• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Physik

Aufbau und Funktionsweise eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor

Ein Kernkraftwerk (Ein Kernkraftwerk oder Kernkraftwerk ist ein Heizkraftwerk, bei dem die Wärmequelle ein Kernreaktor ist) funktioniert fast genau wie ein Kohlekraftwerk, mit dem Unterschied, dass der Wasserdampf nicht durch Verbrennung der Kohle, sondern durch einen Reaktor entsteht. Die im Kernreaktor erzeugte Wärmeenergie wird zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt. In Deutschland gibt es Kernkraftwerke mit Siedewasser, Druckwasser und Hochtemperaturreaktoren. Im Druckwasserreaktor (z.B. Brockdorf, Biblis (Biblis ist eine Gemeinde im Bezirk Bergstraße in Südhessen), Stade) steht das Kühlwasser unter einem Druck von etwa 150 Atmosphären. Nachdem das Kühlwasser durch den Reaktorkern gepumpt wurde, wird es dort auf 325°C erhitzt. Aufgrund des Überdrucks kann das überhitzte Wasser nicht kochen. Anschließend wird es durch einen Dampferzeuger gepumpt, wo Wärmetauscher in einem Sekundärkreislauf das Wasser erwärmen und in Dampf umwandeln. Der Dampf treibt über Turbinen Generatoren an und erzeugt Strom. Der Dampf kondensiert dann zu Wasser, das später wieder in den Dampferzeuger zurückgepumpt wird (Dampferzeuger sind Wärmetauscher, die Wasser in Dampf umwandeln, indem sie die in einem Kernreaktor erzeugte Wärme nutzen). Der SekundärkreiReferat Aufbau und Wirkungsweise eines Kernkraftwerkes mit Druckwasserreaktor slauf ist nicht radioaktiv, da er vom Kühlwasser des Reaktor

[Weiterlesen…] ÜberAufbau und Wirkungsweise eines Kernkraftwerkes mit Druckwasserreaktor

Natürliche Haarfarbe und das Ergrauen der Haare

Alle natürlichen Haarfärbemittel basieren auf zwei Zelltypen, die die Produktion von Farbstoffen im Haar steuern. Die Matrix enthält zwei Zelltypen, die sich etwa alle 24 Stunden teilen. Neben den Keratinozyten (A-Keratinozyten sind der vorherrschende Zelltyp in der Epidermis, der äußersten Hautschicht, die 90% der dort vorkommenden Zellen ausmacht) die durch Keratinisierung zu Keratin werden (Keratin gehört zu einer Familie von faserigen Strukturproteinen) , “Melanozyten (Melanozyten sind melaninproduzierende Zellen, die von der neuronalen Kreste abgeleitet sind und sich in der unteren Schicht der Epidermis der Haut, der mittleren Schicht des Auges, dem Innenohr, den Hirnhäuten, den Knochen und dem Herzen befinden)” (sphärische Zellkörper) mit zahlreichen Verzweigungen gebildet werden. Sie bilden den Farbstoff des Haares, Melanin, und geben es über ihre Verzweigungen an die Keratinozyten ab, die es nach oben transportieren. Sie finden sich als reiskornförmige Partikel in den Hornhautzellen und werden von innen nach außen dichter.

Farbtiefe
Farbtiefe beschreibt mit Hilfe von 9 Zahlen, wie hell oder dunkel das Haar ist: 2_ = schwarz3_ = dunkelbraun4_ = mittelbraun5_ = hellbraun6_ = dunkelblond7_ = mittelblond8_ = hellblond9_ = hellblond10_ = hellblondFarbrichtungFarbrichtung beReferat Ergrauen der Haare schreibt mit Hilfe von 10 Zahlen, ob da

[Weiterlesen…] ÜberErgrauen der Haare

Camera obscura – die Lochkamera

Einführung:
Die Camera obscura, Latein ist Kamerakammer und obscura dunkel, oder auch Lochkamera ist eine dunkle Kammer oder Box, in die durch ein kleines Loch Licht fallen kann. Auf der dem Loch gegenüberliegenden Seite entsteht ein spiegelbildliches Bild, das auf dem Kopf steht. Diese Produktion kann angesehen oder aufgezeichnet werden.

Wie eine Lochkamera funktioniert:
Sie können sich eine einfache Lochkamera vorstellen (Eine Lochkamera ist eine einfache Kamera ohne Objektiv, aber mit einer winzigen Öffnung, einem Loch – eigentlich eine lichtdichte Box mit einem kleinen Loch in einer Seite) als geschlossene Box mit einem Loch in der Vorderseite. Die Rückwand besteht aus fast transparentem Material, wie z.B. dünnem Papier, und dient als eine Art Leinwand. Die anderen Innenseiten der Box sind geschwärzt. Das Loch ermöglicht es, dass Licht von außen in die Kamera eindringen kann. Wenn ein Objekt vor der Kamera steht, dringen die vom Objekt ausgesandten Lichtstrahlen durch das Loch in die Kamera ein. Normalerweise breiten sich Lichtstrahlen gerade aus, aber wenn sie auf ein Loch treffen, werden sie abgelenkt oder gebogen. Auf diese Weise gebogen, erzeugen sie ein verdrehtes Bild des Objekts an der Rückwand: Es ist verkehrt herum und die Seiten sind umgekehrt. DaReferat Camera obscura- die Lochkamera s Bild ist sehr schwach und kann nur beobachtet werden, wenn die Umgebung au

[Weiterlesen…] ÜberCamera obscura- die Lochkamera

Klassische und designte Medikamente

Der Begriff Droge bezieht sich auf das deutsche Wort trocken (drög) und bezeichnete ursprünglich alle Mittel, die aus getrockneten Pflanzen hergestellt wurden. Heute wird es jedoch für alle missbräuchlich verwendeten Stoffe mit Suchtwirkung verwendet.

Es gibt so genannte klassische Medikamente, die fast ausschließlich aus pflanzlichen Substanzen bestehen. Zu dieser Art von Medikamenten gehört beispielsweise Haschisch (arabisch für Kraut), von dem bekannt ist, dass er bereits 3000 v. Chr. in China konsumiert wurde. Die indische Hanfpflanze (Cannabis sativa (Cannabis sativa ist eine einjährige krautige Pflanze in der Gattung Cannabis, einer Art der Cannabaceae)) scheidet ein klebriges Harz durch Drüsenhaare an den Früchten und Blütenständen sowie an den Blättern aus, das unter anderem Haschisch genannt wird. Dieses Harz trägt den Wirkstoff Tetrahydrocanabiol (THC). Die getrockneten und zerkleinerten Pflanzenteile werden als Marihuana bezeichnet. Da das Harz viel reicher an THC ist als alle Pflanzenteile, beträgt das Stärkeverhältnis zwischen Haschisch und Marihuana 5:1. Cannabiskonzentrate sind eine noch stärkere Form des Konsums. Die Wirkstoffe (einschließlich THC (Tetrahydrocannabinol, genauer gesagt sein Hauptisomer -trans-Δ⁹-Tetrahydrocannabinol, ist der wichtigReferat Drogen – Cannabis und Ecstacy ste psychoaktive Bestandteil von Cannabis)) sind darin chemi

[Weiterlesen…] ÜberDrogen – Cannabis und Ecstacy

Thermochem Metallblock-Thermostat

Die Struktur:
Der Blockheizthermostat besteht aus 2 Teilen. Im oberen Teil befinden sich 2 Stickstoffanschlüsse auf der Rückseite, dazu ein Deckel, der mit 4 Schnallen befestigt und abnehmbar ist. Im Deckel befindet sich ein schraubbarer Verschluss, durch den der Schlauch beim Austrag der Schmelze in die Flaschen geführt wird. Im unteren Teil befindet sich ein Metallblock, in den 20 Feuerlöscher gebohrt sind, in den die Flaschen kommen, in den später das Produkt freigegeben wird. Vorgehensweise: In diesen Thermostaten werden die Flaschen auf eine bestimmte Betriebstemperatur gebracht. Nachdem das Produkt im Reaktor vollständig geschmolzen und auf Initialisierungstemperatur gebracht wurde, wird es über einen Schlauch in die stickstoffimprägnierten Flaschen abgegeben. Stattdessen zieht man wegen der hohen Wärme einen Stoffhandschuh an und schlüpft damit in die an der Blockheizung befestigten Ablasshandschuhe (Neopren) (A Blockheizung erwärmt einen Motor, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Motor schneller startet und das Fahrzeug schneller erwärmt wird als bei extrem kaltem Wetter) Thermostat (A Thermostat ist eine Komponente, die die die Temperatur eines Systems erfasst, so dass die Temperatur des Systems in der Nähe eines gewünschten Sollwerts gehalten wird) . Wenn Sie die HandReferat Thermochem-Metallblockthermostat schuhe anziehen, müssen Sie die Ablaufschelle (Kun

[Weiterlesen…] ÜberThermochem-Metallblockthermostat

Heinrich Rudolf HERTZ (1857 – 1894)
Hertz’ herausragende Leistung war die Erzeugung und der Nachweis elektromagnetischer Wellen, was ihn als einen Physiker bewies, der
Theorie und Experiment gleichermaßen beherrschte. In 1888 half er schließlich Farady-Maxwells Feldtheorie, Anerkennung zu finden und schuf die physische Voraussetzung für die Entstehung von Funktechnologie.

Lebenslauf:
Heinrich Rudolf Hertz wurde am 22. Februar 1857 in Hamburg geboren. 1876/77 absolvierte Hertz ein Praktikum bei einem Baumeister in Frankfurt, das ihn nicht sehr zufrieden stellte, woraufhin er am Polytechnikum in Dresden ein Studium der Ingenieurwissenschaften begann. Da auch das ihn nicht wirklich herausforderte, verließ er Dresden nach 5 Monaten, um seinen einjährigen Militärdienst in Berlin zu absolvieren. Im Wintersemester 1877/78 begann er ein Ingenieurstudium am Polytechnikum in München, wechselte dann aber an die Universität München in die Naturwissenschaften, bevor er nach einem weiteren Jahr nach Berlin wechselte, wo er bei Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894; deutscher Physiker und Physiologe) und Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887; deutscher Physiker) Physik studierte. 1879 verlieh ihm Helmholtz die Goldmedaille der Humboldt-Universität für die Lösung eines Preisproblems (Nachweis einer inerten MaReferat Heinrich Rudolf HERTZ sse elektrischer Selbstinduktionsströme). Ein Jahr später, nach

[Weiterlesen…] ÜberHeinrich Rudolf HERTZ

Thema: Thermochem Metallblock-Thermostat

Die Struktur: Der Blockheizthermostat besteht aus 2 Teilen. Im oberen Teil befinden sich 2 Stickstoffanschlüsse auf der Rückseite, dazu ein Deckel, der mit 4 Schnallen befestigt und abnehmbar ist. Im Deckel befindet sich ein schraubbarer Verschluss, durch den der Schlauch beim Austrag der Schmelze in die Flaschen geführt wird. Im unteren Teil befindet sich ein Metallblock, in den 20 Feuerlöscher gebohrt sind, in den die Flaschen kommen, in den später das Produkt freigegeben wird. Vorgehensweise: In diesen Thermostaten werden die Flaschen auf eine bestimmte Betriebstemperatur gebracht (Eine Betriebstemperatur ist die Temperatur, bei der eine elektrische oder mechanische Vorrichtung arbeitet). Nachdem das Produkt im Reaktor vollständig geschmolzen und auf Initialisierungstemperatur gebracht wurde, wird es über einen Schlauch in die stickstoffimprägnierten Flaschen abgegeben. Stattdessen zieht man sich wegen der hohen Wärme einen Stoffhandschuh an und schlüpft damit in die Abflusshandschuhe (Neopren (Neopren oder Polychloropren ist eine Familie von Synthesekautschuken, die durch Polymerisation von Chloropren hergestellt werden)), die am Blockheizthermostat befestigt sind. Wenn Sie die Handschuhe anziehen, müssen Sie die Ablaufschelle (Kunststoff) am Schlauch befeReferat Thermochem-Metallblockthermostat stigen, damit Sie den Flüssigkeitsstrom im Schlauch mit einer Handbewegung verhindern können. Die

[Weiterlesen…] ÜberThermochem-Metallblockthermostat

1. Tätigkeitsbereich:

Schmierung
Dies ist z.B. bei der Bearbeitung erforderlich, wo am Einsatzort große Reibung auftritt. Dies hält den Verschleiß des Werkzeugs gering und reduziert den Heiz- und Energieverbrauch der Maschine. Bei hohen Belastungen werden dem Kühlschmierstoff Wirkstoffe zugegeben, die mit dem Werkstück bei Drücken oder hohen Temperaturen reagieren. Dadurch wird verhindert, dass die Rauheitsspitzen von Werkstück und Werkzeug miteinander verschweißen. Es werden EP-Additive (Hochdruckadditive), d.h. Hochdruckadditive, verwendet. Damit diese Additive wirksam sind, sind Mindestdrücke und -temperaturen erforderlich. Um die Reibung zu reduzieren, werden AW-Wirkstoffe (AntiWear-Additive) zugesetzt. Diese bilden einen Film auf dem Werkstück und dem Werkzeug, der verhindert, dass beide in Kontakt kommen. Kühlschmierstoffe sollten die Wärme so schnell wie möglich aus Werkstück und Werkzeug ableiten. Dadurch wird die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht und das Gefüge in den Deckschichten nicht verändert. Die Kühlwirkung ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, der Form und Richtung des Strahls, der Viskosität (Die Viskosität eines Fluids ist ein Maß für seine Beständigkeit gegen allmähliche Verformung durch Scherspannung oder Zugspannung), der Art der Substanz und ihrer Temperatur.

BeiReferat Kühl- und Schmierstoffe im Maschinenbau spiel: Ein großer Volumenstrom und eine große Wärmekapazität erzeugen eine große Kühlwirkung. Bei wa

[Weiterlesen…] ÜberKühl- und Schmierstoffe im Maschinenbau

Transformator

Warum verwenden wir Transformatoren?
Elektrische Energie hat Verluste durch die Übertragung von Strom. Es hängt von der Größe des Stroms ab. Um die Verluste so gering wie möglich zu halten, verwenden wir höhere Spannungen (Þlower current). Dieser Prozess wird mit einem Transformator durchgeführt. Hauptteile
Der Transformator besteht aus zwei Hauptteilen: dem Eisenkern und den Wicklungen.

Der Eisenkern besteht aus Lamellen, die verlustarm und gegeneinander isoliert sind, um Wirbelstrom zu verhindern (Wirbelströme sind Schleifen von elektrischem Strom, der durch ein sich änderndes Magnetfeld im Leiter aufgrund des Faradayschen Induktionsgesetzes induziert wird) Verluste. Die Wicklungen bestehen in der Regel aus Kupferdraht, der zur Vermeidung von Kurzschlüssen isoliert ist. Das Feld hängt von der Frequenz und der Größe des Flusses ab (In der Physik, insbesondere dem Elektromagnetismus, ist der Magnetfluss durch eine Oberfläche das Oberflächenintegral der normalen Komponente des Magnetfeldes B, das diese Oberfläche durchläuft) und den Windungen in der Sekundärwicklung. Hat die Sekundärwicklung doppelt so viele Windungen wie die Primärwicklung, verdoppelt sich die Spannung (E1:E2 = N1:N2 E – Spannung, N – Windungen) und der Strom ist nur die Hälfte (I1*N1 = I2*N2 I – Strom). ElektriReferat Transformator sche Energie Elektrische Energie ist das Produkt von I*E. Wenn wir die Anzahl der Windungen eliminieren, erhalten wir die

[Weiterlesen…] ÜberTransformator

Isotopen-Isotope
(Isotope sind Varianten eines bestimmten chemischen Elements, die sich in der Neutronenzahl unterscheiden) sind Atome, die die gleiche Anzahl von Protonen haben, aber
unterschiedliche Neutronenzahlen aufweisen können.
Ionen-Atome (Ein Atom ist die kleinste Bausteineinheit der gewöhnlichen Materie, die die Eigenschaften eines chemischen Elements hat) mit mehr Elektronen als Protonen oder mehr Protonen als Elektronen werden Ionen genannt. Die Halbwertszeit (Halbwertszeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit eine Menge auf die Hälfte ihres Ausgangswertes reduziert wird) eines Stoffes bestimmt den Zeitraum, in dem die Hälfte des Stoffes zerfällt.

Neutronen:
Vielmehr handelt es sich um elektromagnetische Wellen (In der Physik bezieht sich die elektromagnetische Strahlung auf die Wellen des elektromagnetischen Feldes, die sich durch den Raum mit elektromagnetischer Strahlungsenergie ausbreiten) Impulse, die von hochenergetischen Atomkernen abgegeben werden können. Die Impulse verlassen den Kern mit Lichtgeschwindigkeit (Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, gemeinhin als universelle physikalische Konstante, die in vielen Bereichen der Physik von Bedeutung ist) als so genannte Gamma-Quanten und haben eine extrem hohe Durchdringungsleistung ähnlich der Röntgenstrahlung (RöntgenReferat Strahlungen(alpha, gamma, beta…) strahlung ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung), weshalb γ Strahlung (Gamma-Strahlung, bezeichnet durch den griechi

[Weiterlesen…] ÜberStrahlungen(alpha, gamma, beta…)

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}