• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Geschichte / Referat DDR Hausaufgabe als PDF

DDR

DDR ein Name im Widerspruch zur Realität

Die Abkürzung DDR steht für Deutsche Demokratische Republik, aber hat die DDR wirklich demokratisch gehandelt?
Um diese Frage zu beantworten, muss man wissen, was man unter einer Demokratie versteht und wie man
ihr in der DDR begegnet ist.

Erstens ist die Demokratie eine politische Ordnung, die vom Volk selbst in Gang gesetzt wird, zum Beispiel von Volksversammlungen oder von gewählten Organen, die im Namen des Volkes handeln.

In der DDR wurde jedoch der Führungsanspruch der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) in der Verfassung verankert, d.h. dies ist ein Widerspruch zur Demokratie , weil das Volk die SED nicht in die Pflicht genommen hat. selbst in Funktion zu bringen.

Darüber hinaus standen die Wahlen in der DDR auch im Widerspruch zu denen in der Demokratie . Nach der Definition der Demokratie haben die Bürger eines Landes das Recht auf eine universelle, gleiche und geheime Wahl, d.h. sie können selbst entscheiden, für welche Partei sie stimmen wollen und keine andere Person kann bei dieser Wahl Zeuge sein und den Wähler beeinflussen. In der DDR fanden die Wahlen jedoch über eine einheitliche Liste statt. Ein diese einheitliche Liste gab es eine bestimmte Anzahl von Namen und ihre Partei und die Wähler mussten es tun. sagen entweder ja oder nein zu alle Kandidaten.

Auch dieReferat DDR se Wahlen waren nicht geheim, weil e

s keine Wahlkabinen gab, oder wenn es welche gab, dann gab es keine Stifte in ihnen, und deshalb musste man seine Wahl in Anwesenheit mehrerer Personen treffen. Dies wurde auch als demokratischer Zentralismus bezeichnet (Demokratischer Zentralismus ist eine Führungsmethode, bei der politische Entscheidungen der Partei für alle Mitglieder der Partei verbindlich sind), weil sich die Minderheiten der Meinung der Mehrheit unterordnen mussten.

Die Demokratie erfordert auch eine Opposition, die die Regierung kontrolliert und kritisiert. Aber in der DDR (Ostdeutschland, ehemals Deutsche Demokratische Republik , war während des Kalten Krieges ein Ostblockstaat) wurde dies beseitigt, weil es viele Massenorganisationen gab, deren Mitglieder auch überwiegend in der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, gegründet im April 1946) vertreten waren, war die regierende marxistisch-leninistische politische Partei der DDR von der Gründung des Landes im Oktober 1949 bis zur Auflösung nach der Friedlichen Revolution 1989) oder zumindest loyal zur SED, vertreten in der Volkskammer der DDR. In der im Falle eines Falles stimmten sie natürlich mit der Meinung der SED überein und so gab es keine wirkliche Opposition.

Auch in der DDR wurde die Meinungsfreiheit durch Zensur unterdrückt. In der Demokratie wird jedoch jedem Einzelnen das Recht auf freie Meinungsäußerung gewährt. Aber auch Musiker, Schriftsteller und Reporter litten unter dieser Zensur, aber wenn sie ihre Meinung frei äußern konnten und dies gegen die Regierung oder den Staat im Allgemeinen gerichtet war, oder wenn es von der Regierung sogar als solches wahrgenommen wurde, dann konnten sie sogar überwacht oder im schlimmsten Fall ausgemustert werden. So wurden Kultur und Bildung auch vom Staat kontrolliert. Im Bildungsbereich begann dies schon früh, denn Jugendliche, die nicht im EJ (Freie Deutsche Jugend) waren, konnten vom Abitur ausgeschlossen werden (Abitur ist ein Hochschulabschluss in Deutschland , Litauen , Finnland und Estland), obwohl sie die notwendigen Dienstleistungen erbracht hatten. Damit war das Recht auf gleiche Bildung und Ausbildung nicht gewährleistet. Darüber hinaus hatten auch junge Menschen, die sich in Massenorganisationen engagierten, bessere Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Auch nach dem Studium oder der Ausbildung wurden die Bürger der DDR bevorzugt, die Beamte des Staates und der Partei, der Wirtschaft, der Kultur und der Massenorganisationen, Offiziere der Armee und der Polizei sowie Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (STASI) waren. Wie gesagt, sie hatten bessere Karrieremöglichkeiten, aber auch Privilegien in größeren Wohnungen, Zugang zu hochwertigen Konsumgütern und luxuriösen Ferienhäusern, überdurchschnittliche Gehälter und die Zukunft ihrer Kinder war weitgehend gesichert. Es gab also kein Zeichen von Gleichberechtigung für alle in der DDR. Auch in der DDR hatte die STASI eine besondere Funktion, denn bei einem kleinen Verdacht auf Untreue gegenüber dem Staat könnte sie die Telefone dieser Verdächtigen abfangen, ihre Briefe öffnen, sie lesen und überwachen lassen. So wurden mehrere Menschenrechte nicht garantiert, wie z.B. das Postgeheimnis. Die Demokratie bestimmt auch die Unabhängigkeit von Unternehmen und Wirtschaft. Auch hier entsteht ein Widerspruch in der DDR. In der DDR hat die Regierung Pläne für Produktionsmengen, Festpreise, zugeteilte Rohstoffe und Aufträge, festgelegte Arbeitszeiten und Festlöhne gemacht. Die sozialistische Planwirtschaft (Eine Planwirtschaft ist eine Art Wirtschaftssystem, bei dem Investitionen und die Zuteilung von Investitionsgütern durch einen gesamtwirtschaftlichen Produktionsplan bestimmt werden) schränkte die Wahlfreiheit der Unternehmen völlig ein. Sie wurden vom Staat geführt und wurden daher auch als Staatsbetriebe (VEB) bezeichnet. So standen Industrie und Handel unter staatlicher Kontrolle sie wurden verstaatlicht. Der Bau der Maür am 13. August 1961 hat meiner Meinung nach auch dazu beigetragen, dass die DDR kein demokratischer Staat war. Denn mit dem Bau der Maür haben sie ihr Volk von den Bewohnern der Bundesrepublik ferngehalten, Familien auseinandergerissen und Freunde getrennt. Die Regierung hat die Reisefreiheit ihres Volkes eingeschränkt und ihm damit meiner Meinung nach ein Grundrecht eines jeden Menschen verweigert. Diejenigen, die immer noch behaupten wollen, die DDR sei ein demokratischer Staat, haben wahrscheinlich nicht verstanden, was Demokratie bedeutet. Die DDR wollte als demokratischer Staat gesehen werden, aber in Wirklichkeit hat sie sich überhaupt nicht demokratisch verhalten! Natürlich gab es auch in der DDR Anfänge der Demokratie, z.B. durften Frauen wie Männer arbeiten, aber dennoch war die Gleichberechtigung bei Spitzenpositionen in einem Unternehmen wieder nicht mehr gewährleistet, denn hier wurden wieder Männer bevorzugt. So gab es in der DDR keine wirkliche Demokratie, sondern nur eine Scheindemokratie, und deshalb denke ich, dass die Überschrift DDR ein Name im Widerspruch zur Realität völlig berechtigt ist.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Interpretation einer politischen Rede am Beispiel Stefan Heym
  • Fall der Mauer
  • Das Bundesverfassungsgericht

Neuste

  • Der Verdacht
  • Füchse
  • Barockzeit im Überblick, Kunst, Musik und Literatur
  • Scientology

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Der Verdacht
  • Füchse
  • Barockzeit im Überblick, Kunst, Musik und Literatur
  • Scientology

Recent Posts

  • Der Verdacht
    28. Mai 2023
  • Füchse
    28. Mai 2023
  • Barockzeit im Überblick, Kunst, Musik und Literatur
    28. Mai 2023
  • Scientology
    28. Mai 2023
  • Das Innenleben vom Kolosseum
    28. Mai 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Weimarer Verfassung

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}