• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Deutsch / Referat Die Gefahren des Alkohol Hausaufgabe als PDF

Die Gefahren des Alkohol

Alkohol
Wie viele andere Suchtkrankheiten kann auch die Alkoholsucht harmlos beginnen. Zum
Beispiel durch Neugier, Probleme, Nachahmung und Gruppenzwang.
Alkoholische Getränke werden nicht nur wegen ihres Geschmacks getrunken, sondern viel mehr wegen ihrer Wirkung. Der Alkohol wirkt in zwei Phasen:
In kleinen Mengen wirkt es anregend, in höheren Dosen dämpft es das zentrale Nervensystem.
Alkohol ist ein Schaden (das zentrale Nervensystem ist der Teil des Nervensystems, der aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht). Zerstörerische Wirkungen  (Zytotoxizität ist die Qualität der Toxizität für Zellen)  wahrscheinlich auftreten, aus einer täglichen Menge von etwa 40 g reinen Alkohol , was 0,8 l Bier oder 0,4 l Wein entspricht. Bei größeren Mengen kommt es zu einer Erhöhung der Nebennierenhormone, so dass Alkohol die Seele beruhigt, aber eine Stresssituation im Organismus verursacht. 40-60g Alkohol verursachen bei Männern erhebliche Leberschäden, bei Frauen reichen 20g pro Tag.
Bei 70 g pro Tag verdoppelt sich die Häufigkeit der Leberzirrhose bei Männern und sogar bei Frauen.

Die Schädigung durch Alkohol: Im Prinzip schädigt Alkohol jede Körperzelle in hohen Konzentrationen, weil er den Zellen Wasser entzieht.
Gehirn: Gehirnzellen sterben bei jeder Vergiftung. Bei ständigem Verzehr schrumpft daReferat Die Gefahren des Alkohol s Gehirn allmählich (Atrophie). Dies hat lange Zeit keinen Einflu

ss auf die geistige Leistungsfähigkeit, da wir etwa 100 Milliarden Gehirnzellen haben. Der durch Alkohol verursachte Hirnschaden ist der häufigste und bedeutendste, er ist keineswegs weniger schwerwiegend als z.B. ein Leberschaden. Leber: Die Leber muss Toxine und Harnsubstanzen umwandeln und abbauen. Wird ihre Leistungsfähigkeit ständig überschritten, tritt der Schaden in drei Stufen auf:
Fettleber: Das Volumen der Leber kann sich durch den Einbau von Fett zwischen den Leberzellen verdoppeln. Bei Abstinenz geht die Fettleber vollständig zurück. Leberentzündung: Leberzellen sterben ab und (Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes)  nicht ersetzt. Stillstand bei Abstinenz, aber keine vollständige Heilung. Leberzirrhose: Anhaltendes Trinken führt zu Leberzirrhose. Die Leberzellen sterben ab und werden durch hartes Narbengewebe ersetzt, was zu einer Schrumpfung der Leber führt. Weitere Folgen können eine Selbstvergiftung des Körpers oder ein langsamer, schmerzhafter Tod sein.
Entzug und Entwöhnung Entzug bedeutet die Einstellung des Alkoholkonsums unter ärztlicher Aufsicht. Sie versuchen, die schlimmsten Entzugserscheinungen und vor allem einen Anfall zu vermeiden. Der Süchtige ist in der Regel erst dann bereit, sich freiwillig zurückzuziehen, wenn er eine vollständige Niederlage eingesteht. Die Entnahme sollte in einer geschlossenen Entnahmestation erfolgen, die in der Regel in einer psychiatrischen Klinik untergebracht ist. Ein allgemeines Krankenhaus ist ungeeignet, da der Patient über die offene Station leichten Zugang zu Alkohol hat. Selbstentführung zu Hause kann lebensbedrohlich sein! Ein Vorteil in Heiligtümern ist, dass man den Tag nicht alleine, sondern in Gruppen verbringt. Zum ersten Mal treffen viele Patienten auf Betroffene in der gleichen Situation. Eine Entzugsbehandlung dauert in der Regel 8-14 Tage. Danach folgt die Entwöhnungsbehandlung in einer speziellen Reha-Klinik, die 4-6 Monate dauert. Der sicherste Weg zur Entwöhnung ist eine Selbsthilfegruppe. Viele der Betroffenen haben hier ihr glückliches Leben gefunden. Rückfälle sind jedoch Teil des Lernprozesses und kein Grund zur Verzweiflung. Die Arbeitsleistung von Alkoholabhängigen nimmt ab, ihr Interessengebiet nimmt oft ab und ihr soziales Netzwerk nimmt ab.

1,0 bis 2.0 Promille:

Zerstörerische Effekte sind wahrscheinlich ab einer Tagesmenge von etwa 40 g reinem Alkohol, was 0 entspricht.8l Bier oder 0,4 l Wein . Bei größeren Mengen kommt es zu einer Erhöhung der Nebennierenhormone, so dass Alkohol die Seele beruhigt, aber eine Stresssituation im Organismus verursacht. 40-60g Alkohol verursachen bei Männern erhebliche Leberschäden, bei Frauen reichen 20g pro Tag.
Mit 70 g pro Tag verdoppelt sich die Häufigkeit der Leberzirrhose bei Männern und sogar (Zirrhose ist ein Zustand, bei dem die Leber aufgrund von Langzeitschäden nicht richtig funktioniert) verdoppelt sich bei Frauen.
Grundsätzlich schädigt Alkohol jede Körperzelle in hohen Konzentrationen, weil er den Zellen Wasser entzieht.

Bereits bei 0,2 Promille wurde das Fahrverhalten bei Tests beeinträchtigt.

Mit 0,6 Promille (A Promille, auch Promille, Promille, Permil, Promille oder Permille ist ein Zeichen für Teile pro Tausend) hat sich das Unfallrisiko im Vergleich zum Fahren im emotionslosen Zustand bereits verdoppelt.

Mit 0,8 Promille hat sich das Risiko versechsfacht.

Mit 1,5 Promille ist der Risikofaktor 25-mal so hoch.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Chemische Zusammensetzung von Alkohol
  • Bier alkoholfrei
  • Alcopops /konsum/steuer/Inhalte ect.

Neuste

  • Was tut die Kirche gegen die Armut?
  • Kabale und Liebe von Friedrich Schiller
  • Biografie – Willy Brandt
  • 1963-1981 Ereignisse in Deutschland

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Was tut die Kirche gegen die Armut?
  • Kabale und Liebe von Friedrich Schiller
  • Biografie – Willy Brandt
  • 1963-1981 Ereignisse in Deutschland

Recent Posts

  • Was tut die Kirche gegen die Armut?
    24. September 2023
  • Kabale und Liebe von Friedrich Schiller
    24. September 2023
  • Biografie – Willy Brandt
    24. September 2023
  • 1963-1981 Ereignisse in Deutschland
    24. September 2023
  • Krimiarten
    24. September 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Alkohol

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}