• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

schulhilfen.com

Referate - Hausaufgaben - Hausarbeit - Alles für die (Beruf) Schule und Uni

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Aktuelle Seite: Start / Chemie / Referat Versuchsprotokoll- Stoffe in der Nahrung (Kohlenhydrate, Eiweià ...

Versuchsprotokoll- Stoffe in der Nahrung (Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette werden nachgewiesen)

Aufgabe: Nachweis von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten in Lebensmitteln.

Ihre Salze werden Nitrate genannt. Als starke anorganische Säure ist es eine Mineralsäure (Eine Mineralsäure ist eine von einer oder mehreren anorganischen Verbindungen abgeleitete Säure).
Fehling I und II Ist der Nachweis von Aldehyd (Ein Aldehyd oder Alkanal ist eine organische Verbindung mit einer funktionellen Gruppe mit der Struktur -CHO, bestehend aus einem Carbonylzentrum, wobei das Kohlenstoffatom ebenfalls an Wasserstoff und an eine R-Gruppe gebunden ist, die eine beliebige generische Alkyl- oder Seitenkette ist) Gruppe in der wässrigen Lösung einer Mischung aus Kupfer(II)-Sulfat (Fehling I) und basischem Kalium-Natriumtartrat (Kalium-Natriumtartrat-Tetrahydrat, auch bekannt als Rochelle-Salz, ist ein Doppelsalz der Weinsäure, das zuerst von einem Apotheker, Pierre Seignette, aus La Rochelle, Frankreich , hergestellt wurde) Lösung (Fehling II).
Salpetersäure wird zum Nachweis von Proteinen in Lebensmitteln verwendet, die fehlenden Lösungen erkennen Kohlenhydrate und Löschpapier ist der Beweis für Fette.

Der Milch wurde Salpetersäure zugesetzt und anschließend mit dem Bunsenbrenner erhitzt. Man konnte sehen, dass es beim Erhitzen viel schäumte und die Mischung dann gelb wurde. Diese Vergilbung ist ein BeweiReferat Versuchsprotokoll- Stoffe in der Nahrung (Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette werden nachgewiesen) s dafür, dass Milch Proteine enthält.
Dann legen wir die Milch auf ein Lö

schpapier und halten diese nur kurz in die Flamme des Bunsenbrenners (Ein Bunsenbrenner, benannt nach Robert Bunsen, ist ein übliches Laborgerät, das eine einzige offene Gasflamme erzeugt, die zum Erhitzen, Sterilisieren und Verbrennen verwendet wird). Man konnte beobachten, dass der Ort, an dem sich die Milch befindet, durchsichtig geworden ist und durch die Tatsache, dass das Löschpapier durchsichtig geworden ist, kann man deutlich sagen, dass sich Fett in der Milch befindet. Der letzte Versuch mit Milch war, die Mischung aus Fehling I und II in die Milch zu geben. Dieser wurde dann wieder erhitzt. Diese Mischung wurde ziegelrot, was darauf hinweist, dass sich Kohlenhydrate in der Milch befinden.
Nun haben wir die gleiche Testreihe mit Rindertalk begonnen. Zuerst reiben wir einen Teil des Löschpapiers mit Rindertalk ein und erhitzen es noch einmal kurz. Man konnte deutlich sehen, dass der mit Rindertalk eingeriebene Bereich durchsichtig wurde. Daher ist es klar, dass Fett im Rindertalk enthalten ist.
Im nächsten Experiment haben wir dem Rindertalk Salpetersäure zugesetzt und erhitzt. Es konnte keine Reaktion beobachtet werden, nur dass sich nach dem Erhitzen eine Fettschicht über dieser Mischung gebildet hat. Dies deutet darauf hin, dass im Rindertalk keine Proteine vorhanden sind.
Als nächstes haben wir die Mischung aus Fehling I und II dem Rindertalk hinzugefügt. Dieser wurde dann wieder aufgeheizt und ein Geräusch, das mit einem Knistern vergleichbar ist, konnte bei diesem Vorgang wahrgenommen werden. Diese Mischung wurde ziegelrot, was darauf hinweist, dass Kohlenhydrate im Rindertalk vorhanden sind (Talk ist ein Tonmineral, das aus hydratisiertem Magnesiumsilikat mit der chemischen Formel H2Mg34 oder Mg3Si4O102 besteht).
Nun begannen wir mit der Serie von Experimenten mit Honig. Zuerst haben wir dem Honig die Mischung aus Fehling I und II zugesetzt. Wie in den vorangegangenen Experimenten wurde der Honig erhitzt; beim Erhitzen wurde beobachtet, dass der Honig flüssig wurde und die Mischung brodelte. Nach dem Erhitzen war eine braune Färbung zu erkennen, was bedeutet, dass der Honig Kohlenhydrate enthält.
Als nächstes setzen wir den Imker (Imkerei ist die Pflege von Honigbienenvölkern, üblicherweise in künstlichen Bienenstöcken, durch den Menschen)  Honig auf Löschpapier. Wir erhitzen es kurz und das Blatt wird nicht durchsichtig, was bedeutet, dass es kein Fett im Honig gibt.
Der letzte Versuch, den wir mit Honig machten, war, dem Imker Salpetersäure zuzusetzen (Ein Imker ist eine Person, die Honigbienen (d.h. Honig) hält. Diese wurde ebenfalls erhitzt und diese Mischung wurde gelb, was wiederum bedeutet, dass Proteine im Honig vorhanden sind.
Die jüngste Versuchsreihe befasste sich mit hochkonzentriertem Eiweiß . Dieses Eiweiß wurde mit Salpetersäure versetzt und erhitzt. Dieser schäumte beim Erhitzen stark auf und wurde dann gelb, was bedeutet, dass Eiweiß im Eiweiß vorhanden ist.
Nun wird das Eiweiß auf ein Löschpapier gelegt und wieder erhitzt. Das Löschpapier wurde transparent und das bedeutet, dass sich Fett im Eiweiß befindet (Albumin ist die Bezeichnung für die klare Flüssigkeit, die in einem Ei enthalten ist).
Das Eiweiß wurde nun mit der Fehling I und II Mischung vermischt und erhitzt. Beim Erhitzen ist jedoch nichts passiert, d.h. es befinden sich keine Kohlenhydrate im Eiweiß.

Dadurch ist es möglich, die verschiedenen Substanzen in Lebensmitteln zu erkennen. Wenn man versucht, Protein in diesem Lebensmittel zu erkennen, dann muss dies mit Salpetersäure (Salpetersäure, auch bekannt als Aqua Fortis und Spiritus von Niter, ist eine hochkorrosive Mineralsäure) geschehen, wenn dann das ausgewählte Lebensmittel nach dem Erhitzen gelb wird, dann ist Protein (Proteine sind große Biomoleküle, oder Makromoleküle, bestehend aus einer oder mehreren langen Ketten von Aminosäureresten) darin enthalten. Wenn jedoch nichts passiert, kann kein Protein darin gefunden werden. Fehling I und II können auch verwendet werden, um festzustellen, ob Kohlenhydrate in der Substanz vorhanden sind. Wenn die ausgewählte Substanz nach dem Erhitzen ziegelrot wird, sind Kohlenhydrate vorhanden, wenn keine Reaktion stattfindet, dann sind in dieser Substanz keine Kohlenhydrate vorhanden. Fett (Fett ist ein halbfestes Schmiermittel) kann auch durch das Auftragen des Materials auf Löschpapier erkannt werden, wenn es durchscheinend wird, so dass es Fette enthält, nichts passiert und das Löschpapier (Löschpapier, manchmal auch Bibulous-Papier genannt, ist ein stark saugfähiges Papier oder anderes Material) undurchsichtig bleibt, so dass es keine Fette enthält.

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :
  • Säuren und Laugen/ ph Wert
  • Nachweis von Zucker mit der Fehlingprobe
  • Säuren

Neuste

  • Biogas
  • Das Brot
  • Chronik der Irak- Krieg
  • Deutsche Demokratische Republik

Link

Venezuela Anleihen verkaufen

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Biogas
  • Das Brot
  • Chronik der Irak- Krieg
  • Deutsche Demokratische Republik

Recent Posts

  • Biogas
    3. Dezember 2023
  • Das Brot
    2. Dezember 2023
  • Chronik der Irak- Krieg
    2. Dezember 2023
  • Deutsche Demokratische Republik
    2. Dezember 2023
  • globalization – vocabulary
    2. Dezember 2023

Weitere Hausaufgaben Zusammenfassung sowie Inhaltsangabe (.ppt) :

  • HALOGENE

Copyright © 2023 Facharbeiten - Inhaltsangaben - Als Text und Audio Datei! schulhilfen.com | Impressum | Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}