• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Referat Der kaukasische Kreidekreis Hausaufgabe als PDF

Der kaukasische Kreidekreis

Der Kaukasische Kreidekreis ist ein Stück des deutschen Modernisten Bertolt Brecht ” ist heute eines der meistgespielten Stücke auf deutschen Bühnen. Hier erzählt Brecht alte Motive, die sowohl in der Bibel als auch in alten chinesischen Märchen zu finden sind, auf neue Weise: Nach einem Putsch gegen den Großfürsten wird der reiche Gouverneur Abaschwili hingerichtet. Seine Frau kann entkommen, lässt aber einfach ihren Sohn Michel zurück, weil sie zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Die Magd Grusche kümmert sich nach einigem Zögern um das Kind und flieht mit ihm in die Berge, da der Thronfolger überall gesucht wird und 1000 Piaster seiner Gefangennahme ausgesetzt sind. Grusche hat kaum Geld , um Michel zu ernähren, und deshalb erwägt sie bereits, ihn einfach vor der Tür eines Bauernhofs zurückzulassen, aber sie kann es nicht durch ihr Herz bekommen. Die Handlanger des Fürsten Kazbeki, die Panzerreiter sind ihr auf den Fersen, aber Grusche entkommt ihnen immer mit Glück. In den Bergen erreicht sie endlich ihren Bruder, der nun mit einer sehr frommen Frau verheiratet ist. Obwohl sie mit dem Soldaten Simon verlobt ist, heiratet sie einen angeblich unheilbar kranken Bauern, um ihr Pflegekind angesichts des wachsenden Misstrauens ihrer Schwägerin mit einem “Papier mit Stempel” zu legitimieren. Aber dieReferat Der kaukasische Kreidekreis se Konstruktion erweist sich plötzlich als sehr gesund, nachdem die Nachricht vom Krieg

sende eingetroffen ist. Nach dem Bürgerkrieg kehrt die Gouverneurin zurück, um für die Rückkehr ihres Kindes zu kämpfen. Der Fall wird von dem einfachen, aber schlanken Dorfschreiber Azdak verhandelt, der im Krieg an Amt und Würde gewonnen hat und vom Volk als Armeerichter angesehen wird. In dem jetzt zu verhandelnden Fall ordnet er den Nachweis der Mutterschaft an. Der Richter lässt das Kind in einen Kreidekreis legen. Beide Frauen sollten gleichzeitig versuchen, das Kind aus dem Kreis zu ziehen. Schließlich erweist sich Grusche als die wahre Mutter des Kindes, da sie zuerst loslässt, damit das Kind nicht leidet. Nicht Erbrecht und Blutsbande entscheiden, sondern wahre Liebe und Opfer, die sich durch soziale Mutterschaft entwickelt haben.

Charakteristik von Personen

In der Pflegemutter des Kindes, Grusche Vachnadze, und Richter Azdak, hat Brecht zwei seiner komplexesten und beeindruckendsten Bühnenfiguren geschaffen. So wird der Kreidekreis gleichzeitig zum persönlichen Psychogramm zweier gewöhnlicher Menschen, die das Ungewöhnliche ausführen.

Grusche Vachnadze ist eine einfache Magd, die sich durch eine Kette von Zufällen um Michel kümmert. Sie weiß, wie gefährlich es ist, mit dem Erben des Gouverneurs erwischt zu werden, und es dauert eine ganze Nacht, bis sie der “schrecklichen Verführung des Guten” erliegt. Sie erkennt, dass das Leben des Kindes von ihr abhängt und dass sie dem Recht des Kindes auf Hilfe nicht entgehen kann. Grusche verkörpert die Ausnahme, doch schnell will sie das bedürftige Kind herumliegen lassen. Sie unterscheidet sich nicht nur von der Frau des Gouverneurs, die sich mehr um ihre teure Kleidung kümmert als ihr Kind, sondern von allen Umstehenden, die sich der Verantwortung entziehen und nur ihre eigenen Interessen schützen, indem sie sich selbst schützen. Grusche macht das Ungewöhnliche, sie zeigt die andere, unter den gegebenen Bedingungen ungewöhnliche Möglichkeit: die Bereitschaft, aus sozialen und humanitären Gründen Opfer zu bringen. Deshalb kann sie Michel nicht einer anderen Frau überlassen, obwohl viele Argumente dafür sprechen, sie hat Michel bereits ins Herz geschlossen.

Die Volksfigur Azdak ist ein unterhaltsamer Bühnencharakter, aber nicht für den unverbindlichen Sehgenuss gedacht. Azdak ist eigentlich ein Dorfschreiber, der nach einer Laune des Panzerreiters den neunten Richter für 2 Jahre gemacht hat. Während dieser zwei Jahre verzerrt er das Recht zum Wohle der Armen und schafft so etwas wie Gerechtigkeit. Aber am Ende der 2 Jahre fürchtet er das Schlimmste, wird aber nicht nur vom Großfürsten gerettet, er darf in seinem Amt bleiben. So muss er sich für den Fall Michel entscheiden, und nach dem Kreidekreistest beweist er einmal mehr seinen Gerechtigkeitssinn und verleiht dem Kind Grusche. Azdak zeigt tiefe Menschlichkeit und soziale Weisheit, obwohl sein Aussehen einen lustigen, gierigen und einfachen Dorfschreiber suggeriert. Das Motto seiner Jurisprudenz wird von den Reitern definiert: “Der Richter war immer ein Schurke, jetzt soll ein Schurke der Schurke sein.” Azdak urteilt immer zu Gunsten der Armen, nicht ohne vorher Geld von den Reichen zu nehmen. Obwohl er die Würde des Gerichts streng respektiert, benutzt er den Code, das Symbol des Rechts der Ausbeuter, als Kissen. Azdaks Justiz ist jedoch an eine Ausnahmesituation gebunden, so dass er auch zurücktritt, nachdem er sich ein letztes Mal für die Armen entschieden hatte.
Interpretationsansätze

Ein kontroverser Teil des Stückes ist der Auftakt zum Streit zwischen zwei Orten. Es ist jedoch kein echtes Argument, da das Ergebnis bereits feststeht, gibt es keinen wirklichen Widerstand. Die Vernunft entscheidet, und der Streit wird sicherlich einvernehmlich beigelegt. Das Vorspiel soll die Einführung in das eigentliche Stück sein, aber der Streit um ein Stück Land ist nicht unbedingt der gleiche wie der Streit um ein Kind.

Das Vorspiel wurde von westlichen Kritikern als typisch für das kommunistische System beschrieben und als lächerlich abgelehnt, so dass die ersten Aufführungen im Westen einfach mit dem eigentlichen Stück begannen.

kritische Beispiele: “Bolschewistisches Geschenkpapier”, “Idylle in Pink …. eine Kindergeschichte, aus der die Hexe ausgeschnitten wurde.”

Auch im Osten wurde nicht viel gemocht, z.B. wurde die haarige Verbindung zwischen Vorspiel und Geschichte kritisiert.

Ein Aspekt der Kritik im Stück ist Brechts Kritik an der Macht des Geldes, die allgegenwärtig ist. Eine ganze soziale Skala von Werten entsteht, auf die sich Azdak bezieht, wenn er nach dem Anwaltshonorar fragt: “Ich frage, weil ich ihnen anders zuhöre, wenn ich weiß, dass sie gut sind”. Es besteht eine direkte umgekehrte Beziehung zwischen der fraglichen Summe und der moralischen Qualität der Person. Der Lauteste hat auch den niedrigsten Wochenlohn, Grusche bekommt 2 Piaster pro Woche, der Preis für ein wenig Milch . Die Panzerreiter sind alle für Geld verfügbar, die Mutter von Baürn, die Grusche heiraten soll, verlangt dafür 400 Piaster (Der Piaster oder Piaster ist eine von mehreren Währungseinheiten), und je höher man in der Hierarchie steigt, desto schwindelerregender werden die Beträge. Anstatt Millionen für die Armee auszugeben, gingen sie einfach in die Taschen korrupter Prinzen.

Protest gegen den Krieg ist ein weiteres zentrales Thema des Stücks. Bereits das Vorspiel ist nach dem 2. Weltkrieg erledigt, und alles ist zerstört. Der gruselige Verlobte Simon muss in den Krieg und verliert ihn fast. Einige Lieder greifen dieses Thema auf, wie Azdaks Anti-Kriegslied, das er immer noch an seinen Großvater denkt. Höhepunkt des Themas ist sicherlich der gespielte Prozess, bei dem sich Azdak als Großherzog über die Friedensschwüre des fetten Prinzen lustig macht und mit den kurzen Worten schließt: “Fürsten kämpften, kämpften für Kriegslieferverträge”.

Das zentrale Thema des Stücks ist natürlich Gerechtigkeit. Die Kreidekreisprobe findet sich bereits in der Bibel oder in chinesischen Volksstücken, nur dass dort die leibliche Mutter mit dem Gewinner der Probe übereinstimmt. Für Brecht basiert die Mutterschaft daher mehr auf Menschlichkeit und sozialen Aspekten als auf Blutsbande. Eine eindeutig sozial motivierte Rechtsfindung steht daher zur Diskussion.

Azdaks Urteil ist rein rechtlich inakzeptabel, aber im Lichte des humanen Denkens und Handelns ist es das einzig Mögliche: die Entscheidung für die Mutterschaft als humanes Prinzip.

Azdaks gesamte Rechtsprechung entspricht eindeutig der Klassenjustiz, die Mitglieder der feindlichen Klassen wie der Gouverneur, seine Frau, der Großfürst, der Fürst und die Grundbesitzer verloren damit im Voraus jeden Anspruch auf Gerechtigkeit. Azdaks Mitleid mit den Armen drückt sich in Rache und Ungerechtigkeit gegenüber den “Klassenfeinden” aus. Trotz Brechts genialer poetischer Kunst, die Azdak im besten Licht erscheinen lässt, stellt Brecht hier die Vergewaltigung des Rechts aller Menschen im Interesse der Klasse dar. Insofern weicht das Stück von der eigentlichen Aussage des Kreidekreistests ab, der lautet: “Gerechtigkeit ist dein höchstes Ziel”.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Der gute Mensch von Sezuan
  • Finnische Landschaft von Bertolt Brecht
  • Mutter Courage und ihre Kinder

Neuste

  • Die Pest
  • Österreichs Bundespräsidenten
  • James Joyce
  • Wind und Wasserenergie

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Die Pest
  • Österreichs Bundespräsidenten
  • James Joyce
  • Wind und Wasserenergie

Recent Posts

  • Die Pest
    5. Juni 2023
  • Österreichs Bundespräsidenten
    5. Juni 2023
  • James Joyce
    4. Juni 2023
  • Wind und Wasserenergie
    4. Juni 2023
  • Advertising
    4. Juni 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Bertolt Brecht - Sein Exilleben

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}