• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Chemie

Abstract 1996 Methanhydrat wurde erstmals auf natürliche Weise entdeckt. Es besteht aus 2 Substanzen, Methan und Wasser, die sich bei Temperaturen von 2-4 °C und einem Druck von 50 bar zu Methanhydrat verbinden. Das Hydrat ist nur unter diesen Bedingungen stabil, es verändert sich, es beginnt sich zu lösen und das Methan freizusetzen. Ein Liter Methanhydrat enthält eine enorme Menge an Methan, das Verhältnis beträgt 168 Liter Methan pro 1 Liter Wasser. Die weltweiten Ressourcen werden auf 9300 Billionen m³ geschätzt, von denen ca. 60% unter Wasser stehen, der Rest in Permafrostgebieten. Da Methan brennbar ist, werden fieberhafte Abbauverfahren zur Herstellung von Methan erforscht. Es gibt einige Prototypen, aber keiner von ihnen hat die profitable Phase der Serienproduktion erreicht. Methanhydrat ist nicht nur das Potenzial einer Energiequelle, es ist auch ein Treibhausgas und Methanhydrat auf und in den Kontinentalhängen sorgt für die nötige Stabilität. Sollten sie durch Degradierung oder globale Erwärmung schmelzen, würden Tsunamis mit fatalen Folgen und einer weiteren Verschärfung des Treibhauseffekts wahrscheinlich dazu führen.

Es entstand ein schneeweißer Eisblock mit einem Gewicht von etwa 50 kg. Da dieses Eis brennbar war, wurde der Schluss gezogen, dass es Methanhydrat sein musste.1 Methanhydrat war bereitReferat Methanhydrath s bekannt, da in den 1930er Jahren verstopfte und bereit

[Weiterlesen…] ÜberMethanhydrath

Testprotokolle

Ausrüstung: Bunsenbrenner, Petrischalen, Abdeckschläuche, Reagenzgläser, Reagenzgläserhalter
Chemikalien: Magnesiumstäbe, destilliertes Wasser, etc.
Anschließend wird es in Salzsäure und in das zu prüfende Salz eingetaucht. Nun wird das Magnesium r (Magnesium ist ein chemisches Element mit Symbol Mg und Ordnungszahl 12) oder wieder
in der Flamme gehalten.

Probe 1: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 2: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 3: Eine orangefarbene Flammenfärbung tritt auf. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 4: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. Probe 5: Es entsteht eine orangefarbene Flamme. Beim Halten in der Flamme entstehen Funken. Es ist wahrscheinlich Sample 6. Er wird orange mit einer Flamme. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 7: Die Flamme wird orange. Es ist wahrscheinlich Natrium. Probe 8: Die Flamme wird rot. Es ist wahrscheinlich Lithium. Beispiel 9: Die Flamme wird grün. Es ist wahrscheinlich Barium. (Barium ist ein chemisches Element mit Symbol Ba und Ordnungszahl 56) Probe 10: Die Flamme wird violett-orange. Es ist wahrscheinlich Kalium. (Kalium ist ein chemisches Element mit Symbol K und Ordnungszahl 19) Probe 11: Die Flamme wird rot. EReferat Nachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen s ist wahrscheinlich Kalzium. Beispiel 12: Die Farbe der Flamme wird orange. E

[Weiterlesen…] ÜberNachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen

Tenside
[lat.], wasserlöslich, Waschmittel (Ein Waschmittel ist ein Tensid oder eine Mischung von Tensiden mit Reinigungseigenschaften in verdünnten Lösungen) chem. Verbindungen (synthetische Seifen) verwendet beim Waschen, Befeuchten,

Reinigungs- und Dispersionsmittel (Detergenzien) zur Reduzierung der Umweltbelastung. Oberflächenspannung (Oberflächenspannung ist die elastische Tendenz einer Flüssigkeitsoberfläche, die es ermöglicht, die geringstmögliche Oberfläche zu erhalten) von Wasser und zum Lösen von Schmutz. Man unterscheidet zwischen ionische und nichtionische (oft in Waschmitteln) Tenside In der BR Dtschld. die Tensidverordnung schreibt eine biologische Abbaubarkeit des T. von mindestens 80%.
Auch in der Industrie spielen Tenside eine große Rolle, sie werden unter anderem zur Reinigung benötigt. Sie dienen aber auch als Stabilisatoren für Emulsionen. Diese Emulsionen werden hauptsächlich für Cremes und Salben verwendet, die Fett-/Wasser-Emulsionen sind. Emulsion[lateinisch, “Ausmelken”]. Chemie: feinste Verteilung einer Flüssigkeit in einer anderen, nicht mischbaren (Mischbarkeit ist die Eigenschaft von Substanzen, sich in allen Anteilen zu vermischen und eine homogene Lösung zu bilden) damit z.B. Milch, viele Hautcremes Emulgatoren werden aber auch in der Lebensmittelproduktion benötigt, Referat Tenside – Emulsion sie sorgen unter anderem dafür, dass sich Fett und Wasser nicht im Magarin trennen, oder große Ei

[Weiterlesen…] ÜberTenside – Emulsion

Definitionen von chemischen Begriffen

Begriff Definition Gemisch (Gemisch) Begriff für einen Stoff (im Gegensatz zu einem Reinstoff), der aus zwei oder mehr Bestandteilen besteht, die durch physikalische Trennverfahren in ihre einzelnen Bestandteile (Komponenten) getrennt werden können. Mischungen sind z.B. Salzlösungen, Legierungen, Milch, Granit etc. Chemische Verbindungen Reine Substanzen, die aus zwei oder mehr Elementen in einem bestimmten Verhältnis bestehen. (A Certain Ratio sind eine englische Post-Punk-Band, die 1977 in Wythenshawe, Manchester, gegründet wurde.) : z.B. Wasser (H2O), Magnesium (Magnesium ist ein chemisches Element mit Symbol Mg und Ordnungszahl 12) (MgO) etc. Mischungen werden auch für die Herstellung folgender Produkte verwendet Element Grundsubstanz, die mit chemischen Methoden nicht in einfachere Stoffe zerlegt werden können. Die kleinsten Teilchen eines Elements sind Atome. Ein Element zeichnet sich dadurch aus, dass es ausschließlich Atome mit gleicher Ordnungszahl (Protonenzahl) enthält. So wird beispielsweise das Element Schwefel ausschließlich aus Atomen mit der Ordnungszahl gebildet (Die Ordnungszahl oder Protonenzahl eines chemischen Elements ist die Anzahl der im Kern eines Atoms dieses Elements befindlichen Protonen) 16. Atom (griechisch atomos (Atomos ist daReferat Definitionen chemischer Fachbegriffe s zweite Album des Ambient-Musik-Duos A Winged Victory for the Sullen) “unteilbar”) Atome

[Weiterlesen…] ÜberDefinitionen chemischer Fachbegriffe

Stammwürze in %: 7 – 12
Alkoholgehalt in % vol: unter 0,5 !

Biersorte: obergärig und untergärig
Merkmale: in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich, z.B. als Pils, Alt, Kölsch (‘ ist ein in Köln gebrautes Bier) oder Weißbier (Weißbier ist ein Bier, meist obergärig, das mit einem hohen Anteil an Weizen im Verhältnis zur Menge an gemälzter Gerste gebraut wird).

So wurde ein Weg gewählt, um die Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten der Bevölkerung zu berücksichtigen. Das wachsende Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil und der Wunsch, körperlich und geistig fit zu bleiben, weckten das Interesse an neuen Produkten, die diese Bedürfnisse erfüllen. Vor allem seit den Auswirkungen des Alkohols haben sie unbestreitbar auch ihre negativen Seiten. Die Verbraucher können nun zwischen rund 70 verschiedenen Marken wählen. Ob Pils und Weißbier oder regionale Spezialitäten wie Kölsch oder Alt: Alkoholfreies Bier ist so vielseitig, dass jeder seinen Geschmack bekommt. Kein Wunder also, dass sich das alkoholfreie Bier auf dem Markt fest etabliert hat. Der Jahresverbrauch hat sich auf rund 2,5 Millionen Hektoliter eingependelt. Bier für Autofahrer Vor allem die Verschärfung der Gesetze im Straßenverkehr führte zum Erfolg dieser neuen Biersorte. Denn der Verlust des Führerscheins kann für die Ausübung deReferat Bier alkoholfrei s Berufes schädlich sein und ist vor allem auf dem Land mit einem starken Verlu

[Weiterlesen…] ÜberBier alkoholfrei

Erdöl

0,65 bis 1,02 (Rohöle), meist aber zwischen < Tongestein) der Erdkruste (In der Geologie ist die Kruste die äußerste feste Hülle eines felsigen Planeten oder natürlichen Satelliten, die sich chemisch vom darunter liegenden Mantel unterscheidet), die aus marinen Ablagerungen – in tiefen und aufsteigenden Gesteinen (Granit, Lava und anderen Mineralien) entstanden sind. Knacken) Ursprung: – Ölvorkommen, die heute unseren Alltag entscheidend prägen, entstanden vor 20 bis 350 Millionen Jahren in den flachen Sedimentbecken urzeitlicher Meere – die ältesten bekannten Ölvorkommen sind rund 500 Millionen Jahre alt – die jüngsten gerade einmal 4000 Jahre alt – die höchsten, die sonnenlichtdurchfluteten Wasserschichten der Weltmeere wurden damals wie heute von mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen bedeckt. Die günstigsten geologischen Bedingungen für die Ölbildung gab es vor Millionen von Jahren im heutigen Mittleren Osten – zwei Drittel der heute bekannten Ölreserven befinden sich auf der Arabischen Halbinsel (Arabische Halbinsel), vereinfachtes Arabien ist eine Halbinsel Westasiens, die nordöstlich von Afrika auf der arabischen Platte liegt) – Saudi-Arabien (Saudi-Arabien, offiziell bekannt als das Königreich Saudi-Arabien, ist ein arabischer souveräner Staat in Westasien, der den größten Teil der ArabiReferat Erdöl – Förderung, Vorkommen, Veredelung, Eigenschaften schen Halbinsel ausmacht) allein hat etwa ein Viertel der weltweiten Ölre

[Weiterlesen…] ÜberErdöl – Förderung, Vorkommen, Veredelung, Eigenschaften

Carbonsäuren
Wie die Alkohole bauen sich auch die Carbonsäuren auf den Alkanen auf. Sie haben die allgemeine Formel CnH2n+1COOH. Diese Formel gilt nur nicht für Methansäure. Die COOH-Gruppe ist jedoch charakteristisch. Ihr Name ist Carboxyl Group. In der Nomenklatur ist nur das Wort “Säure” an das entsprechende Alkan gebunden. (In der organischen Chemie ist ein Alkan oder Paraffin ein azyklischer gesättigter Kohlenwasserstoff) Aber es gibt auch triviale Namen für verschiedene Carbonsäuren, da einige von ihnen schon sehr lange bekannt sind.
Nachfolgend ist die Strukturformel (Die Strukturformel einer chemischen Verbindung ist eine grafische Darstellung der Molekularstruktur, die zeigt, wie die Atome angeordnet sind) der Ethansäure. Es ist schnell ersichtlich, dass es eine Doppelbindung (Eine Doppelbindung in der Chemie ist eine chemische Bindung zwischen zwei chemischen Elementen, die vier Bindungselektronen statt der üblichen zwei beinhaltet) in der Carboxylgruppe gibt. Auch der Schmelz- und Siedepunkt ist in der Carboxylgruppe aufgrund der Polarität deutlich höher als in den Alkanen. Es ist genau wie die Alkohole. Auch die Wasserlöslichkeit ist nur bei den kurzen Carbonsäuren gut und nimmt später auch ab. Das Wasserstoffatom aus der Carboxylgruppe ist dasjenige, das dissoziiert. Wenn beispielReferat Carbonsäure sweise Ethansäure in Wasser gelöst wird, bildet sich H3CCOO- als Säurere

[Weiterlesen…] ÜberCarbonsäure

Cyclodextrine haben unterschiedliche Namen, sie werden z.B. nach der Stärkekomponente Amylose (Amylose ist ein Helixpolymer aus α-D-Glucoseeinheiten, die über α glykosidische Bindungen miteinander verbunden sind) Cycloamylosen, Cycloglucane oder nach ihrem Entdecker Schardinger Dextrine genannt. Zwischen 1911 und 1935 erforschten die Deutschen in Pringsheim Cyclodextrine und entdeckten, dass sie mit anderen Substanzen in wässrigen Lösungen stabile Komplexe bilden. Die Molekulargewichte der Cyclodextrine wurden erst 1950 von Freudenberg und Cramer bestimmt. Ihr großer technischer Nutzen wurde vorerst noch nicht erkannt. Eine Umdrehung der Stärke (Stärke oder Stärke ist ein polymerer Kohlenhydrat aus einer großen Anzahl von Glucoseeinheiten, die durch glykosidische Bindungen verbunden sind) Spirale wird enzymatisch herausgeschnitten und dann werden die Enden wieder mit einem Oligosaccharid verbunden (Ein Oligosaccharid ist ein Saccharidpolymer mit einer kleinen Anzahl von Einfachzuckern) mit 6 bis 8 Glucoseeinheiten (Abb.2).¹ Diese dafür benötigten Enzyme nennt man Cyclodextrin-Glykosyltransferasen (CGTasen). Mit der kürzlich entdeckten Bacillus macerans CGTase aus einem Bazillus wird eine Mischung aus α-, β- und γ- Cyclodextrin erhalten, bei der β-cyclodextrin quantitativ dominiert. Diese vorherrReferat Cyclodextrine schende Ringgrößenbildung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Wicklung der Stärkehelix au

[Weiterlesen…] ÜberCyclodextrine

Verschiedene Inhaltsstoffe von Waschmitteln schädigen unsere Umwelt.

Eutrophierung: Abwässer aus Industrie und Haushalt oder Düngemittel aus der Landwirtschaft (z.B. Phosphat oder Nitrate) werden in offene Gewässer und Algen eingeleitet (Algen ist ein informeller Begriff für eine große, vielfältige Gruppe von photosynthetischen Organismen, die nicht unbedingt eng miteinander verwandt sind und daher polyphyletisch sind) vermehren sich schnell. In diesem Fall sind dies Polyphosphate wie Pentasodiumtriphosphat. Das Algenwachstum wird durch Sonneneinstrahlung (Photosynthese) weiter erhöht. Wenn sie sterben, sinken sie auf den Grund des Sees. Dort werden sie abgebaut. Schwefelwasserstoff (tötet z.B. Froschsims), Methan Tod von Wasserlebewesen (Sauerstoffmangel und Gift) Ein See kippt um!

Wasch- und Reinigungsmittelrecht: Darüber hinaus ist die Kennzeichnung aller Inhaltsstoffe und die korrekte Dosierung seither Pflicht. Starker Rückgang der Phosphatkonzentration in unseren Gewässern seit dieser Zeit. Kläranlagen haben immer noch den großen Anteil von 31% (von 37 Tausend Tonnen) an den Phosphoremissionen, aber diese Zahl wurde um 80% reduziert: Substitute sind z.B. Aluminiumsilikate, Zeolithe siehe Jakobsehr Anstelle oder neben Polyphosphaten auch Nitrilotriessigsäure (Nitrilotriessigsäure ist die AminopolycarbonReferat Waschmittel und Gewässerschutz säure mit der Formel N3), auch als Komplexbildner oder Wa

[Weiterlesen…] ÜberWaschmittel und Gewässerschutz

Eigenschaften
Der chemische Name nach der IUPAC-Nomenklatur (Eine chemische Nomenklatur ist ein Regelwerk zur Erzeugung systematischer Namen für chemische Verbindungen) ist Tetrahydro-6,6,9-Trimethyl-3-pentyl-6H-dibenzo[b,d]pyran (In der Chemie, Pyran oder Oxin ist ein sechsgliedriger heterocyclischer, nicht-aromatischer Ring, bestehend aus fünf Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom und mit zwei Doppelbindungen) -1-ol. Die Gesamtformel ist C21H30O2 (Progesteron ist ein endogenes Steroid und Gestagen-Geschlechtshormon, das am Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Embryogenese von Menschen und anderen Spezies beteiligt ist). Die Molmasse (in der Chemie ist die Molmasse M eine physikalische Eigenschaft, definiert als die Masse einer bestimmten Substanz dividiert durch die Menge der Substanz) beträgt 314,47 g/mol. Sie kocht bei 200 °C.
Extraktion THC ist Fett und alkohollöslich.

THC kann durch Erhitzen von Pflanzenmaterial extrahiert werden, das THC in einem Lösungsmittel wie Aceton (Aceton ist die organische Verbindung der Formel 2CO), Isopropylalkohol (Isopropylalkohol, auch Isopropanol oder Dimethylcarbinol genannt, ist eine Verbindung der chemischen Formel C3H8O oder C3H7OH oder CH3CHOHCHCH3) oder Ethanol (Ethanol) enthält, auch Alkohol, Ethylalkohol und Trinkalkohol genannt, iReferat THC (Cannabis) st die Hauptart von Alkohol, die in alkoholischen Getränken vorkommt) und dann da

[Weiterlesen…] ÜberTHC (Cannabis)

Copyright © 2022 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}