|
Projektleitung
Was ist ein Projekt?
Ein einzigartiges Wirtschaftsprojekt, das sich deutlich vom Geschäftsalltag abhebt. Lösung eines Problems außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit
Merkmale eines Projektes
Wer ist WOLFOR verantwortlich? Es reguliert: WAS soll in WELCHER SERIE, WIE und WO gemacht werden?
wann, wie oft, mit welchen Hilfsmitteln? Die Organisation unterstützt die Unternehmensleitung bei der Umsetzung der Unternehmensziele und regelt das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche.
Durchführung mehrerer parallel geführter Projekte – Projekte, bei denen der Koordinationsaufwand für eine Einflussprojektorganisation zu hoch ist + reine Projektorganisation nicht möglich – Vorteile: Die Projektleitung wird von Mitgliedern der Abteilungsleitung übernommen: Projekte mit eng definierten Projektinhalten – Projekte, bei denen die Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilbereichen klar definiert sind – Struktur in Arbeitspaketen – Projektmodell – Kein Prozess-, Termin-, Kosten- und Ressourcenplan – Zentrales Kommunikationsinstrument im Projektmanagement (Projektmanagement ist die Disziplin der Initiierung, Planung, Durchführung, Steuerung),
Was tun nach Projektende – Sollte es Folgeprojekte geben c) Soziales Umfeld – Welche positiven und negativen Beziehungen bestehen zwischen dem Projekt und seiner Umwelt – Wie intensiv sind diese Beziehungen – Welche Maßnahmen
sind notwendig, um die Umwelt optimal zu nutzen?
Sie erfolgt in der Regel auf einem Projektauftragsformular.
Inhalt: Das Ende einer Projektphase ist ein sogenannter Meilenstein. Ein Meilenstein ist ein überprüfbares Zwischenergebnis, das inhaltlich und zeitlich genau beschrieben ist. Der zu jedem Meilenstein zu erstellende Projektbericht gibt Auskunft über den aktuellen Projektstatus. Ein Projekt muss nicht alle Phasen durchlaufen.
ProjektideeEs entsteht meist aus dem Wunsch, das Bestehende zu verändern oder Neues zu schaffen:-Technische Erneuerung-Sozialpolitische Gründe-Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit-Operationelle Reorganisationsschwachstellen im bisherigen Verfahren, etc. VorprojektDas Vorprojekt soll in erster Linie die Entscheidung ermöglichen, ob die Projektidee bis zur Umsetzung vorangetrieben werden soll. Die folgenden Schritte:-Projektvorschlag Machbarkeitsstudie und Variantenentwicklung Projektauftrag Projektantrag besteht aus einer Problembeschreibung, die den Projektgrund für jeden Mitarbeiter im Projekt nachvollziehbar machen soll. Der Projektvorschlag enthält folgende Punkte: – einen Überblick über die Aufgaben – den Nutzen – die Folgen der Nichtausführung personeller und finanzieller RahmenbedingungenMachbarkeitsstudie und VariantenbildungEin Projektziel kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Ziel der Variantenbildung ist es, Ansätze für das Finden, Vergleichen und Bewerten der verschiedenen Möglichkeiten zur Erreichung des Projektziels zu finden.Wird die Projektidee angenommen, muss im Vorfeld die Machbarkeit geprüft, eine genaue Definition des Projekts vorgenommen, die Vorgaben und Rahmenbedingungen geprüft, in dieser Planungsphase Überlegungen zur Projektorganisation angestellt, erstmals eine grobe Kostenschätzung durchgeführt und eine Risiko-Ertrags-Analyse als wesentliches Kriterium für die Entscheidungsträger durchgeführt werden, und der Projektauftrag muss nun in mündlicher oder schriftlicher Form formuliert werden. ProjektplanungDie eigentliche Projektplanung zielt darauf ab, alle Aktivitäten strukturiert zu erfassen, Zeit und Prozess zu optimieren und den Ressourcenbedarf abzuschätzen. Folgende Arbeiten werden durchgeführt: – Definition der Kernprobleme, Beschreibung des Ist-Zustandes und Bestimmung ihrer Wirkung – Definition der Ziele, Beschreibung des Soll-Zustandes – Entwicklung von Lösungen – Bewertung von Bewertungskriterien – Bewertung von Lösungen, Entscheidungsfindung, Planerstellung.Schließlich stehen folgende Pläne zur Verfügung: Zeitbasierte Aufgabenplanung KostenplanungFinanzplanung Materialplanung Materialplanung Personaleinsatzplanung Kapazitätsplanung Projektumsetzung .Jetzt geht es darum, die Planung in die Tat umzusetzen. Im Rahmen der Ausführungsplanung werden auch Zeit-, Kosten- und Finanzpläne sowie der Ressourcenbedarf und die Ressourcenauslastung erstellt, anhand derer regelmäßig festgestellt werden kann, ob der Fortschritt den geplanten Erwartungen entspricht. Bei Nichtbeachtung muss die Leitung sofort reagieren. EinführungIn allen internen oder marktbezogenen Projekten ist auch eine Einführungsphase erforderlich. Wichtig für interne Veränderungsprojekte: Menschen, die zum ersten Mal mit den Veränderungen konfrontiert werden, müssen mit speziellen Maßnahmen vorbereitet werden, um den Widerstand gegen Veränderungen zu reduzieren. ProjektabschlussEin Projekt sollte formal sauber abgeschlossen sein.-Präsentation der Projektergebnisse – Abnahme der Projektergebnisse – Fertigstellung der Projektdokumentation – Entwicklung des Projektfortschritts – Entlastung des Projektteams Eine wichtige Aufgabe ist auch der Projektdokumentation zugeordnet, die sicherstellt, dass sie zu jedem späteren Zeitpunkt reproduzierbar ist, z.B. das Produkt wurde entwickelt, was die Anforderungen waren usw. – Grundsätze des Projektmanagements – Strukturierung von Problemen – starke Betonung der Definitionsphase – klare Ziele und Richtlinien – frühzeitige Risikoerkennung – schnelle Reaktion auf Projektstörungen – persönliche Verantwortung – Zieldefinition – folgende Aspekte müssen berücksichtigt werden: Das Projektziel sollte erreichbar sein das Projektziel sollte klar und eindeutig formuliert sein ein Projektziel muss quantitativ und qualitativ messbar sein, damit die Zielerreichung überprüft werden kann.
12 Personen) Ideen sollten spontan und frei formuliert werden Vorschläge sollten nicht kritisiert werden Menge ist wichtig, Danach tauschen sie Vorschläge untereinander aus, notieren weitere 3 Ideen etc.