• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Kunst / Referat Ikonographie Hausaufgabe als PDF

Ikonographie

Ikonographie In der Kunstwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert die Lehre, die sich mit dem Erkennen, Klassifizieren und Erklären von Bildinhalten, also der Interpretation von Kunstwerken beschäftigt.
Sie spielt eine besondere Rolle bei der Untersuchung von mythischen, religiösen oder anderen allegorischen Darstellungen, bei denen einzelne Motive wie Kreuze, Schädel, Bücher oder Kerzen meist eine
über das eigentliche Bildobjekt hinausgehende (metaphorische) Bedeutung haben.

Schon in der ägyptischen Kunst wurden Götter wie Hathor (Hathor ist eine altägyptische Göttin, die die Prinzipien der Freude, der weiblichen Liebe und der Mutterschaft verkörperte), Ra oder Ptah (In der ägyptischen Mythologie ist Ptah die Demiurgie von Memphis, dem Gott der Handwerker und Architekten), in Form von Tieren oder als Naturphänomene dargestellt, die ihre wesentlichen Eigenschaften in leicht darstellbaren Bildern, zum Beispiel als Kühe oder Sonnenscheiben, festhalten. In der griechischen und römischen Antike wurden Götter und mythische Helden in ihrer bildlichen Darstellung mit bestimmten Attributen (lateinisch attributum: the added) versehen, die sich ebenfalls aus ihren Eigenschaften oder Tätigkeiten ableiten und sich auch auf ihre Träger beziehen. Zeus (Zeus ist der Himmels- und Donnergott in der antiken griechiReferat Ikonographie schen Religion, der als König der Götter des Olymp regierte), der Vater der Götter zum Bei

spiel wurde gewöhnlich mit einem Adler und einem Blitz dargestellt, Apollo, der Gott der Künste und Wissenschaften, mit einer Leier (Die Leier ist ein Streichinstrument, das für seinen Gebrauch in der griechischen Antike und späteren Perioden bekannt ist), Artemis (Artemis war eine der am meisten verehrten antiken griechischen Gottheiten), die Göttin der Jagd, mit Bogen und Köcher, Aesculap (Asklepios war ein Held und Gott der Medizin in der altgriechischen Religion und Mythologie), der Gott der Ärzte, mit einem Schlangenstab oder Herakles (Herakles, geborener Alcaeus oder Alcides, war ein göttlicher Held in der griechischen Mythologie, der Sohn von Zeus und Alcmene, Pflegesohn von Amphitryon und Urenkel und Halbbruder von Perseus) mit einem Löwenfell
.

Die frühchristliche Kunst benutzte die alte Formensprache (In der Mathematik, Informatik und Linguistik ist eine Formensprache eine Reihe von Zeichenketten zusammen mit einer Reihe von Regeln, die für sie spezifisch sind) um christliche Überzeugungen darzustellen und Heilige zu charakterisieren. Zwei der frühesten Symbole sind das Kreuz Christi und der Fisch. Letztere wurde zu einem Symbol der Anerkennung der christlichen Gemeinschaften während der Christenverfolgung und entstand als Akronym der griechischen Formel Iesoús Christós theoú? theoú hyiós sotér (Jesus Christus, Sohn Gottes (historisch gesehen haben viele Herrscher Titel wie Sohn Gottes, Sohn eines Gottes oder Sohn des Himmels), unser Erlöser), was den Begriff ichthýs (Die ichthys oder ichthus, vom griechischen ikhthýs (1. Jahrhundert) (griechisch: Fisch) hervorbringt. Im Mittelalter (in der Geschichte Europas dauerte das Mittelalter oder das Mittelalter vom 5. bis zum 15. Jahrhundert), im Zusammenhang mit dem sich ausbreitenden Heiligenkult, nahm auch die Darstellung der Heiligen zu und erweiterte damit die Bandbreite ihrer Attribute: Petrus zum Beispiel war durch die Schlüssel, Johannes durch das Lamm oder die heilige Katharina von Alexandria durch ein gebrochenes Rad gekennzeichnet. Darüber
hinaus dienten Farben (blau für den Mantel Mariens, rot für das Gewand Christi) oder Zahlenverhältnisse (z.B. zwölf für die Zahl der Jünger Jesu) als Bedeutungsträger, deren Dekodierung es ermöglichte, den Inhalt des Bildes zu verstehen.

Mit der Wiederentdeckung der Antike und ihrer Darstellungsmittel in der Renaissance wurden mythische allegorische Darstellungen auch im säkularen Bereich populär. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelten sich verschiedene Variationen der Vanitas (Vanitas ist eine Kategorie von symbolischen Kunstwerken, besonders jene, die mit den Stillleben des 16. und 17. Jahrhunderts in Flandern und den Niederlanden verbunden sind) Thema (lateinisch: Eitelkeit, Eitelkeit) zu einem vorherrschenden Objekt der bildenden Kunst: als Warnung vor der Vergänglichkeit irdischer Güter und als Warnung, sich um das eigene Heil zu kümmern.
Besonders die niederländischen Barockmaler komponierten Stillleben aus Objekten wie Juwelen, Münzen, Musikinstrumenten (um die Oberflächlichkeit des Irdischen zu veranschaulichen), Schädeln, Sanduhren mit laufendem Sand und brennenden Kerzen als Memento mori (Memento mori ist die mittelalterliche lateinische christliche Theorie und Praxis der Reflexion über die Sterblichkeit, insbesondere als Mittel, um die Eitelkeit des irdischen Lebens und die Vergänglichkeit aller irdischen Güter und Verfolgungen zu betrachten) (lateinisch: man muss sterben).
In der modernen Kunst mit ihrem starken Individualismus verloren ikonographische Darstellungen, die für ein breites Publikum verständlich waren, immer mehr an Bedeutung. Ausnahmen waren Trends wie der Kubismus (der Kubismus ist eine avantgardistische Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die die europäische Malerei und Skulptur revolutionierte und verwandte Bewegungen in Musik, Literatur und Architektur inspirierte), der Dadaismus (der Dadaismus war eine Kunstbewegung der europäischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit frühen Zentren in Zürich, Schweiz im Cabaret Voltaire, in New York und nach 1920 in Paris) oder Pop Art (Pop Art ist eine Kunstrichtung, die Mitte der 50er Jahre in Großbritannien und Ende der 50er Jahre in den USA entstand) und Fotografie , die Alltagsgegenstände wie Zeitungen, Suppendosen, Fotografien oder Comicfiguren ironisch zu ikonografischen Symbolen der modernen Massenkultur stilisierte.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Griechische und römische Götter
  • Die Geburt und Jugend von Herakles (ohne die 12 Taten)
  • Ägyptische Götter

Neuste

  • Geschichtlicher Hintergrund Wilhelm Tell
  • Der kkk (Ku Klux Klan)
  • Interpretationsaufsatz – Gott der Stadt von Georg Heym
  • Drogen im Weltmarkt

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Geschichtlicher Hintergrund Wilhelm Tell
  • Der kkk (Ku Klux Klan)
  • Interpretationsaufsatz – Gott der Stadt von Georg Heym
  • Drogen im Weltmarkt

Recent Posts

  • Geschichtlicher Hintergrund Wilhelm Tell
    4. Oktober 2023
  • Der kkk (Ku Klux Klan)
    4. Oktober 2023
  • Interpretationsaufsatz – Gott der Stadt von Georg Heym
    4. Oktober 2023
  • Drogen im Weltmarkt
    4. Oktober 2023
  • Die Feuer von Troja – Buchvorstellung
    4. Oktober 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Agyptische Götter

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}