Abstract 1996 Methanhydrat wurde erstmals auf natürliche Weise entdeckt. Es besteht aus 2 Substanzen, Methan und Wasser, die sich bei Temperaturen von 2-4 °C und einem Druck von 50 bar zu Methanhydrat verbinden. Das Hydrat ist nur unter diesen Bedingungen stabil, es verändert sich, es beginnt sich zu lösen und das Methan freizusetzen. Ein Liter Methanhydrat enthält eine enorme Menge an Methan, das Verhältnis beträgt 168 Liter Methan pro 1 Liter Wasser. Die weltweiten Ressourcen werden auf 9300 Billionen m³ geschätzt, von denen ca. 60% unter Wasser stehen, der Rest in Permafrostgebieten. Da Methan brennbar ist, werden fieberhafte Abbauverfahren zur Herstellung von Methan erforscht. Es gibt einige Prototypen, aber keiner von ihnen hat die profitable Phase der Serienproduktion erreicht. Methanhydrat ist nicht nur das Potenzial einer Energiequelle, es ist auch ein Treibhausgas und Methanhydrat auf und in den Kontinentalhängen sorgt für die nötige Stabilität. Sollten sie durch Degradierung oder globale Erwärmung schmelzen, würden Tsunamis mit fatalen Folgen und einer weiteren Verschärfung des Treibhauseffekts wahrscheinlich dazu führen.
Es entstand ein schneeweißer Eisblock mit einem Gewicht von etwa 50 kg. Da dieses Eis brennbar war, wurde der Schluss gezogen, dass es Methanhydrat sein musste.1 Methanhydrat war bereits bekannt, da in den 1930er Jahren verstopfte und bereit