|
Geographisch von Italien bis Nordwesteuropa, dann bis in die Niederlande . (Die Niederlande sind das Hauptbestandteilland des Königreichs der Niederlande ).
Aktive Kapitalbeteiligung bedeutet, dass die Person, die ihr Geld in eine Gesellschaft investiert, Aktionärin der gesamten Gesellschaft wird (d.h. Miteigentümerin von Sachwerten) und eine “Aktie” als Zertifikat erhält. Passive Kapitalbeteiligung bedeutet, dass die Person, die ein festverzinsliches Wertpapier kauft, Gläubiger und Forderungsinhaber wird und Kapital und Zinsen garantiert sind. Ohne diese beiden Formen der Kapitalbeteiligung hätte sich die industrielle Revolution (Die industrielle Revolution war der Übergang zu neuen Fertigungsprozessen im Zeitraum von etwa 1760 bis irgendwann zwischen 1820 und 1840) (d.h. der Industriebau und die notwendige Infrastruktur) nicht entwickeln können. Die ersten Aktien und Anleihen: Die erste private Gesellschaft wurde von den “Amsterdam Pepper Bags” gegründet. So wurden die niederländischen Gewürzhändler genannt, die Ende des 16. Jahrhunderts begannen, ihre Schiffe nach Indonesien zu schicken (Indonesien, offiziell die Republik Indonesien, ist ein einheitlicher souveräner Staat und transkontinentales Land, das hauptsächlich in Südostasien mit einigen Gebieten in Ozeanien liegt) wo der Pfeffer wächst. Bald darauf schlossen sich zahlreiche Unternehmen dem lukrativen Gewürzhandel an (Der Gewürzhandel bezieht
sich auf den Handel zwischen historischen Zivilisationen in Asien, Nordostafrika und Europa) und gründeten die “United East Indian Company” (Die United East Indian Company, von den Briten als Dutch East India Company bezeichnet, wurde ursprünglich 1602 als Chartered Company gegründet, als die niederländische Regierung ihr ein 21-jähriges Monopol auf den niederländischen Gewürzhandel gewährte) 1602. Völlig neu an dieser Vereinigung war, dass das Betriebskapital nicht nur durch die Fusion großer Unternehmen aufgebracht wurde, sondern dass viele kostengünstige Aktien ausgegeben wurden, über die auch Personen, die nicht über die Finanzkraft eines ganzen Unternehmens verfügten, an der Gesellschaft teilnehmen konnten. So hatte jeder kleine Cashew, der nur einen Teil seines Geldes in Aktien investierte, die Chance, einen großen Gewinn zu erzielen, aber auch das Risiko, einen Verlust zu machen. Die Unternehmen gaben lediglich eine Gewinnbeteiligung über die Aktien ab, waren aber in keinem Fall zur Rückzahlung des Geldes der Aktionäre verpflichtet. Die Aktien wurden an der Amsterdamer Börse (The Amsterdam Stock Exchange ist der frühere Name für die in Amsterdam ansässige Börse) und später auch an anderen Börsen gehandelt. Auch die niederländische Regierung beteiligte sich an den Aktien, aber sie waren ebenso wenig an der Verwaltung und Verwaltung der Unternehmen beteiligt wie jeder einzelne Bürger. In Spanien und Portugal waren die Menschen nicht schlecht überrascht, wie diese private Wirtschaftsinitiative gedeiht. Eine solche kapitalistische Anarchie war nicht als tragfähig angesehen worden. Bald darauf begann die East India (Der britische Raj war die Herrschaft der britischen Krone auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947) Trade Company, eigene Gewürzplantagen in Ostindien zu errichten. Um das nötige Kapital dafür zu bekommen, wurde erneut über einen neuen Weg nachgedacht. Sie begannen, eine Anleihe über den erforderlichen Betrag an der Börse zu begeben, die in viele kleine Teile zerlegt wurde, so dass Tausende von Sparern ein Stück Anleihe kaufen konnten. Sie erhielten regelmäßig Zinsen für die Ausleihe ihres Geldes an das Unternehmen. Dieses Fundraising-System entspricht in etwa dem System der Banken. Diese Kombination aus Produktion, Handel und Bank initiierte die Entwicklung des Großkapitalismus. Doch dieser große Kapitalismus hatte auch seine großen Kinderkrankheiten. Frankreich war am stärksten betroffen. Das perfekte Kreditsystem: Als König Ludwig XIV. 1715 starb, hinterließ er einen riesigen Schuldenberg von dreieinhalb Milliarden Leben. Deshalb bekam er den Schotten John Law (John Law war ein schottischer Ökonom, der glaubte, dass Geld nur ein Tauschmittel sei, das keinen Reichtum an sich darstellte und dass der nationale Reichtum vom Handel abhing) der behauptete, alle Schulden über Nacht beseitigen zu können. Er gründete eine Bank und gab Banknoten aus, die die neue Währung des Landes darstellten. Das Gesetz hatte sich zum Ziel gesetzt, die französischen Besitztümer in Nordamerika wieder zum Blühen zu bringen. Er gründete eine Aktiengesellschaft, mit deren Hilfe er die Stadt “La Novelle Orleans” (heute New Orleans) (New Orleans ist ein bedeutender Hafen der Vereinigten Staaten und die größte Stadt und Großstadt im Bundesstaat Louisiana) am Mississippi baute und dort eine große Siedlung gründete. Dann, durch seine Mississippi-Gesellschaft, begann er, Land, Kredite und laufende Subventionen an unternehmerische Franzosen zu verteilen, die dort Kaffee, Zucker und Tabak anbauen. Das Geschäft florierte, die Nachfrage nach Mississippi-Aktien stieg. Das Gesetz musste zusätzliche Aktien zu höheren Preisen ausgeben (Preis: 110% des Nennwertes). Dann gab das Gesetz den Franzosen. Regierung ein Darlehen von eineinhalb Milliarden Leben, aber in Papiergeld. So konnte die Regierung fast die Hälfte ihrer Schulden auf einen Schlag begleichen. Davon profitierten natürlich auch die französischen Unternehmen. Die Bürger, ihre Kaufkraft stieg, und auch das Gesetz ermutigte sie, in seine Aktien zu investieren, was ein folgenschwerer Fehler sein sollte. Zehntausende Franzosen wollten jetzt Mississippi-Aktien kaufen, mehr als sie zur Verfügung hatten. Die nervösen Spekulanten wollten ihre Aktien natürlich jetzt verkaufen, aber bei diesen schwindelerregenden Preisen wollte und konnte niemand sie mehr kaufen. Die Preise brachen zusammen, jeder wollte seine Mississippi-Aktien loswerden, niemand wollte sie, die Leute stürmten die Law Bank, um ihr Papiergeld gegen Münzen einzutauschen. Infolgedessen brach die Bank zusammen und bald darauf brachen auch die Mississippi Society und ganz Frankreich zusammen. Wirtschaft. In Deutschland blieb die Wirtschaftsform der Aktiengesellschaft fast hundert Jahre lang unbekannt. Stattdessen wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts der Bodenkredit perfektioniert, und der Krieg mit Österreich (das Österreichische Reich war ein Reich in Mitteleuropa, das 1804 durch Proklamation aus dem Reich der Habsburger entstanden war) über Schlesien bedeutete, dass Schlesien am Ende des Krieges ziemlich schwer getroffen wurde. Viele Farmen waren zerstört worden und die Grundbesitzer hatten kein Geld für den Wiederaufbau. Du hast nicht mal einen Kredit dafür bekommen. Daher musste der deutsche Kaiser Friedrich II., der Schlesien erobert hatte (Schlesien ist eine Region Mitteleuropas, die hauptsächlich in Polen liegt, mit kleinen Teilen in Tschechien und Deutschland ), die Landschaft wiederherstellen. Er befahl den schlesischen Grundbesitzern, sich zu einem Verein namens “Schlesische Landschaft” zusammenzuschließen, der sich bei Bedarf an die Landschaftsdirektion wenden würde. Dort erhielten sie Pfandbriefe bis zur Hälfte des Wertes ihrer Immobilien. Natürlich musste Friedrich diese Pfandbriefe zunächst für den Betrag, für den sie ausgegeben wurden, verkaufen, so dass sie überhaupt gedeckt waren. Dies geschah recht schnell, da eine ganze Gruppe von Grundbesitzern mit ihrem Nachlass für diese Wertpapiere haftbar war, was die Wertpapiere für den Käufer sicher machte. Die Pfandbriefe waren so günstig, dass sie auch von weniger wohlhabenden Bürgern angeboten werden konnten. Sie wurden in Deutschland wie Bargeld behandelt, man konnte mit ihnen direkt bezahlen. Bis 1805 waren bereits 54 Millionen Taler für Pfandbriefe ausgegeben, was nach preußischem Standard sehr viel war. Bald darauf entstanden auch in Preußen Landschaften nach dem schlesischen Vorbild. Nur 30 Jahre später verfügte Preußen (Preußen war ein historischer Staat aus dem Herzogtum Preußen und der Mark Brandenburg, der sich auf die Region Preußen konzentrierte) über das weltweit größte Kreditsystem. Dies war eine wichtige Voraussetzung für die Stadtentwicklung des 19. Jahrhunderts, die mit Beginn der Industrialisierung immer notwendiger wurde. Für den städtischen Wohnungsbau war diese Entwicklung jedoch noch nicht ausreichend. Die meisten Menschen waren nicht bereit, Pfandbriefe zur Unterstützung des Baus von Wohnanlagen zu kaufen, die “Landschaftsinvestitionen” waren für sie sicherer. Nur am Beispiel der Franzosen, die 1852 begannen, ihre Pfandbriefe nicht mehr konkret abzudecken, d.h. sie gaben nicht konkret an, in was sie das Geld investieren würden, garantierten sie nur, das geliehene Geld mit Zinsen zurückzuzahlen). Um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, holten sich neu gegründete Institutionen, die zwischen Gebern und Unternehmen vermittelten, die “Banken”. Sie haben sich das Geld nun selbst geliehen, regelmäßig verzinst und gleichzeitig dem Unternehmen Kredite gewährt. Damit war es auch möglich, den städtischen Wohnungsbau zu finanzieren.