|
Deutsch-Französischer Krieg
19. Juli 1870: Frankreich (Frankreich , offiziell die Französische Republik, ist ein Land mit Territorium in Westeuropa und mehreren überseeischen Regionen und Gebieten) erklärt Preußen den Krieg, (Preußen war ein historischer Staat mit Ursprung im Herzogtum Preußen und der Mark Brandenburg, der sich auf die Region Preußen konzentrierte) die
Annexion süddeutscher Staaten. Frankreichs Allianz mit Österreich-Ungarn auch scheitert neutral: Italien , (Italien , offiziell die Italienische Republik, ist eine einheitliche parlamentarische Republik in Europa) England
Oberkommando: Frankreich -> Marquis de MacMahon; Deutsche Truppen -> Wilhelm I, Helmuth Graf v. Moltke (Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke war ein deutscher Feldmarschall) Drei deutsche Armeen (Kommando: General Karl Friedrich v. v. (Friedrich V. war von 1746 bis zu seinem Tod König von Dänemark-Norwegen und Herzog von Schleswig-Holstein) Steinmetz, Prinz Friedrich Karl, (Prinz Friedrich Carl Nicolaus von Preußen war der Sohn von Prinz Karl von Preußen und seiner Frau, Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach) Kronprinz Friedrich Wilhelm -> Friedrich III. (Friedrich III. war deutscher Kaiser und König von Preußen für neunundneunzig Tage im Jahr 1888, dem Jahr der drei Kaiser) Marsch nach Frankreich (Anfang August) erste Begegnung: kleinere Schlacht bei Saarbrücken (Saarbrücken i
st die Hauptstadt und größte Stadt des Saarlandes, Deutschland ) (2. August) -> Sieg Frankreich nach Schlachten: Weißenburg (4. August), Wörth u. Speichern (6. August) -> Siege der deutschen Truppen Rückzug Frankreichs nach Châlons Bazaine (Kommandant der französischen Rheinarmee) erhält Oberbefehl vom französischen Kaiser übergeben Niederlagen der großen Schlachten von Vionville (15. August) -> -> Siege der deutschen Truppen Rückzug Frankreichs nach Châlons Basaine (Kommandant der französischen Rheinarmee) vom französischen Kaiser übergeben Niederlagen der großen Schlachten von Vionville (15. August) -> -> Siege der französischen Truppen Niederlage des französischen Kaisers durch den französischen Kaiser Niederlagen der großen Schlachten von Vionville (15. August)
-> Siege der französischen Truppen Niederlage der französischen Truppen Niederlagen des französischen Kaisers. August) und Gravelotte (Die Schlacht von Gravelotte (oder Gravelotte-St) (18. August) Rückzug nach Metz Belagerung durch zwei deutsche Truppen in Metz MacMahon soll Metz entlasten (Metz ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs am Zusammenfluss von Mosel und Seille) 30. August: Frankreichs weitere Niederlage in Beaumont Frankreich ’ (Die Französische Dritte Republik war das Regierungssystem, das in Frankreich ab 1870, als das Zweite Französische Reich zusammenbrach, bis 1940, als die Niederlage Frankreichs gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg zur Bildung der Vichy-Regierung in Frankreich führte), die Hauptarmee wurde auf Sedan Sedan zurückgeschoben (Sedan ist eine Kommune in Frankreich, eine Unterprämie des Ardennen-Departements in Nordfrankreich) entscheidende Schlacht: 1. September 1870 7:00 Uhr schwere Wunde von MacMahon -> Oberkommando General Emanül de Wimpffen 16:45 Uhr Napoleon III (Louis-Napoléon Bonaparte war der einzige Präsident der Zweiten Republik und, als Napoleon III., der Kaiser des Zweiten Französischen Reiches) kommt, übernimmt das Kommando, erkennt die Situation und hisst die weiße Flagge Nacht 1.9/2.9: Verhandlungen über die Bedingungen der Kapitulation 2. September: Napoleon kapituliert mit 83’000 Männern -> Gefangennahme Ankunft der Nachricht von der Gefangennahme in Paris: Aufstand -> Auflösung der Legislative Versammlung -> Ausruf der Republik am 4. September -> Ausruf der Republik am 4. September -> Kapitulation Napoleons am 2. September -> Napoleon kapituliert mit 83’000 Mann -> Gefangennahme der Gefangenen der Republik in Paris: Aufstand -> Auflösung der Legislative -> Ausrufung der Republik am 4. September
-> Kapitulation Napoleons am 2. September -> Kapitulation Napoleons am 2. September. September 1780 unter der Führung von Léon Gambetta (Léon Gambetta war ein französischer Staatsmann, der während und nach dem Deutsch-Französischen Krieg auftrat) und Jules Favres Fortsetzung des Krieges mit der neu gebildeten “Regierung der Landesverteidigung” jedoch nach verlorenen Kämpfen im Dezember/Jan und der Einbeziehung und Bombardierung von Paris durch deutsche Truppen -> Kapitulationsverhandlungen am 19. Januar 1871 28. Januar 1871: formelle Kapitulation Paris’ im Zusammenhang mit einem Waffenstillstand 13. Februar 1871: Die französische Nationalversammlung wählte Adolphe Thiers am 26. Februar 1871 zum Präsidenten der Dritten Republik: Die französische Nationalversammlung wählte Adolphe Thiers (Marie Joseph Louis Adolphe Thiers war ein französischer Staatsmann und Historiker) zum Präsidenten der Dritten Republik (die französischen Präsidentschaftswahlen unter der Dritten Republik umfassten die Wahl des Präsidenten von Frankreich durch die Abgeordnetenkammer und den Senat) am 26. Februar 1871: Die französische Nationalversammlung und die französische Nationalversammlung als Präsident der Dritten Republik am 16. Februar 1871: Französische Nationalversammlung (Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des Zweikammerparlaments von Frankreich unter der Fünften Republik) .