• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Geschichte / Referat Ansichten eines Clowns Hausaufgabe als PDF

Ansichten eines Clowns

1. Personen
Hans Schnier der Clown
Seine Eltern
Marie seine Partnerin

2. Inhalt
Der Clown Hans Schnier ist der Sohn eines großen Industriellen und überzeugten Nationalsozialisten, der ihre Tochter in den Krieg geschickt hat. Nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus (der Nationalsozialismus , besser bekannt als Nazismus, ist die Ideologie und Praxis, die mit der deutschen Nazi-Partei des 20. Jahrhunderts und Nazi-Deutschland sowie anderen rechtsextremen Gruppen verbunden ist), wurde sie jedoch Präsidentin des Zentralkomitees der Gesellschaften für die Versöhnung rassischer Gegensätze. Doch Hans lehnt den Reichtum der Familie ab und wird zum Clown. Die offizielle Berufsbezeichnung ist Künstler.
Hans lebt seit seinem 21. Lebensjahr mit Marie Derkum, der katholischen Tochter eines Kommunisten in einer rechtswidrigen Ehe. Doch nach sechs Jahren verlässt Marie ihn, um den einflussreichen Katholiken Züpfner zu heiraten. Grund für diesen Vertrauensbruch ist die Weigerung Schniers, sich schriftlich für die katholische Erziehung eventueller Kinder einzusetzen. Hans ist der Meinung, dass die Liebe zwischen zwei Menschen nicht durch Verträge geregelt werden kann. Er zieht einen ehrlichen Clown einem Heuchler vor. Er versteht, dass Maries die katholischen Freuden nicht fordert. Sie lebt seit sechReferat Ansichten eines Clowns s Jahren mehr und mehr von zu Hause weg. Ihre unterschiedlichen Meinungen führen zu

ständigen Konflikten zwischen den beiden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sie Hans verließ. Enttäuscht führt er nun stundenlange Telefongespräche mit allen Katholiken, die Marie beeinflusst haben. Er verurteilt ihre Heuchelei und ihre Auffassung von Moral. Er kann sich von Maries Verlust nicht mehr erholen und gibt sich selbst auf. Am Ende des Stückes sitzt er auf der Treppe des Bahnhofs, von dem Marie und Züpfner gerade aus ihren Flitterwochen zurückkehren. Wenn jemand eine Münze in den Hut wirft, wird er zum Bettler und besiegelt sein Schicksal.

3. Auslegung
Im Mittelpunkt dieses Romans steht der Clown Hans Schnier. Er wird als Außenseiter dargestellt, was typisch für einen Clown ist. Böll verwendet eine subjektive Erzählform, die von den Monologen, Erinnerungen und Telefonaten des Ich-Erzählers Schnier bestimmt wird. Es zeigt einige Stunden einer existenziellen Krise.

4. Charakterisierung von Personen
Hans: Er neigt dazu, sich selbst zu bemitleiden und sieht die Welt oft mit den Augen eines Kindes. Er schwankt zwischen Aggression und Resignation, spricht über seine Distanzierung von Gesellschaft und Ehe, Familie und Kirche. Nach einem Arbeitsunfall kann er seinen Beruf nicht mehr ausüben. Er ist deprimiert, weil sein Partner ihn nach sechs Jahren verlassen hat. Ein Grund war, dass er sich weigerte, sie zu heiraten. Er weigert sich auch, seine Kinder katholisch zu erziehen. Er macht einen scharfen Unterschied zwischen öffentlich und privat, seiner Moral.
Seine Mutter: Böll beschreibt sie als dumme Frau, die ihre Tochter für ihre Arbeit opfert. Nach dem Krieg durchläuft sie jedoch eine 180-Grad-Drehung.
Sein Vater: Er kümmert sich mehr um Geld als sein Sohn.
Marie: Sie trifft sich ständig mit Prälaten und Priestern und wird so von ihnen beeinflusst. Durch ihre Erziehung hat sie sich dem Katholizismus immer sehr verbunden gefühlt. Deshalb gibt sie Hans auf und heiratet einen Katholiken. Sie missversteht Hans’ Liebe zu ihr.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Ansichten eines Clowns
  • Ansichten eines Clowns
  • Buchvorstellung von Hermann Hesse

Neuste

  • Kloster Michaelstein
  • Körpersprache
  • Gabriele Wohmann
  • Patrick Süßkind

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Kloster Michaelstein
  • Körpersprache
  • Gabriele Wohmann
  • Patrick Süßkind

Recent Posts

  • Kloster Michaelstein
    21. September 2023
  • Körpersprache
    21. September 2023
  • Gabriele Wohmann
    21. September 2023
  • Patrick Süßkind
    21. September 2023
  • Ein Pfarrer kämpfte gegen Folter und Hexenprozesse: Anton Praetorius
    21. September 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Mädchen und Frauen in der Nazizeit (Anhang)

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}