|
Analyse nach Ins Lesebuch für die Oberstufe
Das Gedicht Ins Lesebuch für die Oberstufe von Hans Magnus Enzensberger von 1957 beschäftigt sich mit der Spannung zwischen dem menschlichen Individuum und einer Macht, wahrscheinlich einer Staatsmacht, in der alles, was einst existierte, nicht mehr gültig ist.
Das Gedicht wurde in einem sehr modernen Stil geschrieben, weil es kein Reimmuster hat. Auch die Groß- und Kleinschreibung wurde nicht beachtet. Es sind Satzzeichen vorhanden, die die sehr kurzen, abgehackten Phrasen voneinander trennen. Es ist keine klare stanzaische Trennung zu erkennen.
Der Text beginnt mit einer Anapher, die einer Eingabeaufforderung (V.1) zugeordnet ist. Der Leser wird anscheinend in dem Gedicht mit meinem Sohn angesprochen (V. 1), was darauf hindeutet, dass er von einem älteren und vielleicht weiseren Mann unterrichtet wird. Es ist jedoch nicht möglich, genau zu sehen, wer der Sprecher ist. Im ersten Vers gibt es auch einen Gegensatz zwischen Oden und Zeitplänen, die sich so gegenüberstehen, dass der Leser gebeten wird, die Zeitpläne anstelle der Oden zu lesen. Die Begrünung dafür erfolgt in der zweiten Strophe, die besagt, dass die Zeitpläne genau sind. Die Rechtfertigung wird durch einen Doppelpunkt verdeutlicht. Anscheinend sollte sich der Leser (oder die angesprochene Person) vom Luxusgut Kultur abwenden und sich dem Praktischen zuwenden.
Der A
spekt, auf die praktischen Dinge zurückzukommen, wird im Folgenden weiter aufgegriffen, indem man sagt, dass man die Seekarten hochrollen sollte (erneuter Imperativ). Außerdem scheint es, dass Sie unter Zeitdruck stehen, weil es bald zu spät sein könnte (V.2). Das Gefühl des Lesers, unterwiesen zu werden, nimmt durch scheinbare Beratung und Ermutigung noch weiter zu (vgl. V.3). Der Ausdruck Sing scheint sich nicht auf die Tatsache zu beziehen, dass man in die Situation geraten könnte, etwas unbeabsichtigt unter Druck enthüllen zu müssen. Dies ist das erste Mal, dass von einer Gegenseite gesprochen wird, die für den Adressaten gefährlich sein könnte. Auffällig ist auch, dass das Singen ein eher lässiger Ausdruck ist und damit auch auf ein modernes Gedicht hinweist. Der Sprecher warnt vor einem Tag in naher Zukunft, an dem er (d.h. die Gegenseite) Listen zu einem Ziel schlagen wird und Neinsager Zeiten auf seine Brust legen werden (V4-5). Das wiederum deutet in diesem Zusammenhang darauf hin, dass genau das passiert ist, was vorher passiert ist, so dass die feindliche Macht beschrieben wird. Hier können wir auch die ersten Annahmen über genau diese treffen. Die Beschreibungen erinnern an das alte NS-Regime, was wahrscheinlich ist, da das Gedicht um die Nachkriegszeit geschrieben wurde. Die Listen an den Toren (vgl. V4) könnten die Identifizierung von Häusern sein, in denen Juden lebten, oder allgemein als Gesetzlose gegen die Nazis. Die Markierungen auf der Brust (vgl. V. 5) sprechen auch für die Nazizeit, denn sie stehen wahrscheinlich für den Davidstern, den alle Juden auf ihrer Brust tragen mussten, um sich zu identifizieren. Jetzt ist es viel verständlicher, warum der Sprecher vor ihnen warnt. Im Folgenden wird gebeten, unerkannt zu bleiben und zu lernen, sich zu verstecken (Viertel wechseln, bestehen, Gesicht, siehe V.7). Das erklärt auch den Beginn des Gedichts, denn wenn man sich verstecken muss, weil man um sein eigenes Überleben fürchtet, wird das Leben auf die notwendigsten Dinge reduziert, in denen kein Platz ist. Diese Hinweise auf das Überleben sind noch nicht abgeschlossen. Der Überlebensdrang scheint so weit zu gehen, dass alle Prinzipien ihren Wert verlieren und man nicht mehr auf Ehre oder dergleichen achten sollte. Der Sprecher geht sogar so weit, Verrat zu legitimieren, um sich selbst zu retten. Es ist nicht sicher, ob er es als seriös bezeichnet, aber es scheint in einer solchen Situation verständlich zu sein. Der Verlust des Alltäglichen und jeglichen Luxus wird in den nächsten Versen beschrieben (V.9-12). Was früher sehr wichtig war, hat heute nur noch seinen materiellen Wert. Die Enzykliken des Papstes, die als heilig galten, und die Manifeste sind nur das Papier wert, auf dem sie gedruckt wurden. Man benutzt es nur, um ein Feuer zu entzünden und etwas in es einzuwickeln. Also alles, was auf ihre Zerstörung hinweist (vgl. V.10-11). Die letzten Zeilen beschreiben den Versuch, der Macht und dem Zustand einer Person zu widerstehen, die alles verloren zu haben scheint und nun versucht, etwas zu ändern. Der feine tödliche Staub (V.13) könnte dafür stehen, dass der Widerstand kaum erkennbar und fein ist, aber so zahlreich, dass er für die Macht tödlich ist. Die letzten beiden Zeilen scheinen darauf hinzudeuten, dass der angesprochene Leser durch diese Warnung und sein Geschichtswissen (die viel gelernt haben (V.14)) verhindern soll, dass sich so etwas wiederholt. Durch das persönliche Du (V.15) wird jeder noch direkter angesprochen, so dass der Leser das Gefühl bekommt, dass er selbst wirklich eine Verantwortung trägt. Insgesamt denke ich, dass dieses Gedicht insbesondere eine Warnung enthält, es nie wieder so weit kommen zu lassen, wie es während des Naziregimes der Fall war. Darüber hinaus wird die Nachkriegszeit eindrucksvoll beschrieben, ebenso wie die eigentliche Kriegszeit, die die Menschen auf den natürlichen Überlebensinstinkt reduziert, und alle Luxusgüter oder Regeln verlieren ihre Bedeutung.