• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit| Alles was du für die (Beruf) Schule und Uni brauchst

  • Startseite
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
  • Biologie
  • Physik
  • Sonstige
    • Informatik
    • Wirtschaft
    • Astronomie
    • Geographie
    • Musik
    • Chemie
    • Religion
    • Sozialkunde

Physik

Festigkeit
Die Festigkeit ist eine Materialeigenschaft, die die Festigkeit des Materials ausdrückt. Harte Materialien haben eine höhere Festigkeit als weiche Materialien. In Form eines Werkzeugs dringt ein höherfestes Material tiefer in ein anderes Material ein als ein weniger festes Material. Festigkeit ist die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen eine äußere Belastung, z.B. Zug-, Druck- oder Biegebeanspruchung. Dementsprechend wird zwischen den folgenden Festigkeitsparametern unterschieden: Zug-, Druck- und Druckfestigkeit sowie Biegefestigkeit. Der Gegenwiderstand ist eine innere Kraft des Materials, die sich auswirkt. es in einen Spannungszustand versetzt..

Die Zugfestigkeit ist der Festigkeitsparameter eines Materials, das im Zugversuch (Zugversuch, auch Zugversuch genannt, ist ein grundlegender materialwissenschaftlicher Versuch, bei dem eine Probe einer kontrollierten Spannung bis zum Bruch ausgesetzt wird) für dieses Material bestimmt wurde. Bei verformbaren Werkstoffen gibt er die maximale Tragfähigkeit an, bei der kein Bruch auftritt (bei spröden Werkstoffen ist dieser Maximalwert der Lastwert bei Bruch). Die Zugfestigkeit ist neben der Streckgrenze der wichtigste Werkstoffparameter für die Berechnung von Konstruktionen.

Die Druckfestigkeit ist ein Parameter des Materialverhaltens, der der Zugfestigkeit entgegengesetzt ist (Die Zugfestigkeit,

[Weiterlesen…] ÜberFestigkeitslehre

Stichworte: Gebäudetechnik, Höchstzugkraft, Spannung (Mechanik), Strukturelle Robustheit, Zugversuche

Siedewasserreaktor
Speisewasser wird nach der Vorwärmung in den Druckbehälter gepumpt, der durch Betonwände vom Rest der Struktur isoliert ist. Der Druckbehälter enthält das Urandioxid (Urandioxid oder Uranoxid, auch bekannt als Uran oder Uranoxid, ist ein Uranoxid und ist ein schwarzes, radioaktives, kristallines Pulver, das natürlich im Mineral Uraninit vorkommt) Brennelemente mit dem angereicherten Uran-235, da dieses temperaturbeständig und chemisch nicht reaktiv ist. Der Druckreaktor (Ein Druckreaktor, manchmal auch als Druckrohr oder abgedichtetes Rohr bezeichnet, ist ein chemischer Reaktionsbehälter, der eine Reaktion unter Druck durchführen kann) wird zu etwa zwei Dritteln mit Wasser gefüllt. Durch die Wärme, die die Brennelemente durch Kernzerfall im Druckbehälter entwickeln, verdunsten noch Teile des Wassers im Druckbehälter (Ein Druckbehälter ist ein Behälter, der dazu bestimmt ist, Gase oder Flüssigkeiten bei einem Druck zu halten, der sich wesentlich vom Umgebungsdruck unterscheidet). Der reine Wasserdampf wird vom Gemisch getrennt und einer Turbine zugeführt. Mit Hilfe eines Generators wird die Bewegung der Turbine in elektrischen Strom umgewandelt. Der Wasserdampf wird durch kaltes Fremdwasser, z.B. aus einem Fluss, verflüssigt und in den Kreislauf zurückgeführt.

Die Reaktorleistung kann über Wasserumwälzpumpen und Steuerstäbe aus Borcarbid (Borcarbid

[Weiterlesen…] ÜberKernkraftwerke

Stichworte: Druckwasserreaktor, Kernreaktor, Kernspaltung, Plutonium, Uran

Vor kurzem, glaube ich, haben wir alle das Jahr 2002 mit einem tollen Feuerwerk begrüßt. Wer von euch kennt die Hauptkomponente eines Fusework-Körpers?
Der Hauptbestandteil ist Schwarzpulver, auch Schießpulver genannt. Schwarzpulver besteht aus 75% Salpeter, 15% Schwefel und 10% Holzkohle. Heute ist bekannt, dass Chinesen, Indianer und Araber seit der Antike mit Mischungen aus Salpeter, Holzkohle und Schwefel experimentieren. Das Fehlen zeitgenössischer Dokumente macht es unmöglich, genau zu sagen, wer das Schwarzpulver erfunden hat. Beim Lesen verschiedener Quellen kam ich zu folgender Theorie: Schon im 9. Jahrhundert verwendeten die Chinesen Schwarzpulver für ausgefallene Effekte und Signale. Später wurde es für kriegerische Zwecke verwendet, um den Feind zu erschrecken. Aber wie kam das Wissen über Schwarzpulver nach Europa? Die erste Möglichkeit: Niederländische oder arabische Händler brachten das Wissen nach Europa. Die zweite Möglichkeit: Marco Polo, ein venezianischer Kaufmann, brachte von seiner Chinareise 1291 „alchemistische Geheimnisse“ mit. Das Schwarzpulver wurde dann in Europa wiederentdeckt. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit: Der englische Franziskaner m (Die Franziskaner sind eine Gruppe von verwandten Bettelorden innerhalb der katholischen Kirche, die 1209 von Franz von Assisi gegründet wurde) onk Roger Bacon, (Roger

[Weiterlesen…] ÜberSchwarzpulver

Stichworte: Alchemie, Berthold Schwarz, Explosivstoff, Schießpulver, Sprengstoffe

Eigenschaften
Der chemische Name nach der IUPAC-Nomenklatur (Eine chemische Nomenklatur ist ein Regelwerk zur Erzeugung systematischer Namen für chemische Verbindungen) ist Tetrahydro-6,6,9-Trimethyl-3-pentyl-6H-dibenzo[b,d]pyran (In der Chemie, Pyran oder Oxin ist ein sechsgliedriger heterocyclischer, nicht-aromatischer Ring, bestehend aus fünf Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom und mit zwei Doppelbindungen) -1-ol. Die Gesamtformel ist C21H30O2 (Progesteron ist ein endogenes Steroid und Gestagen-Geschlechtshormon, das am Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Embryogenese von Menschen und anderen Spezies beteiligt ist). Die Molmasse (in der Chemie ist die Molmasse M eine physikalische Eigenschaft, definiert als die Masse einer bestimmten Substanz dividiert durch die Menge der Substanz) beträgt 314,47 g/mol. Sie kocht bei 200 °C.
Extraktion THC ist Fett und alkohollöslich.

THC kann durch Erhitzen von Pflanzenmaterial extrahiert werden, das THC in einem Lösungsmittel wie Aceton (Aceton ist die organische Verbindung der Formel 2CO), Isopropylalkohol (Isopropylalkohol, auch Isopropanol oder Dimethylcarbinol genannt, ist eine Verbindung der chemischen Formel C3H8O oder C3H7OH oder CH3CHOHCHCH3) oder Ethanol (Ethanol) enthält, auch Alkohol, Ethylalkohol und Trinkalkohol genannt, ist die Hauptart von Alkohol, die in alkoholischen Getränken vorkommt)

[Weiterlesen…] ÜberTHC (Cannabis)

Stichworte: Cannabis (Droge), Chemie, Ethanol, Haschisch, Tetrahydrocannabinol

Atomspaltung

Atome (Ein Atom ist die kleinste Bausteineinheit der gewöhnlichen Materie, die die Eigenschaften eines chemischen Elements aufweist) bestehen aus einem positiv geladenen Atomkern, der von einem Schwarm negativ geladener Elektronen umgeben ist (Das Elektron ist ein subatomares Teilchen, Symbol oder, mit einer negativen elementaren elektrischen Ladung) . Für die Kernspaltung werden Neutronen als Spaltmedium verwendet, weil sie keine elektrische Ladung haben (elektrische Ladung ist die physikalische Eigenschaft der Materie, die sie dazu veranlasst, eine Kraft zu erfahren, wenn sie in ein elektromagnetisches Feld gebracht wird) und nicht von den positiv geladenen Atomkernen abgestoßen werden (Der Atomkern ist der kleine, dichte Bereich, der aus Protonen und Neutronen im Zentrum eines Atoms besteht, der 1911 von Ernest Rutherford auf der Grundlage des Geiger-Marsden-Goldfolienversuchs von 1909 entdeckt wurde) . Uranatome werden meist als spaltbares Material verwendet, da sie aufgrund ihres Anionenüberschusses an der äußersten Hülle besonders leicht spaltbar sind. Das Uranatom teilt und fliegt auseinander und setzt Wärmeenergie frei, weil die beiden neu gebildeten Atome positiv geladen sind und sich extrem abstoßen. Bei der Spaltung werden zwei bis drei Neutronen freigesetzt, die wiederum für eine Kettenreaktion genutzt werden können.

Es gibt zwei verschiedene

[Weiterlesen…] ÜberAtomkernspaltung

Stichworte: Atomkern, Kernspaltung, Neutron, Physische Körper, Teilchenphysik

Der Wankelmotor ist ein ventilloser Viertakt-Benzinmotor mit Schlitzsteuerung, der vom deutschen Ingenieur Felix Wankel (* 1902, 1988) bei NSU i (NSU Motorenwerke AG, oder NSU, war ein 1873 gegründeter deutscher Hersteller von Automobilen, Motorrädern und Fahrrädern) n Neckarsulm.F (Neckarsulm ist eine Stadt im Norden Baden-Württembergs, Deutschland, bei Stuttgart und einem Teil des Landkreises Heilbronn…, Neckarsulm hatte 27.296 Einwohner) unser HubprinzipDer Wankelmotor arbeitet mit dem Viertakt-O (Ein Viertaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, bei dem der Kolben vier getrennte Hübe beim Drehen einer Kurbelwelle vollendet) tto Motor p (Der Ottomotor war ein großer stationärer Einzylinder-Viertaktmotor nach Nikolaus Otto) Rinzip, wobei der Wankelmotor im Gegensatz zum Hubkolbenmotor Dreieckskolben statt Hubkolben aufweist, die sich in einem ovalen Gehäuse mit einer leichten Verengung in der Mitte drehen (Kurvenform eines Epitrochoids) (Ein Epitrochoide ist ein Roulette, das von einem Punkt verfolgt wird, der an einem Radius r befestigt ist und um die Außenseite eines festen Radius R rollt, wobei sich der Punkt in einem Abstand d von der Mitte des Außenkreises befindet) – der jeweilige Arbeitsraum wird entlang der Gehäusewand verschoben.Beim Drehen des Kolbens bilden seine drei Kanten zusammen mit der Gehäusewand drei Kammern (A, B, C) mit variablem Volumen,

[Weiterlesen…] ÜberDer Wankelmotor

Stichworte: Fahrzeuge, Künstliche Objekte, Motoren, NSU Motorenwerke, Wankelmotor

Die Fotografie und die damit verbundenen chemischen Reaktionen sind die alte Schreibweise der Fotografie.
Hier sehen Sie, dass die Fotografie von den griechischen Wörtern phos (Licht) und graphein (Schreiben) abgeleitet ist. In der Enzyklopädie haben wir die folgende Definition für den Begriff Fotografie gefunden: Die Fotografie ist ein optisch-chemisches Reproduktionsverfahren, das auf der Lichtempfindlichkeit von Halogen basiert (Die Halogene oder Halogenelemente sind eine Gruppe im Periodensystem, die aus fünf chemisch verwandten Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Jod und Astatin) Silbersalze. Es umfasst 3 Prozesse: Diese Belichtung ist der Prozess, bei dem Licht für einen Bruchteil einer Sekunde auf den Film fällt. So wird mit Hilfe von Silberhalogeniden (Silberjodide, Silberbromide….) das gewünschte Bild aufgenommen. Silberhalogenide sind lichtempfindliche Kristalle, die während der Belichtung gespalten werden. Dabei entsteht unter anderem metallisches Silber, das bei der Belichtung geschwärzt wird. Die lichtempfindliche Schicht (Bromidsilbergelatine) registriert die Helligkeitsunterschiede des optischen Bildes und es entsteht ein unsichtbares, entwickelbares Bild. Dies wird als latentes Bild bezeichnet. Prozess 2: Der negative Prozess Der negative Prozess ist der Prozess, durch den das latente Bild sichtbar gemacht wird. Dieser Prozess kann in 3 weitere

[Weiterlesen…] ÜberReferat über Fotografie

Stichworte: Fotografie, Fotografische Verarbeitung, Fotografischer Film, Mengen an chemischen Elementen, Wissenschaft der Fotografie

1 Die Batterie

1.1 Definition

Eine Batterie ist im Allgemeinen eine Anordnung von mehreren ähnlichen Objekten. Genauer gesagt, es gibt:
Der Begriff Batterie bezog sich ursprünglich auf die Verbindung mehrerer Zellen, aber inzwischen hat sich die Bedeutung des Begriffs geändert, so dass man auch von einer einzelnen Zelle sprechen kann. Höhere Spannungen werden durch die Reihenschaltung mehrerer Elemente erreicht. Die Kapazität einer Batterie wird als die Ladungsmenge ausgedrückt, die theoretisch in Amperestunden entnommen werden kann. Dies ist das Ergebnis eines Entlastungsprozesses nach einer bestimmten Norm. Die erreichbare praktische Kapazität hängt von der tatsächlichen Höhe des Entladestroms und der Temperatur der Batterie ab. Die Kapazität (Energiemenge) oder der maximale Strom bei fester Spannung kann durch größere Zellen erhöht werden. Im Gegensatz dazu kann eine Parallelschaltung zur Kapazitätserhöhung zu einer schnellen gegenseitigen Entladung führen, da sich einzelne Zellen in ihrem Innenwiderstand unterscheiden und einen eigenen Stromkreis bilden (Ein elektrisches Netzwerk ist eine Verbindung von elektrischen Komponenten (z.B.). Die Anzahl der Lade-/Entladezyklen, bis zu denen der Speicher nur über eine bestimmte Ladekapazität verfügt, wird verwendet, um die Haltbarkeit oder Verwendbarkeit von Speichern anzugeben. In Deutschland regelt die Batterieverordnung

[Weiterlesen…] ÜberDie Batterie – Akkumulator

Stichworte: Elektrische Batterie, Elektrizität, Elektromagnetismus, Energiespeicherung, Wiederaufladbarer Akku

In dieser Hausaufgabe werde ich mich der chemischen Stromerzeugung mit Hilfe von Akkumulatoren widmen.
Insbesondere werde ich mich mit dem Nickel-Eisen-Akkumulator befassen.

Was ist ein Akkumulator?
Akkumulator (im Sprachgebrauch wird dies kurz Akkumulator genannt) bedeutet frei übersetzter Kollektor und besteht aus Zellen, die aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften elektrische Energie sammeln und abgeben können. Akkumulatoren werden im Gegensatz zur nicht wiederaufladbaren Batterie, die als „Primärzelle“ bezeichnet wird, auch als „Sekundärzellen“ bezeichnet (Eine Primärzelle ist eine Batterie, die dazu bestimmt ist, einmal verwendet und entsorgt zu werden, und nicht mit Strom aufgeladen und wie eine Sekundärzelle wiederverwendet wird). „. Die Batterien sind in verschiedenen Größen erhältlich, diese Größen variieren in Abhängigkeit von der Anzahl der Zellen. Experten unterscheiden die folgenden Fachbegriffe: Eine einzelne Zelle ist noch keine Batterie (oder wiederaufladbare Batterie) nach technischer Definition. Nur wenn mehrere Zellen miteinander verbunden sind, kann eine Batterie erhalten werden. Für die verschiedene Anwendungen, werden diese verknüpften Zellen zu einem Paket kombiniert und untergebracht in ein gerätespezifisches Gehäuse.

Eine Sekundärzelle besteht im Wesentlichen aus zwei Elektroden, zwischen denen eine chemische Reaktion (Eine

[Weiterlesen…] ÜberStromerzeugung mit Hilfe von Akkumulatoren

Stichworte: Elektrische Batterie, Elektrode, Nickel-Cadmium-Batterie, Nickel-Metallhydrid-Batterie, Wiederaufladbarer Akku

Graphit Diamant
Erklärung Härte Graphit ist eines der weichsten Materialien. Diamant ist eines der härtesten Materialien. Die Kristallstrukturen (siehe nächste Zeile) und die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen sind unterschiedlich. Kristallstruktur (In der Kristallographie ist die Kristallstruktur eine Beschreibung der geordneten Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen in einem kristallinen Material) Synthetischer Graphit tritt nur in der hexagonalen Alpha-Modifikation (wabenförmige flache C-Schichten in ABAB-Reihenfolge) auf. In Naturgraphitablagerungen können bis zu 30% in der rautenförmigen Beta-Modifikation (wabenförmige flache C-Schichten in ABCABC-Reihenfolge) vorhanden sein. Innerhalb der Schichten ist die Bindung zwischen den C-Atomen stark. Sehen Sie sich die animierten Kristallstrukturen von Diamant und Graphit an. Mit dem Programm Chime können Sie interaktiv eingreifen. Die Farbe der Diamanten variiert von farblos, transparent über verschiedene Farbtöne bis hin zu schwarz, opak, je nach Verschmutzung. Die Farbe wird auf die unterschiedliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen in Graphit (delokalisierte Bindung) (In der Chemie ist ein konjugiertes System ein System von verbundenen p-Orbitalen mit delokalisierten Elektronen in Molekülen mit abwechselnden Einfach- und Mehrfachbindungen, die im Allgemeinen die Gesamtenergie des Moleküls senken

[Weiterlesen…] ÜberFullerene

Stichworte: Chemische Bindung, Diamant, Elektrischer Widerstand und Leitfähigkeit, Graphit, Metall

Copyright © 2019 Hausaufgaben sowie Referate und Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung
Text automatisch umschreiben

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen