• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Biologie / Referat Enzyme Hausaufgabe als PDF

Enzyme

Enzyme Chemische Struktur
Die Stoffwechselprozesse von Organismen sind komplexe Netzwerke von Einzelreaktionen, in denen Kontroll- und Regulationsenzyme eine zentrale Rolle spielen. Enzyme sind biologische Katalysatoren, die Stoffwechselreaktionen beschleunigen oder ermöglichen. Sie sind Proteine , die in einer kugelförmigen Struktur vorliegen (tertiäre Struktur (Biomolekulare Struktur ist die komplizierte gefaltete, dreidimensionale Form, die von einem Molekül aus Protein, DNA oder RNA gebildet wird und die für seine Funktion wichtig ist)). Enzyme haben ein aktives Zentrum, in dem sie mit dem Substrat reagieren. Darüber hinaus haben viele Enzyme einen Cofaktor, auch Coenzym genannt. Dies ist ein Nicht-Protein (Proteine sind große Biomoleküle oder Makromoleküle, die aus einer oder mehreren langen Ketten von Aminosäureresten bestehen) das oft an das Enzym gebunden ist. Da Enzym und Coenzym als funktionelle Einheit wirken, werden beide zusammen als Holoenzym bezeichnet. Das proteinische Enzym allein wird auch als Apnoenzym bezeichnet.
Molekulare Mechanismen der Enzymwirkung. Der Prozess der Enzymkatalyse (Enzymkatalyse ist die Erhöhung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch die aktive Stelle eines Proteins) findet in Stufen statt. Zunächst bindet das Enzym an das Substrat und bildet einen Enzym-SubReferat Enzyme strat-Komplex. Dadurch lösen sich die Bindungen und da

s Substrat bleibt in einem reaktiven Übergangszustand (Der Übergangszustand einer chemischen Reaktion ist eine bestimmte Konfiguration entlang der Reaktionskoordinate). Im Enzym-Substrat-Komplex befinden sich Substrat und Produkt im chemischen Gleichgewicht (Bei einer chemischen Reaktion ist das chemische Gleichgewicht der Zustand, in dem sowohl Reaktanden als auch Produkte in Konzentrationen vorliegen, die nicht mehr zur Veränderung neigen). Nach der Reaktion wird das Produkt freigesetzt und es kommt zu einer erneuten Bindung eines Substrats. Die Reaktion zeigt das Enzym unverändert. So
kann ein Enzym mehrere tausend Produktmoleküle in einer Minute umsetzen. Die Wirkungsspezifität von
Enzymen reagiert nur mit bestimmten Substraten. Im Gegensatz zu chemischen Katalysatoren sind sie substratspezifisch. Diese Eigenschaft basiert auf der Struktur der Bindungsstelle im aktiven Zentrum. Klebestelle und Substrat reagieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Außerdem sind Enzyme reaktionsspezifisch. Unter den gegebenen Bedingungen können sie nur eine Reaktion katalysieren. Katalytische Gruppen im aktiven Zentrum sind wichtig für die Reaktionsspezifität. Einteilung der Enzyme
Entsprechend ihrer Reaktionsspezifität können die Enzyme in Gruppen eingeteilt werden. F-Oxidoreduktasen katalysieren Redoxreaktionen und übertragen Elektronen von einem Donor zu einem Akzeptor. Zu dieser Gruppe gehören auch Dehydrogenasen, die Wasserstoff übertragen (Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem chemischen Symbol H und der Ordnungszahl 1), aber auch Oxidasen. F Transferasen katalysieren die Übertragung von Gruppen wie Zucker, Phosphat (A-Phosphat ist eine anorganische Chemikalie und ein Salz der Phosphorsäure) oder Alkyl (in der organischen Chemie ist ein Alkansubstituent ein Alkan, dem ein Wasserstoff fehlt) Radikale. F Hydrolasen spalten C-O- und C-N-Bindungen unter Zusatz von Wasser in Estern, Peptiden und anderen Verbindungen. F-Isomerasen katalysieren den Übergang von Ketol- zu Aldolformen oder von R- zu S-Formen in isomeren Verbindungen. F Synthetasen (Ligasen) katalysieren die Bildung hochenergetischer Verbindungen mittels ATP in Biosyntheseprozessen. F-Lyasen spalten auch Bindungen, aber nicht unter Wasserablagerung. Abhängigkeit der Enzymaktivität Die Enzymaktivität hängt von der Substratkonzentration, dem pH-Wert und der Temperatur ab.
F Bei konstanter Enzymkonzentration steigt die Reaktionsgeschwindigkeit zunächst proportional zur Substratkonzentration. Steigt die Substratkonzentration weiter an, sinkt die Reaktionsgeschwindigkeit, bis sie nicht mehr ansteigt. Die Michälis-Konstante KM wird als Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit verwendet. Sie gibt die Substratkonzentration an, die bei der halbmaximalen Reaktionsgeschwindigkeit der Enzymreaktion vorliegt. F Mit steigender Temperatur steigt die Geschwindigkeit der Enzymreaktionen. Wird die Temperatur um 10 °C erhöht, verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit (Die Reaktionsgeschwindigkeit bzw. Reaktionsgeschwindigkeit eines Reaktanten oder Produkts in einer bestimmten Reaktion ist intuitiv definiert als wie schnell oder langsam eine Reaktion stattfindet). Enzymkatalysierte Reaktionen folgen VAN`T-HOFF wie chemische Reaktionen. Von 40-50 °C nimmt die Rate der Enzymreaktionen ab, da die Enzyme bei diesen Temperaturen denaturieren. F Die meisten Enzyme haben ein pH-Optimum, bei dem sie die höchste Aktivität zeigen. Die Aktivität der Enzyme liegt bei einem pH-Wert von 6 bis 9, während höhere oder niedrigere pH-Werte zur Denaturierung des Enzyms führen (Enzyme sind makromolekulare biologische Katalysatoren) Proteine . Cofaktoren Viele Enzyme wirken in Kombination mit einem Cofaktor (Ein Cofaktor ist eine nicht-proteinische chemische Verbindung oder ein Metallion, das für die biologische Aktivität eines Proteins erforderlich ist). Wenn diese Substrate (in der Chemie ist ein Substrat typischerweise die chemische Spezies, die in einer chemischen Reaktion beobachtet wird, die in der Natur organisch ist und mit einem Reagenz reagiert, um ein Produkt zu erzeugen) an der Reaktion teilnehmen, werden sie auch Coenzym genannt. A (Coenzym A ist ein Coenzym, das sich durch seine Rolle bei der Synthese und Oxidation von Fettsäuren und der Oxidation von Pyruvat im Zitronensäurezyklus auszeichnet) eine große Anzahl von Coenzymen wird aus Vitaminen gewonnen und muss vom Organismus mit der Nahrung aufgenommen werden. Der Rest kann vom Organismus selbst synthetisiert werden. Viele Enzyme benötigen für ihre Wirkung auch Metallionen.

 

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Enzyme in Biotechnologie, Waschmitteln, Lebensmitteln und Medizin
  • Verdauungsvorgänge
  • Enzyme in Biotechnologie, Waschmitteln, Lebensmitteln und Medizin

Neuste

  • Heaven’s Gate (Sekte)
  • Cyclische Alkane am Beispiel des Cyclohexan
  • Romeo und Julia
  • Alexander von Humbold

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Heaven’s Gate (Sekte)
  • Cyclische Alkane am Beispiel des Cyclohexan
  • Romeo und Julia
  • Alexander von Humbold

Recent Posts

  • Heaven’s Gate (Sekte)
    7. Dezember 2023
  • Cyclische Alkane am Beispiel des Cyclohexan
    7. Dezember 2023
  • Romeo und Julia
    7. Dezember 2023
  • Alexander von Humbold
    7. Dezember 2023
  • Salvador Dali (1904 1989)
    7. Dezember 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • Eigenschaften von Enzymen

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}