• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Geschichte / Referat Stellung der Frauen im 3.Reich Hausaufgabe als PDF

Stellung der Frauen im 3.Reich

Stellung der Frauen im 3. Reich

1. Einleitung

2. die Rolle der Frau in der Gesellschaft

Das Gesetz gegen die Überbelegung der Hochschulen begrenzt den Anteil der Studentinnen auf 10%. 1. Juni Das durch das”Gesetz zum Abbau der Arbeitslosigkeit ” ermöglichte Heiratsdarlehen wird nur gewährt, wenn die Frau ihren Arbeitsplatz aufgibt. 1. Juli Die Mädchenorganisation der Hitlerjugend gliedert sich in Jungmädel (JM, 10 bis 14 Jahre) und Bund Deutscher Mädel (BDM, 14 bis 21 Jahre). Februar 1938 Pflichtjahr für Frauen: Frauen bis zum Alter von 25 Jahren können erst nach Abschluss eines Pflichtjahres eine Arbeit in der Landwirtschaft oder der Hauswirtschaft aufnehmen. Oktober 1938 Planung des Einsatzes von Frauen in Wirtschaft und Verwaltung zur Freilassung von Männern zum Militärdienst September 1939 Die Reichsdienstpflicht gilt auch für Frauen im Alter von 17 bis 25 Jahren. Juli 1941 Neben dem sechsmonatigen Wehrdienst Januar 1943 Vollständige Mobilisierung der Arbeiterinnen durch Meldepflicht Juli 1944 Erhöhung des Alters der arbeitspflichtigen Frauen von 45 auf 50 Jahre August 1944 SS – Verfügen über Einsatz weiblicher Häftlinge in der Rüstungsindustrie Februar 1945 Frauen sind aufgerufen, dem Volkssturm zu helfen. März 1945 Befehl zum Aufbau eines”weiblichen Luftwaffenhelferkorps”; erReferat Stellung der Frauen im 3.Reich stmals ist der Einsatz von freiwilligen Frauen im Kampf mit Schusswaffen erlaubt.
Sie

sorgten für den deutschen Nachwuchs und dienten als Ersatzarbeitskräfte für Männer im Militärdienst. Sie basieren auf den Idealen eines blonden, blauäugigen Mannes. Das galt nicht nur für die Männer, sondern auch für die Frauen! 1931 gründete die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, die in Deutschland zwischen 1920 und 1945 aktiv war und die Ideologie des Nationalsozialismus praktizierte) die NS-Fraünschaft, die die einzige staatlich anerkannte Frauenorganisation während der NS-Diktatur sein sollte. Lediglich das deutsche Fraünwerk als Nichtregierungsverband und Dachverband des verbleibenden verstreuten Vereins bleibt bestehen. Ab 1943 war Gertrud Scholtz-Klink (Gertrud Scholtz-Klink, später bekannt als Maria Stuckebrock, war ein glühendes Mitglied der Nazi-Partei und Leiterin der Nationalsozialistischen Frauenliga in Nazi-Deutschland ), die zuvor Vorsitzende der NS-Fraünschaft war. Die Hauptaufgabe der NS-Fraünschaft war es, die Frauen politisch so zu formen, dass sie möglichst viele rassisch reine und erbliche Kinder erziehen konnten. 4 und mehr Kinder erhielten auch das Mutterkreuz in Anerkennung ihrer Unterstützung des Reiches.
2.2 Jüdische Frauen Während zu Beginn der NS-Herrschaft 1933 die Abneigung gegen Juden im Allgemeinen eher unbedeutend war, wurde diese durch gezielte Propaganda und die Verbreitung von Unwahrheiten und entzündlichen Schriften verstärkt und immer mehr degeneriert. Als Sie einen Juden auf der Straße trafen, der vom jüdischen Stern (der Davidstern, im Hebräischen bekannt als der Schild Davids oder Magen David, ist ein allgemein anerkanntes Symbol der modernen jüdischen Identität und des Judentums) klar erkannt werden konnte, haben Sie den Bürgersteig gewechselt und den Kontakt vermieden.
3) Frauen und Familie Wie bereits erwähnt, waren Frauen in der Familie von enormer Bedeutung. Sie war sozusagen die Leiterin von allem, was mit Kindern und Haushalt zu tun hatte. Sie war allein für die Erziehung der Kinder verantwortlich und musste, stark integriert durch diese Regelung, meist einen Beruf aufgeben, der den Mann zum Alleinverdiener in der Familie machte. Die gleiche Rollentrennung herrschte in jüdischen Familien; viele jüdische Familien im Dritten Reich lebten bis zum Kriegsbeginn noch unter normalen Bedingungen; dies änderte sich spätestens zu Beginn des Krieges, als die Juden massiv verfolgt und in Konzentrationslager deportiert wurden, wo die Familien dann grausam getrennt wurden:

Kinder unter 18 Jahren kamen entweder ins Krematorium oder in die Gaskammer (Eine Gaskammer ist ein Gerät zum Töten von Menschen oder anderen Tieren mit Gas, bestehend aus einer geschlossenen Kammer, in die ein giftiges oder erstickendes Gas eingeleitet wird), sie hatte keine Chance zu überleben. Die arbeitenden Juden über 18 Jahre hingegen wurden zunächst meist am Leben gelassen, um für die Nazis zu arbeiten, Waffen oder ähnliches herzustellen, und starben dann erst an den Folgen der Haftbedingungen.

Anne wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren (Frankfurt am Main ist eine Metropole und die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Stadt Deutschlands mit 731.095 Einwohnern innerhalb der Verwaltungsgrenzen und 2,3 Millionen im Stadtgebiet) und floh 1933 mit ihrer Familie nach Amsterdam . Ab 1942 versteckten sie sich dort in einem Hinterzimmer eines Bürogebäudes, zusammen mit vier weiteren Familien. Dort schrieb sie das Tagebuch von Anne in Form eines Briefes an ihre fiktive Freundin Kitty. 1944 jedoch wurde ihr Versteck entdeckt und Anne und ihre Familie in das Konzentrationslager Bergen-Belsen (Bergen-Belsen, oder Belsen, war ein Nazi-Konzentrationslager im heutigen Niedersachsen, südwestlich der Stadt Bergen bei Celle) gebracht, wo Anne im März 1945 starb. Ihr Tagebuch, das 1947 in ihrem Versteck gefunden wurde, zeigt Angst und Hoffnung, den Willen nicht aufzugeben und den Gedanken, dass alles zu einem guten Ende kommen wird. Annes Tagebuch wurde mehrmals gefilmt und in 30 Sprachen übersetzt.
Auf dem Land war die Situation anders: Neben der Rolle in der Familie mussten Frauen auch auf dem Feld oder im Stall arbeiten, wie auf dem Foto oben zu sehen ist, das ein Bergdorf um 1938 zeigt. Ab 1933 wurden jüdische Frauen zunehmend aus ihrem Beruf gedrängt und/oder von ihren Pflichten entbunden. Sie durften keine Arbeit mehr verrichten. Durch den arischen Paragraphen (Ein arischer Paragraph ist eine Klausel in den Statuten einer Organisation, Gesellschaft oder Immobilienurkunde, die die Mitgliedschaft und/oder das Aufenthaltsrecht nur für Mitglieder der “arischen Rasse” vorbehält und alle Nichtarier, insbesondere Juden oder Juden jüdischer Abstammung, von diesen Rechten ausschließt), wurden alle Juden aus dem öffentlichen Amt entlassen. Im Verlauf des Krieges, als die Männer durch Fronteinsätze und Krankenhausaufenthalte knapp wurden, mussten die Frauen neben ihren Familien ihr gesamtes Einkommen sichern, weshalb sie meist in Rüstungsfabriken arbeiteten, um die Versorgung mit Waffen, Munition und Panzern sicherzustellen. Während des Krieges arbeiteten rund zehn Millionen ausländische Frauen in der deutschen Kriegswirtschaft. Davon wurden etwa 7,5 Millionen Frauen aus den von Deutschland besetzten Gebieten abgeschoben. Oft wurden auch Frauen aus den Konzentrationslagern von der SS ausgezeichnet. Das waren Juden, Zigeuner oder andere beim Staat unbeliebte Personen. Während zu Beginn der nationalsozialistischen Diktatur die Rechte für alle Frauen noch gleich waren und diese gegenüber Männern fast nicht rechtlich benachteiligt waren, änderte sich dies für deutsch-arisches Blut und für jüdisch-deutsche Frauen – das 6. Ein Verstoß gegen dieses Gesetz hatte ausnahmslos die Todesstrafe zur Folge, dass Frauen vom NS-Regime immer mehr unterdrückt wurden, was seinen Ursprung in der allgemein frauenfeindlichen Haltung der Nazis hatte. Welche Position hat sie selbst gesehen? Die arische Frau im Dritten Reich (Nazi-Deutschland ist der gebräuchliche englische Name für die Zeit in der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945, als Deutschland von einer Diktatur unter der Kontrolle von Adolf Hitler und der Nazi-Partei regiert wurde) sah ihre Position klar in der Familie. Die Frauen akzeptierten weitgehend ihre Rolle, in die sie vom NS-Staat gezwungen wurde, und wie man auf dem Plakat zum Thema Frauen bei der Arbeit sehen kann, war sie bereit, alles für die Menschen und Führer zu tun und jede Not zu überleben und selbst hart zu arbeiten. Die Frau sah sich selbst als minderwertig und unterwürfig gegenüber dem Mann, was ich aus Fernsehberichten hörte, und wagte es nicht, ihm zu widersprechen. Natürlich gab es auch Ausnahmen, aber diese waren so klein, da sie keine wesentliche Rolle spielten.April
Das Gesetz gegen die Überbelegung der Universitäten begrenzt den Anteil der Studentinnen auf 10%. 1. Juni Das Ehedarlehen (Ehedarlehen waren Teil der Familienförderung in Nazi-Deutschland) ermöglicht durch das”Gesetz zum Abbau der Arbeitslosigkeit ” wird nur gewährt, wenn die Frau ihren Arbeitsplatz aufgibt. 1. Juli Die Mädchenorganisation der Hitlerjugend (Die Hitlerjugend war die Jugendorganisation der Nazi-Partei in Deutschland) gliedert sich in Jungmädel (Der Jungmädelbund war die Sektion der Hitlerjugend für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren) (JM, 10 bis 14 Jahre) und Bund Deutscher Mädel (Der Bund Deutscher Mädel war der Mädchenbund der Jugendbewegung der Nazi-Partei, die Hitlerjugend) (BDM, 14 bis 21 Jahre). Februar 1938 Pflichtjahr für Frauen: Frauen bis zum Alter von 25 Jahren können erst nach Abschluss eines Pflichtjahres eine Arbeit in der Landwirtschaft oder der Hauswirtschaft aufnehmen. Oktober 1938 Planung des Einsatzes von Frauen in Wirtschaft und Verwaltung zur Freilassung von Männern zum Militärdienst September 1939 Die Reichsdienstpflicht gilt auch für Frauen im Alter von 17 bis 25 Jahren. Juli 1941 Zusätzlich zum sechsmonatigen Wehrdienst Januar 1943 Vollständige Mobilisierung der Arbeiterinnen durch Meldepflicht Juli 1944 Erhöhung des Alters der arbeitspflichtigen Frauen von 45 auf 50 Jahre August 1944 SS – Verfügen über Einsatz weiblicher Häftlinge in der Rüstungsindustrie Februar 1945 Frauen sind aufgerufen, den Volkssturm zu unterstützen (Der Volkssturm war in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs eine nationale Miliz). März 1945 Befehl zum Aufbau eines”weiblichen Luftwaffenhelferkorps”; erstmals ist der Einsatz von freiwilligen Frauen im Kampf mit Schusswaffen erlaubt.

Der Mann gehört zu seiner Pflicht, und nur ab und zu kommt ein Gedanke auf die Frau zu. Die Welt der Frau ist der Mann. Das ist alles (A Man – That’s All ist ein australischer Kriegsfilm von Alfred Rolfe für Australasian Films) sie denkt ab und zu daran.
Das ist ein großer Unterschied. Wenn Sie sagen, die Welt des Mannes ist der Staat, die Welt des Mannes ist sein Kampf, die Bereitschaft, für die Gemeinschaft zu arbeiten, dann könnten Sie vielleicht sagen, dass die Welt der Frau kleiner ist. Denn ihre Welt ist ihr Mann, ihre Familie, ihre Kinder und ihr Haus. Aber wo wäre die größere Welt, wenn sich niemand um die kleinere Welt kümmern wollte? Wie könnte die größere Welt existieren, wenn es niemanden gäbe, der sich um die kleinere Welt Sorgen macht? Nein, die große Welt kann nicht existieren, wenn die kleine Welt nicht fixiert ist. Die Vorsehung hat den Frauen die Sorgen um diese eigene Welt übertragen, aus der erst dann die Welt des Mannes geformt und aufgebaut werden kann. Sie ergänzen sich, sie gehören zusammen, wie Mann und Frau zusammen gehören.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Die Rolle der Frau in der griechischen Antike (Teil 2)
  • Frauen und Jugend in der DDR und in der BRD
  • Frauen in Indien

Neuste

  • Energy Drinks Was ist drin?
  • Ursachen der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990
  • Gottfried Benn – Nachtcafé
  • Sokrates

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Energy Drinks Was ist drin?
  • Ursachen der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990
  • Gottfried Benn – Nachtcafé
  • Sokrates

Recent Posts

  • Energy Drinks Was ist drin?
    24. September 2023
  • Ursachen der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990
    24. September 2023
  • Gottfried Benn – Nachtcafé
    24. September 2023
  • Sokrates
    24. September 2023
  • AIDS – Virus der Neuzeit
    24. September 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Frauen in der DDR aus Geschichte und Geschehen

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}