufnahme immer weniger gewölbt. Das bedeutet, dass es immer schwieriger wird, sich zurechtzufinden.
Struktur und Funktion der beiden Arten von Photorezeptoren (Eine Photorezeptorzelle iDas Auge Referatst ein spezialisierter Zelltyp in der Netzhaut, der zur Phototran

[Weiterlesen…] ÜberDas Auge

Accomodation
Kurze Zusammenfassung

Bei Änderung des Objektmodus ändert sich auch der Bildabstand automatisch, so dass sich das Auge eigentlich auch in seinen Proportionen verändern sollte. Das Objektiv kann die Brennweite ändern, um jederzeit ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erhalten. Diese Fähigkeit wird dann als Unterkunft bezeichnet. Leider ist dies auch altersbedingt und hat seine Grenzen. Bekanntlich beginnt die Sehschärfe (Sehschärfe bezieht sich üblicherweise auf die Klarheit des Sehens) erst ab etwa 15 cm, da die Augenlinse ihre Brennweite nur auf eine bestimmte Länge reduzieren kann. Sehfehler sind davon ausgeschlossen, die Akkommodationsfähigkeit ist etwas eingeschränkt:

– Weitsichtigkeit:
Ein scharfes Bild würde sich tatsächlich hinter der Netzhaut
(Bildbreite zu groß )

– Kurzsichtigkeit entwickeln:
Ein scharfes Bild würde eigentlich vor der Netzhaut
(Bildbreite zu klein)
presbyopia<br<

Presbyopie gehört nicht zu den normalen Sehstörungen, sondern ist nur ein normaler Alterungsprozess des Auges, die Linse verliert an Elastizität und somit wird die Nahanpassung erschwert, ebenso wie die Akkommodation, was einfach bedeutet, dass das Auge Probleme hat, sich an unterschiedliche Entfernungen anzupassen. Die Unterbringung (Unterbringung ist der Prozess, bei dem das Wirbeltierauge die optiEinige Fachbegriffe übers Auge Referatsche Kraft ändert, um ein klares Bild oder einen Foku

[Weiterlesen…] ÜberEinige Fachbegriffe übers Auge

Copyright © 2021 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung