• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Referat Goethe’s Faust – Kerker – Szenenanalyse

Goethe’s Faust – Kerker – Szenenanalyse

Szenenanalyse, Verlies, warum ergibt sich Gretchen dem Gericht Gottes? In dem
Buch Faust – Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Göthe gibt Gretchen dem Gericht Gottes in der Kerkerszene nach.

Faust benutzt Mephisto, um in den Kerker zu gelangen und Gretchen zu befreien. Diese Faust erkennt jedoch zunächst nicht, sie ist gebrochen, dem Wahnsinn nahe und sucht Schuld in sich selbst. Faust versucht, sie zur Flucht zu überreden, aber sie weigert sich, weil sie glaubt, dass Faust sie nicht mehr liebt (und vom Teufel abhängig ist), und er will sie nur aus der Schuld befreien. Gretchen konserviert somit reine Liebe zu selbst.

Wenn man sich die Szene genauer ansieht, sieht man deutlich die entscheidenden Aspekte, warum Gretchen nicht mit Faust davonläuft. Sie ist sich bewusst, dass sie nie wieder ein ehrliches Leben führen wird und dass sie nie wieder von der Gesellschaft akzeptiert wird, wie sie es früher war (V.4447-4449). Es ist zu viel passiert. Gretchen ertränkte ihr Kind, tötete ihre Mutter (V.4507-4508) und ihr Bruder starb durch die Hand ihrer Geliebten. Außerdem ist ihr bewusst, dass sie immer auf der Flucht sein würde, wenn sie mit Faust floh. Ein weiterer wichtiger, entscheidender Aspekt ist, dass sie Faust empfindet (Faust ist eine große Oper in fünf Akten von Charles Gounod zu einem franzöReferat Goethe’s Faust – Kerker – Szenenanalyse sischen Libretto von Jules Barbier und Michel Carré au

s Carrés Stück Faust et Marguerite, wiederum lose nach Johann Wolfgang von Goethes Faust, Teil Eins) sie nicht mehr liebt (v.4484-4486) und dass er von Mephisto verändert wurde, nicht mehr das zu sein, was er einmal war. Man könnte in diesem Zusammenhang davon ausgehen, dass er dem Teufel verfallen ist (V.4601-4603)/(V.4613 ff). Wenn wir nun intensiver in den Abschnitt gehen, in dem sich Gretchen dem göttlichen Gericht hingibt, sehen wir, dass sie sich diesem Gericht aus den oben genannten Gründen freiwillig hingibt und damit auch jede geweihte Münze dem Gericht Gottes gegenüberstellt! (v.4605) Dann schiebt Mephisto Faust mit den Worten aus dem Gefängnis: ” Sie wird gerichtet (Vers 4611). Mephisto (Mephistopheles ist ein Dämon in der deutschen Folklore) wird jedoch schnell von einer Stimme erleuchtet, dass sie nicht gerichtet, sondern gerettet wird (V.4612). An Fazit: Das sind die Gründe, warum Gretchen
will nicht von Faust gerettet werden. Warum will Gretchen nicht von Faust gerettet werden? Ist schuldig von Schuld; weiß, dass sie bestraft werden muss, will sich dem Gericht von Gott stellen. Faust liebt sie nicht mehr. Mephisto (Mephisto ist eine fiktive Figur, ein Überbösewicht, der in amerikanischen Comicbüchern von Marvel Comics auftaucht) wäre immer bei ihr, abhängig von Faust (Faust ist der Protagonist einer klassischen deutschen Legende), immer auf der Flucht..

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Faust
  • Gretchen Analyse - Faust
  • Goethe's Faust - Kerker - Szenenanalyse

Neuste

  • Analyse von Karyogrammen unter Besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Trisomie 21
  • Gedichtanalyse: Die Stadt
  • Gewalt in der Schule- Mobbing
  • Diabelli Variation

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Analyse von Karyogrammen unter Besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Trisomie 21
  • Gedichtanalyse: Die Stadt
  • Gewalt in der Schule- Mobbing
  • Diabelli Variation

Recent Posts

  • Analyse von Karyogrammen unter Besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Trisomie 21
    22. September 2023
  • Gedichtanalyse: Die Stadt
    22. September 2023
  • Gewalt in der Schule- Mobbing
    22. September 2023
  • Diabelli Variation
    22. September 2023
  • Die Nachkriegszeit im Spiegel der literarischen Gattung
    22. September 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Goethe's Faust - Kerker - Szenenanalyse

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}