• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Chemie / Referat Chlorgewinnung Hausaufgabe als PDF

Chlorgewinnung

Aufmachung bis Chlorherstellung

In der Natur kommt es nicht in seinen elementaren (Ein chemisches Element oder Element ist eine Spezies von Atomen mit der gleichen Anzahl von Protonen in ihren Atomkernen (i.e) Zustand, aber nur in Verbindungen (hauptsächlich Salze mit Alkali- und Erdalkalimetallen) (Die Erdalkalimetalle sind sechs chemische Elemente in Spalte 2 des Periodensystems), wie Kochsalz (NaCl), Kaliumchlorid, (Kaliumchlorid ist ein Metallhalogenidsalz aus Kalium und Chlorid) Meersalz (Meersalz ist Salz, das aus der Verdampfung von Meerwasser und nicht aus Sedimentablagerungen gewonnen wird) und Chlorkalk (CaCl2) (Calciumchlorid ist eine anorganische Verbindung, ein Salz mit der chemischen Formel CaCl2). Chlor wird als Desinfektionsmittel (Desinfektionsmittel sind antimikrobielle Mittel, die auf die Oberfläche von nicht lebenden Objekten aufgetragen werden, um Mikroorganismen zu zerstören, die auf den Objekten leben) im medizinischen Bereich und als Rohstoff in der Wirtschaft verwendet. PVC (Polyvinylchlorid) zum Beispiel ist ein Verbundwerkstoff, in dem Chlor einen großen Teil des Volumens ausmacht. Ohne diese Komponente hätte PVC (Polyvinylchlorid, richtiger, aber ungewöhnlich poly, allgemein abgekürzt PVC, ist nach Polyethylen und Polypropylen das drittgrößte synthetische KunstReferat Chlorgewinnung stoffpolymer der Welt) nicht die isolierenden, wetterfesten und stabilen Eigen

schaften.
2. Chlorrückgewinnungsverfahren Chlor wird aus einer Alkalichloridlösung mittels Chlor-Alkali-Elektrolyse hergestellt. Steinsalz (Natriumchlorid) wird in den zahlreichen technischen Verfahren eingesetzt, die auf der Elektrolyse einer konzentrierten Natriumchloridlösung (ca. 27% Sole) basieren (Sole ist eine Salzlösung in Wasser ). Die beiden häufigsten Verfahren sind das Amalgamverfahren und das Membranverfahren .
2.1 Das Amalgamverfahren Abb. 1 Das Natrium, das sich auf der Kathode Q端cksilver absetzt, verbindet sich mit der Kathode Q端cksilver zur Legierung Natriumamalgam (Natriumamalgam, allgemein als Na bezeichnet, ist eine Legierung aus Quecksilber und Natrium) (NaHg). An der Anode werden Chloridionen abgegeben, es entsteht elementares Chlor. Das entstehende NaHg wird in einem zweiten Tank mit Wasser zersetzt. Wasserstoff und konzentrierte Natronlauge werden gebildet: 2NaHg + 2H2O —–> 2NaOH + H2 + 2Hg bei Rückführung des Hg in die Elektrolysezelle Chlor und Bildung von Wasserstoffgas.

Das 1892 entwickelte Membranverfahren erzeugt neben Chlor auch Wasserstoff und etwa 15%ige Natronlauge (durch die Natriumionen, die durch das Diaphragma in die Kathodenkammer gelangen und sich dort mit den OH-Ionen verbinden).Wenn also das Chloralkali (Das Chloralkali-Verfahren ist ein industrielles Verfahren zur Elektrolyse von NaCl), dann verhindert die Elektrolyse nicht, dass die an der Kathode gebildete Lauge (OH-) (durch Entladung der Wasserstoffionen von H2O) neben Wasserstoff mit dem gebildeten Chlor in Kontakt kommt (durch Entladung der Chloridionen von NaCl), der Wasserstoff (Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem chemischen Symbol H und der Ordnungszahl 1) mit dem Chlor ein Chlorspaltgasgemisch erzeugen würde, wie die folgende Gleichung 2OH- +Cl2 —> OCl- + Cl- + H2O zeigt. (Wasser ist eine transparente und nahezu farblose chemische Substanz, die Hauptbestandteil der Ströme, Seen und Ozeane der Erde und der Flüssigkeiten der meisten lebenden Organismen ist. Die durch Dissoziation des Wassers gebildeten Wasserstoffionen werden an der Kathode abgegeben. (Eine Kathode ist die Elektrode, von der ein konventioneller Strom ein polarisiertes elektrisches Gerät verlässt) Die Chloridionen aus der Dissoziation der Natriumchlorid-Entladung an der Anode (Eine Anode ist eine Elektrode, durch die konventioneller Strom in ein polarisiertes elektrisches Gerät fließt) und das Chlor setzt sich dort ab. Neben dem Amalgam- oder
-Verfahren und dem Diaphragma-Verfahren sind das Membranverfahren und die Schmelzflusselektrolyse weitere Verfahren zur Durchführung der Chlor-Alkali-Elektrolyse.
Ein wesentlicher Vorteil des Amalgamverfahrens gegenüber dem Membranverfahren ist, dass die Natronlauge getrennt von der Natriumchloridlösung hergestellt wird. Dadurch entsteht eine sehr reine und hochkonzentrierte Lauge. Ein gewisser Nachteil besteht darin, dass mit dem Abfluss aus der Amalgamentwicklungszelle zwangsläufig Quecksilber oder Quecksilberverbindungen mitgeführt werden. Da diese sehr giftig sind und ein Umweltrisiko darstellen, müssen sie aus dem Elektrolyten entfernt werden (Ein Elektrolyt ist eine Substanz, die in einem polaren Lösungsmittel, z.B. Wasser , eine elektrisch leitende Lösung erzeugt). Das beim Membranprozess entstehende Chlor ist sehr rein. Der Energieverbrauch pro kg Chlor beträgt ca. 3 kWh, etwas weniger als beim Amalgamverfahren (3,5 kWh/kg (Energiedichte ist die in einem bestimmten System oder Raumbereich pro Volumeneinheit gespeicherte Energiemenge) Chlor) (Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17). Die entstehende Natronlauge ist jedoch relativ verdünnt und mit Natriumchlorid verunreinigt. (Natriumchlorid, auch Salz oder Halit genannt, ist eine ionische Verbindung mit der chemischen Formel NaCl, die ein Verhältnis von Natrium- und Chloridionen von 1:1 darstellt) Daher ist eine anschließende Salztrennung und Verdampfung (Verdampfung ist eine Art der Verdampfung einer Flüssigkeit, die von der Oberfläche einer Flüssigkeit in eine nicht mit der verdampfenden Substanz gesättigte Gasphase erfolgt) der Natronlauge (Natriumhydroxid, auch bekannt als Lauge und Natronlauge, ist eine anorganische Verbindung) erforderlich. Im Vergleich zu den oben genannten Verfahren stellt das Membranverfahren (Membrantechnik umfasst alle technischen Ansätze für den Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen mit Hilfe von durchlässigen Membranen) ein geringeres Risiko für die Umwelt dar, da im Gegensatz zum Amalgam- und Membranverfahren keine Stoffe wie Q端cksilber und Asbest eingesetzt werden. Das Quecksilber (Quecksilber ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80) wird im Amalgamverfahren gereinigt und in den Elektrolysezellenkreislauf zurückgeführt; das Asbest muss jedoch entsorgt werden, da es während der Elektrolyse verschlissen ist und nicht verarbeitet werden kann. Das Membranverfahren verwendet recycelbare und keine potenziell toxischen Substanzen. Nur 20% der Chlorproduktion in Westeuropa basiert auf dem umweltfreundlichen Membranverfahren; zwei Drittel aller Chlor-Alkali-Elektrolysen (in der Chemie und Produktion ist die Elektrolyse eine Technik, die mit Gleichstrom eine ansonsten nicht spontane chemische Reaktion antreibt) Anlagen weltweit nutzen heute das Amalgamverfahren.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Nachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen
  • Das Membranverfahren
  • Technische Gewinnung von Chlor

Neuste

  • Analyse von Karyogrammen unter Besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Trisomie 21
  • Gedichtanalyse: Die Stadt
  • Gewalt in der Schule- Mobbing
  • Diabelli Variation

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Analyse von Karyogrammen unter Besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Trisomie 21
  • Gedichtanalyse: Die Stadt
  • Gewalt in der Schule- Mobbing
  • Diabelli Variation

Recent Posts

  • Analyse von Karyogrammen unter Besonderer Berücksichtigung der Diagnose von Trisomie 21
    22. September 2023
  • Gedichtanalyse: Die Stadt
    22. September 2023
  • Gewalt in der Schule- Mobbing
    22. September 2023
  • Diabelli Variation
    22. September 2023
  • Die Nachkriegszeit im Spiegel der literarischen Gattung
    22. September 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Chlorgewinnung

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}