• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Sozialkunde / Referat Die Europäische Union und der Euro Hausaufgabe als P ...

Die Europäische Union und der Euro

1 Europäische Union

1.1 Die wichtigsten Institutionen der EU
Die Europäische Union ist seit den 1950er Jahren zunehmend gewachsen und hat ihre Institutionen größer und zahlreicher gemacht:
Die Europäische Kommission :
die oberste Verwaltungsbehörde der EU. Sie ist die einzige Institution, die befugt ist, Vorschläge für EU-Rechtsvorschriften auszuarbeiten und den Entscheidungsprozess dem Europäischen Parlament zu übermitteln. Sie überwacht auch die Einhaltung der Regeln des Binnenmarktes {= Sie hat 4 Grundfreiheiten (freier Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr) zwischen den Mitgliedstaaten seit dem 1. Januar 1993}, bewacht die EU-Verträge und vertritt die EU nach außen.

Das Europäische Parlament :
In der wichtigen Politik . Das EP hat Mitentscheidungsrechte. Sie hat ein Veto gegen EU-Rechtsvorschriften in den Bereichen Binnenmarkt, Verkehr, Verbraucherschutz, Gesundheit und Umwelt.

Der Rat der EU:
EU-Gesetze werden von den jeweiligen Ministern im EU-Ministerrat verabschiedet. Er fasst seine Beschlüsse auf der Grundlage der Legislativvorschläge der Europäischen Kommission oder nach Zustimmung des Europäischen Parlaments (Das Europäische Parlament ist die direkt gewählte parlamentarische Institution der Europäischen Union).

Der Europäische Rat:
Seit 1974 treffen sich die StaatReferat Die Europäische Union und der Euro s- und Regierungschefs der 15 EU-Mitgliedstaaten mindesten

s zweimal jährlich im Europäischen Rat mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission. Er muss kontroverse Fragen lösen, die im EU-Ministerrat ungelöst bleiben und gibt politische Impulse.

Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft (Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft war eine regionale Organisation, die die wirtschaftliche Integration zwischen ihren Mitgliedstaaten zum Ziel hatte):
Er ist zuständig für europäische Vertragsfragen und überwacht den EU-Ministerrat (Der Rat der Europäischen Union ist das dritte der sieben im Vertrag über die Europäische Union aufgeführten Organe der Europäischen Union) und die Europäische Kommission (Die Europäische Kommission ist eine Institution der Europäischen Union, die für den Vorschlag von Rechtsvorschriften, die Durchführung von Beschlüssen, die Einhaltung der EU-Verträge und die Verwaltung der laufenden Geschäfte der EU zuständig ist). Sie kann die Mitgliedstaaten (die Europäische Union umfasst 28 Mitgliedstaaten) vor den Gerichtshof bringen, wenn sie ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen sind.

Der Europäische Rechnungshof (Der Rechnungshof ist das fünfte Organ der Europäischen Union):
Er prüft die ordnungsgemäßen Einnahmen und Ausgaben der EU-Organe und kontrolliert deren Effizienz; er besteht aus 15 Mitgliedern – die Amtszeit beträgt 6 Jahre.

Die Europäische Investitionsbank (Die Europäische Investitionsbank ist die gemeinnützige Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen, die 1958 durch den Vertrag von Rom errichtet wurde):
Eine “Bank”, die Kredite an wirtschaftlich weniger entwickelte europäische Länder für langfristige Investitionen, z.B. für den Ausbau europäischer Verkehrsnetze, vergibt.

1.2 Mitglieder der EU
Österreich, Belgien (Belgien, offiziell das Königreich Belgien, ist ein souveräner Staat in Westeuropa und grenzt an Frankreich , die Niederlande , Deutschland , Luxemburg und die Nordsee), Dänemark (Dänemark, offiziell das Königreich Dänemark, ist ein skandinavisches Land in Europa und ein souveräner Staat), Finnland (Finnland, offiziell die Republik Finnland, ist ein souveräner Staat in Nordeuropa), Frankreich (Frankreich , offiziell die Französische Republik, ist ein Land mit Territorium in Westeuropa und mehreren überseeischen Regionen und Territorien), Deutschland (Deutschland , offiziell die Bundesrepublik Deutschland , ist eine parlamentarische Bundesrepublik in Mittelwesteuropa), Griechenland (Griechenland , offiziell die Hellenische Republik, historisch auch bekannt als Hellas, ist ein Land in Südosteuropa, mit ca. 11 Millionen Einwohnern ab 2015), Irland (Irland , auch bekannt als die Republik Irland , ist ein souveräner Staat in Nordwesteuropa, der etwa fünf Sechstel der Insel Irland besetzt), Italien (Italien , offiziell die Italienische Republik, ist eine einheitliche parlamentarische Republik in Europa), Luxemburg (Luxemburg, offiziell das Großherzogtum Luxemburg, ist ein Binnenland in Westeuropa), Niederlande (die Niederlande sind der Hauptbestandteil des Königreichs der Niederlande ), Polen (Polen , offiziell die Republik Polen , ist ein Land in Mitteleuropa, gelegen zwischen der Ostsee im Norden und zwei Gebirgsketten im Süden), Schweden (Schweden , offiziell das Königreich Schweden , ist ein skandinavisches Land in Nordeuropa), SF, Spanien , UK
Österreich (Österreich, offiziell die Republik Österreich, ist eine Bundesrepublik und ein Binnenland mit über 8,7 Millionen Einwohnern in Mitteleuropa) ist seit dem 1. Januar 1995 Mitglied der Europäischen Union (Die Europäische Union ist eine politische und wirtschaftliche Union von Mitgliedsstaaten, die sich hauptsächlich in Europa befinden) und hat damit auch ihre Rechtsgrundlage angenommen.

2 Der Euro
Die Idee einer einheitlichen Währung in Europa ist nicht neu, Pierre WERNER (Pierre Werner war ein luxemburgischer Politiker in der Christlich-Sozialen Volkspartei, der von 1959 bis 1974 und von 1979 bis 1984 Premierminister war) hatte bereits Anfang der 70er Jahre eine solche Realisierung angestrebt, aber gescheitert. Auf dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU Mitte Dezember 1995 wurde beschlossen, die einheitliche Währung 1999 einzuführen: EURO .
Die Pro-Argumente des Euro :
Eine Reihe von Transaktionskosten (z.B. Währungsumtausch) werden eliminiert.
Eine einheitliche Währung führt zu mehr Transparenz und damit zu mehr Wettbewerb im Binnenmarkt.
Europa erhält dadurch größere und effizientere (=stabile) Finanzmärkte, die den Vergleich mit dem amerikanischen und japanischen Markt nicht scheuen müssen.
Europa wird durch die europäische Währung eine wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft spielen als bisher in den einzelnen europäischen Ländern.
Die politische Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern wird intensiviert.
Gegenargumente werden benutzt, um vor einer voreiligen Einführung der Währungsunion zu warnen:

Die fünfzehn Mitgliedstaaten der EU sind kein optimaler Währungsraum (in der Wirtschaft ist die Theorie des optimalen Währungsraums, auch bekannt als optimaler Währungsraum, eine geographische Region, in der es die wirtschaftliche Effizienz maximieren würde, wenn die gesamte Region eine gemeinsame Währung hätte), wegen der großen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Ländern einerseits und der geringen Arbeitskräftebewegung andererseits, aber auch wegen der unzureichenden Preis- und Lohnflexibilität. Es ist daher zu erwarten, daß die Kosten der Währungsunion in dieser Hinsicht ihre Renditen übersteigen werden.
Eine einheitliche Währung erfordert auch eine stärkere Vereinheitlichung der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Fiskalpolitik (In der Wirtschafts- und Politikwissenschaft ist die Fiskalpolitik die Verwendung von Einnahmen und Ausgaben des Staates, um die Wirtschaft zu beeinflussen), aber viele Mitglieder wollen dies nicht.
Eine Währungsunion, die sich nur auf die Länder des Hartwährungsblocks im Europäischen Währungssystem beschränkt (das Europäische Währungssystem wurde 1979 von der Europäischen Kommission in Jenkins gegründet, wo die meisten Länder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ihre Währungen miteinander verbunden haben, um große Schwankungen relativ zueinander zu verhindern) (= EWS), rechtfertigt die hohen Risiken und Kosten der Umstellung nicht.
Schließlich ist die Bevölkerung in den Hartwährungsländern des EWS noch etwas skeptisch gegenüber der einheitlichen Währung.

Einige dieser Gegenargumente sind wahr und verdienen Aufmerksamkeit, aber das Gewicht der Pro-Argumente ist zweifellos wichtiger.

Euro -Banknoten und -Münzen werden ab 1.1.2002 ausgegeben. Dieses Datum wurde von den EU-Finanzministern in Brüssel festgelegt (Brüssel, offiziell die Region Brüssel-Hauptstadt, ist eine Region Belgiens mit 19 Gemeinden, einschließlich der Stadt Brüssel, die die Hauptstadt Belgiens ist).
Die Währungsunion beginnt am 1. Januar. Während der Übergangszeit wird der Euro für bargeldlose Transaktionen (Banküberweisungen) verwendet. Bis Juni 2002 sollen die Handelspreise gleichzeitig mit dem Euro und der Landeswährung notiert werden. Die OenB (Die Oesterreichische Nationalbank ist die Zentralbank der Republik Österreich und damit integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Eurozone) wird den Schilling (Der Schilling ist die Währung Kenias) auf unbestimmte Zeit in Euro umrechnen.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Die Stimme Europas
  • Die Europäische Union
  • Europawahl 2004

Neuste

  • Die Pest
  • Österreichs Bundespräsidenten
  • James Joyce
  • Wind und Wasserenergie

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Die Pest
  • Österreichs Bundespräsidenten
  • James Joyce
  • Wind und Wasserenergie

Recent Posts

  • Die Pest
    5. Juni 2023
  • Österreichs Bundespräsidenten
    5. Juni 2023
  • James Joyce
    4. Juni 2023
  • Wind und Wasserenergie
    4. Juni 2023
  • Advertising
    4. Juni 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Die Europäische Kommission

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}